Erstes eigens Messer, bitte um Feedback zum Design!

pip

Mitglied
Beiträge
27
Hallo,

nachdem ich mir vor kurzem 2 Macheten für die Gartenarbeit gebaut habe bin ich irgendwie auf den Geschmack gekommen und möchte mir jetz ein kleines Allround-Taschenmesser bauen.
Einsatzgebiet: alles mögliche! haupstächlich werd ich es zum angeln benutzen (Fische ausnehmen/schuppen, Geäste stutzen, Schnur schneiden)

1.) Wichtig ist mir die Funktionalität, daher bitte ich euch meinen Designvorschlag dahin gehend zu bewerten.
Wird das Messer so wie ich es bauen will gut in der Hand liegen?

2.) Das Material: Ich habe noch eine Menge 80CrV2 (3mm stark) rumliegen von meinen Macheten, mit der Schärfe bin ich als Leihe sehr zufrieden, auch über die Schnitthaltigkeit kann ich net klagen...
Allerdings wäre mir ein rostträger Stahl lieber, ist aber kein muss, die Schnittleistung ist mir wichtiger.
Ich hab mit schon den SB1 bei Jürgen Schanz angesehen (in 4mm stärke, die 3mm sind mir eigentlich etwas zu wenig), allerings ist der Ganzschön teuer. Bezahlen würde ich das schon, nur lohnt sich das für das 1. Messer???
Bzw. wie ist es bei diesem Stahl mit dem Härten, machen das alle Härtereien, ich hab da etwas gelesen vonwegen tiefkühlen, kann mich da jemand aufklären?
Wenn mit jemand Angebote machen kann oder tips geben kann wo ich Stahl günstig her bekomme immer her damit!:hehe:

3.) Als Griffschale würde ich gern Kohlefaser in Epoxydharz verwenden, wegen der Optik und des geringen Gewichtes. Allerdings weiß ich nicht ob das wirklich "griffig" ist, sollte ich besser auf Holz zurückgreifen?

4.) Hier mein entwurf, sieht durch das Scannen nicht besonders toll aus, aber ich denke man kann es erkennen^^ Länge: ca. 18cm
myknive.jpg


Danke schonmal! :super:
 
Ansich gefällt mir dein Entwurf vom Design her recht gut (erinnert ein bisschen an das Hornet XL) ich habe lediglich Bedenken im Bezug auf den Verwendungszweck des Fischens...

Insbesondere das Halten mit der Schneide nach oben scheint mir schwierig zu bewerkstelligen zu sein. Aber ich kann mich auch täuschen! Dazu müsste man das Messer erstmal in der Hand gehalten haben!

Daher würde ich Dir empfehlen, das Messer aus Sperrholz oder ähnlichem als 1:1 Modell zu bauen, und die Handlage zu testen! Ich hätte bei meinen Händen (weder Wurschtfinger noch Minigriffel) Bedenken, dass ich alle Finger problemlos an den Griff bekomme!
Die Klingenform und Länge ist aber definitiv für alle angestrebten Verwendungszwecke geeignet!

Zum SB1 kann ich dir (da ich ihn noch nicht verwendet habe) nichts sagen, aber nach allen Berichten hier ist er bedingungslos zu empfehlen! Härten lassen würde ich ihn (ebenfalls laut Empfehlung aus dem Forum mangels Erfahrung) bei Jürgen Schanz selber, ich denke, er hat den Stahl bestens im Griff!
Tiefkühlen ist bei jedem Rostträgen Stahl ratsam!

Ich benutze fast ausschliesslich Kohlenstoffstähle (Federstähle, Feilen usw), und mir ist noch nie ein Messer weggerostet! Ein bisschen Pflege muss halt auch sein!

Gruß Christian und viel Erfolg mit dem Messer!
 
hallo, griffloch und fingermulde sind wohl etwas zu klein. ist ja wohl ein 5mm raster, auf dem du gezeichnet hast. ich würde auch zu einer test-schablone aus sperrholz raten.

grüße uwe;)
 
Erstes eigen(e)s Messer, bitte um Feedback zum Design!

......möchte mir jetz(t) ein kleines Allround-Taschenmesser bauen.....
Dann solltest Du schauen, dass Du Dich damit nicht in den Unterleib piekst, das ist nicht nur für "Leihen" sehr unangenehm. Die Klinge ist nämlich deutlich länger als der Griff, auch beim zweiten Entwurf.

Gruß

sanjuro
 
wie jetzt in den unterleib pieksen, versteh ich net?!?:confused:

aber stimmt schon, die klinge sieht wirklich etwas groß aus, das werd ich noch ändern...
 
Erstes eigen(e)s Messer, bitte um Feedback zum Design!

wie jetzt in den Unterleib pieksen, versteh ich net.....
Wenn es ein Taschenmesser werden soll (wie Du in Deinem Beitrag 1 schreibst), das Du in der Hosentasche tragen willst, dann gäbe es beim Bücken eine gute Gelegenheit, dass Du Dir eine schöne kleine Narbe (wie von einer Appendicitis-OP) einfängst.

