Serwus,
ich möchte mir nun mein erstes "vernünftiges" Messer kaufen und meine Wahl ist auf ein Nakiri gefallen. Ich/Wir ernähren uns vegetarisch, daher wird vor allem viel Gemüse geschnitten (Fleisch/Fisch ist nicht relevant). Wir haben bereits einige "günstige" Chefmesser (zb Paudin Kochmesser) und auch ein "Jamie Oliver by Tefal Santokumesser" (wobei ich das Santoku angenehmer finde). Der Plan wäre, jetzt Mal ein gutes Nakiri zu kaufen und dann in Zukunft nochmal in ein ordentliches Santoku (oder Bunka) zu investieren - aber alles der Reihe nach.
Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Neuanschafftung
Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat
Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Gemüse schneiden
Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Druckschnitt, Choppen
Rechtshänder oder Linkshänder?
Rechtshänder
Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Holzbrett (Walnussholz; 44,5 x 33,5 cm) (-> BOARD)
Welche Messerform/-stil soll es werden?
Japanisches Messer -> Nakiri
Bzgl. Griff denke ich, dass ich gerne einen japanischen ausprobieren möchte (meine bisherigen Messer haben alle einen europäischen Griff).
Welche Bauform und ca. Länge?
16 - 18 cm Klingenlnge
Welcher Stahl?
Rostfrei (Ich sehe die Vorteile von Carbonstahl, traue mir das aber bei meinem "ersten" Messer noch nicht so ganz zu).
Damast finde ich optisch sehr schön, ist aber kein muss. (Ich würde ggf. ein paar Euro Aufpreis für die Optik zahlen)
Hammerschlag finde ich optisch ebenfalls ganz schick (habe auch gelesen, dass dadurch Gemüse nicht so leicht auf der breiten Klinge kleben bleibt).
Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
ca. 200€ (muss natürlich nicht voll ausgereizt werden)
Bezugsquelle?
Versandhandel: idealerweise EU, sodass ich - falls ich mit dem Griff oder sonstigem gar nicht zurecht komme - es notfalls auch zurückschicken kann.
Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Mit japanischen Griffen:
Messer die ich auch spannend finde mit europäischem Griff - aber wie oben erwähnt, würde ich gerne einen japanischen Griff probieren:
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Ich habe meine Messer bis jetzt mit einem günstigen Schleifstein Körnung 1000/6000 geschliffen. Ich wäre natürlich bereit, hier nochmal etwas besseres zu kaufen (für meine 20€ Messer war das bis jetzt ausreichend). Schleifen mit Schleifstein finde ich allerdings ganz angenehm und habe ich jetzt auch schon ein wenig Übung.
Ein (Keramik)Wetzstab wäre eine Investition, um scharfe Messer auch scharf zu halten, wenn ich das richtig verstanden habe (nicht für den Grundschliff).
Meine konkrete Frage: Gibt es bei den Messern, welche ich gefunden habe, eine "klare" Empfehlung / ein Messer, welches definitiv nicht zu empfehelen ist? Ich habe nichts schlechtes zu den Messern gefunden, ob das Sakai Takayuki nun wirklich den Aufpreis zum Kazoku Chikara Nakiri Wert ist, kann ich als Neuling absolut nicht beurteilen. Habe ich einen anderes Messer in der Kategorie, welches klar zu empfehelen wäre, übersehen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Liebe Grüße und Frohe Weihnachten
Tobias
ich möchte mir nun mein erstes "vernünftiges" Messer kaufen und meine Wahl ist auf ein Nakiri gefallen. Ich/Wir ernähren uns vegetarisch, daher wird vor allem viel Gemüse geschnitten (Fleisch/Fisch ist nicht relevant). Wir haben bereits einige "günstige" Chefmesser (zb Paudin Kochmesser) und auch ein "Jamie Oliver by Tefal Santokumesser" (wobei ich das Santoku angenehmer finde). Der Plan wäre, jetzt Mal ein gutes Nakiri zu kaufen und dann in Zukunft nochmal in ein ordentliches Santoku (oder Bunka) zu investieren - aber alles der Reihe nach.
Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.
Neuanschafftung
Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Privat
Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Gemüse schneiden
Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Druckschnitt, Choppen
Rechtshänder oder Linkshänder?
Rechtshänder
Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Holzbrett (Walnussholz; 44,5 x 33,5 cm) (-> BOARD)
Welche Messerform/-stil soll es werden?
Japanisches Messer -> Nakiri
Bzgl. Griff denke ich, dass ich gerne einen japanischen ausprobieren möchte (meine bisherigen Messer haben alle einen europäischen Griff).
Welche Bauform und ca. Länge?
16 - 18 cm Klingenlnge
Welcher Stahl?
Rostfrei (Ich sehe die Vorteile von Carbonstahl, traue mir das aber bei meinem "ersten" Messer noch nicht so ganz zu).
Damast finde ich optisch sehr schön, ist aber kein muss. (Ich würde ggf. ein paar Euro Aufpreis für die Optik zahlen)
Hammerschlag finde ich optisch ebenfalls ganz schick (habe auch gelesen, dass dadurch Gemüse nicht so leicht auf der breiten Klinge kleben bleibt).
Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
ca. 200€ (muss natürlich nicht voll ausgereizt werden)
Bezugsquelle?
Versandhandel: idealerweise EU, sodass ich - falls ich mit dem Griff oder sonstigem gar nicht zurecht komme - es notfalls auch zurückschicken kann.
Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Mit japanischen Griffen:
- Kazoku Chikara Nakiri 16 cm: 135€ (Sandvick 19C27, Damast, Hammerschlag) -> vermutlich mein Favorit (finde ich echt schick und ist vom Preis her auch sehr ok). Hausmarke hergestllt von Tsunehisa nach meiner Recherche. Ich konnte allerdings nicht viel herausfinden, ob dieser Stahl mit dem VG-10 mithalten kann.
- Kotetsu Nakiri: 154,50€ (VG-10, Damast, Hammerschlag)
- Sakai Takayuki 33 Layers Damast Zelkova Nakiri 16 cm: 180€ (VG-10, Damast, Hammerschlag)
Messer die ich auch spannend finde mit europäischem Griff - aber wie oben erwähnt, würde ich gerne einen japanischen Griff probieren:
- Ohishi Nakiri: 116€ (VG-10, Damast, Hammerschlag)
- Kazoku Takahiro Nakiri 16,5 cm: 119€ (VG-10, Damast, Hammerschlag)
- Yaxell Zen VG-10 Damast Nakiri-Messer: 179€ (VG-10, Damast, Hammerschlag)
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Ich habe meine Messer bis jetzt mit einem günstigen Schleifstein Körnung 1000/6000 geschliffen. Ich wäre natürlich bereit, hier nochmal etwas besseres zu kaufen (für meine 20€ Messer war das bis jetzt ausreichend). Schleifen mit Schleifstein finde ich allerdings ganz angenehm und habe ich jetzt auch schon ein wenig Übung.
Ein (Keramik)Wetzstab wäre eine Investition, um scharfe Messer auch scharf zu halten, wenn ich das richtig verstanden habe (nicht für den Grundschliff).
Meine konkrete Frage: Gibt es bei den Messern, welche ich gefunden habe, eine "klare" Empfehlung / ein Messer, welches definitiv nicht zu empfehelen ist? Ich habe nichts schlechtes zu den Messern gefunden, ob das Sakai Takayuki nun wirklich den Aufpreis zum Kazoku Chikara Nakiri Wert ist, kann ich als Neuling absolut nicht beurteilen. Habe ich einen anderes Messer in der Kategorie, welches klar zu empfehelen wäre, übersehen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Liebe Grüße und Frohe Weihnachten
Tobias