Erstes Feuerverschweißtes Messer...Endlich neuer Mut ;)

NeidlicherStahl

Mitglied
Beiträge
17
Erstes Feuerverschweißtes Messer...Endlich neuer Mut

Hallo Messerfreunde,

nach dutzenden Fehlschlägen und fast schon aufgegebener Hoffnung nun doch mal eine erfolgreiche Feuerverschweißung!

Ich hab Sie mal verlinkt und bin gespannt auf eure Kritik, Tips, und Anregungen für neue Versuche.

http://www.bilder-space.de/bilder/566d51-1301327782.jpg


Wems ähnlich ging kann ich nur raten Geduld zu haben und es klappt tatsächlich irgendwann.

Hab mich mal an Havards Norwegermesserstil orientiert, allerdings als Griffmaterial aus dem Italienurlaub mitgebrachtes Olivenbaumholz verwendet.

Klingenmaterial:
1.2842 als Schneidenstahl
S-235 JR kaltgewalztes Blech als Randmaterial

Geätzt in Eisen 3 Chlorid (8% 4 Minuten)

Gruß Siggi
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht doch gut aus!
Die Verschweißung hat doch gut geklappt soweit ich das auf dem Bild sehen kann. Sind die beiden weißen Stellen nahe der Spitze uns dem Griff Reflexionen? Kann ich nicht erkennen
Das Messer insgesamt gefällt mir gut, ich mag halt die Nordländer.
Aber ein paar mehr Bilder dürfens schon sein ;);)
Grüsse
 
Gefällt mir, schönes Messer

ein Tipp, benütze kein St37, die werfen allen Schrott da hinein. Ich bin 45 Jahre alt und durfte, in meinem Werdegang als Feld, Wald und Wiesenschlosser, den Niedergang des Baustahls erleben.
Benütze einen schön balligen Hammer zum schweissen und mache das schweisspaket nicht zu breit, das verhindert Blasen im Schweisspaket.
Setzschläge sind wichtig, den hammer nicht zurückschnellen lassen, sonder sozusagen etwas aufdrücken. am Anfang schnell und zart.
Borax erst auf den Stahl streuen wenn er rotglühend ist, dann schnell hoch mit der Temperatur die Schweisstemperatur ist erreicht wenn das Borax schön kocht und der Stahl anfängt zu flirren, wenn Funken fliegen war's zu heis.
 
Gefällt mir, schönes Messer
ein Tipp, benütze kein St37, die werfen allen Schrott da hinein. Ich bin 45 Jahre alt und durfte, in meinem Werdegang als Feld, Wald und Wiesenschlosser, den Niedergang des Baustahls erleben.

Ist ST52 besser? Was verwendest du als Weiche Komponente ausser 1.2767?

Benütze einen schön balligen Hammer zum schweissen und mache das schweisspaket nicht zu breit, das verhindert Blasen im Schweisspaket.

Was heißt bei dir nicht zu breit? Welche Abmaße eignen sich für einen weniger geübten?

Mfg
Peter
 
Hi schrope,
ich verwende mit Vorliebe Puddeleisen/Schweißeisen, sprich alte Wagenräder oder Schlittenkufen, etc.
Das alte Material läßt sich hervorragend schweißen und zeichnet wünderschön und zum Ätzen reicht löslicher Kaffee.

Wenn man so durch die Gegend fährt sieht man oft altes Gerät herumfaulen oder zeih mal was aus dem Altmetallcontainer.

Grüße

Jörg
 
Zurück