Gruß
sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns recht ist, ein Feedback zur Griffgestaltung: Aus bald 50 Jahren Erfahrung Messersammeln und -benutzen glaube ich sagen zu können, daß der zweite Entwurf der Führhand wenig Freude bereiten wird (mir jedenfalls nicht), weil er vorn breit ist und nach hinten schmaler wird. Solche Griffe geben immer das gefühl, aus der Hand rutschen zu wollen, egal wie griffig sie sind.
Der erste Entwurf, ohne das Fingerloch*, würde jedoch meine vollste Zustimmung finden. Mit solchen Griffen arbeite ich am liebsten.
* wenn der Bügel oberhalb des Fingerlochs einfach weggelassen würde.
 
Ich finde du gehst ein bischen zu überdimensional ran, allein die Höhe von 4cm ist doch ein wenig viel. Ich denke du musst noch ein bischen an deinem Entwurf feilen. Ich war mal so frech und habe dein Bild ein bischen bearbeitet, was hälst du denn davon. Ich finde zwar den Rücken noch ein bischen zu sehr gekrümmt aber mal sehen....



gruss brady
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde du gehst ein bischen zu überdimensional ran, allein die Höhe von 4cm ist doch ein wenig viel. Ich denke du musst noch ein bischen an deinem Entwurf feilen. Ich war mal so frech und habe dein Bild ein bischen bearbeitet, was hälst du denn davon. Ich finde zwar den Rücken noch ein bischen zu sehr gekrümmt aber mal sehen....
gruss brady

@ Brady
na ja, das ist eigentlich Geschmackssache... ich finde rein optisch Pip's Entwurf sehr gelungen, und 4 cm Klingenhöhe würden mich gar nicht stöhren, im Gegenteil ... ob es auch praktisch ist steht auf einem anderen Blatt ... deine Überarbeitung finde ich eher "normaler", und bitte das nicht persönlich nehmen auch langweiliger .... die verschiedenen Geschmäcker halt :glgl: ich steh auf kleine dicke Messer ...

@ Pip
eine Schablone z.B. aus dicken Karton bringt Dir wirklich mehr Erkenntnisse... mir gefallen Deine Entwürfe, wobe das Fingerloch im 1. Entwurf wirklich viel zu klein ist ... bein 26 mm kommste recht gut durch...

Gruß Khayman
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch den ersten Entwurf nehmen und den Bügel übem Zeigefinger weglassen.
Holz nicht unbedingt aber anstelle des glatten Carbon vielleicht eher G.10 oder das momentan so beliebte Canvas Micarta.
 
Natürlich ist alles Geschmackssache, aber 4 cm Höhe sind sehr viel. Bis 3 cm ist m. E. ok, wenn die Klinge dick sein soll. Bei 3mm Stärke würde ich versuchen auf 2,5 cm runter zu gehen. Es trägt und führt sich besser.

Der Alternativvorschlag erscheint mir auch etwas langweilig.

Der erste Entwurf sah sehr nach dem Hornet von D. Pohl aus. Trotzdem würde ich von dem Entwurf weiter ausgehen. Die Klinge darf ruhig einen Centimeter kürzer sein, dafür mehr Griff. Hat man m. E. mehr von.

Das Loch würde ich weglassen, weil es einfach nur einschränkt. Ob statt des Loches der Übergang etwas breiter wird oder so schmal bleibt wie im ersten Entwurf, ist wahrscheinlich egal. Ich würde es etwas breiter lassen, so dass der Zeigefinger etwas vor dem Mittelfinger greift. Ich würde die Mulden zu anordnen, dass die Mulde für den Mittelfinger etwas tiefer als die Zeigefingermulde steht.

Bei einem Chefknife sollte die Schneide deutlich über die Fingerknöchel hinaus gehen. Bei einem Gürtelmesser ist es mir lieber, wenn die Schneide in einer Linie mit den Knöcheln oder etwas zurück gesetzt ist.

Die Fingermulden im Griff sind zu klein, die müssen breiter, aber nicht tiefer werden.

Für eine Kydexscheide sollte das Ricasso ausgeprägt sein, damit da was schnappen kann. Muss nicht sein, macht den Scheidenbau einfacher.
 
@ Brady
na ja, das ist eigentlich Geschmackssache... ich finde rein optisch Pip's Entwurf sehr gelungen, und 4 cm Klingenhöhe würden mich gar nicht stöhren, im Gegenteil ... ob es auch praktisch ist steht auf einem anderen Blatt ... deine Überarbeitung finde ich eher "normaler", und bitte das nicht persönlich nehmen auch langweiliger .... die verschiedenen Geschmäcker halt :glgl: ich steh auf kleine dicke Messer

Gruß Khayman

Ich nehme nichts persönlich...... Ich weiß nur das mein erster Entwurf genauso dick und pompös war das ich mich so sehr geärgert habe als es fertig war und es keinerlei praxistauglich war. Sicherlich ist mein Entwurf langweilig aber wie du ja schon sagst es ist halt Geschmackssache.


@ pip


Mache dir wirklich eine Schablone aus Pappe und schnippel so lange daran rum bis du deine richtige Form hast.



gruss brady
 
Zurück