Erstes selbst geschmiedetes Damastmesser

froszer

Mitglied
Beiträge
55
Hallo Leute,

bin neu hier und finde dieses Forum super. Einige Beiträge haben mir interessante Anregungen für die nahe Zukunft in meinem neuen Hobby gegeben.

Nun aber zu meinem eigentlichen Anliegen. Ich wollte Euch mein Erstlingswerk zeigen und würde mich riesig über (positive) Kritik und Anregungen dazu freuen.

Das Messer ist während eines 4-Tägigen Schmiedekursuses bei Jan Krauter in Langhagen entstanden.:super:
Unter seiner fachkundigen Anleitung habe ich zum ersten mal überhaupt ein Damastmesser komplett selbst geschmiedet geschliffen und geschäftet (o.k. Jan hat zum Schluß beim letzten Feuervereschweißen etwas geholfen, da ich etwas Angst hatte das 200 Lagen Paket zu verbrennen, was nach einem ganzen Schmiedetag sehr ärgerlich gewesen wäre...;)). Eine passende Lederscheide konnten wir zum Schluß unter Anleitung eines Sattlers auch noch anfertigen.

Die Klinge besteht wie schon gesagt aus ca. 200 Lagen (überwiegend selbst geschmiedetem) wildem Damast.
Sie ist ca. 15,6 cm lang, 3,4 cm breit und 4mm dick. Gesamtlänge 27,5 cm. Aus welchem Holz das Griffstück ist, kann ich leider nicht sagen.
Die Lederscheide ist aus 4 mm starkem Rindsleder, Hand genäht und in Wasser getaucht um sie so mehr dem Messer anpassen zu können.

Derzeit bin ich auf der Suche nach Schmiedeutensilien (Amboss, Feldschmiede usw.) um das Erlernte weiter zu vertiefen und vor allem - nicht wieder zu vergessen!!!- Aber ich bin da guter Dinge bald fündig zu werden genügent Beiträge dazu gibt es hier ja auch...

Und...der nächste Kurs ist schon gebucht, denn das Damastschmiedevirus hat mich volle Breitseite erwischt.

Bis denne...
 

Anhänge

  • IMG_1555.jpg
    IMG_1555.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 509
  • IMG_1556.jpg
    IMG_1556.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 492
  • Img_1558.jpg
    Img_1558.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 401
Zuletzt bearbeitet:
Alle Achtung! Für ein Erstlingswerk sieht das reichlich professionell aus!
Der wilde Damast sieht sehr gut aus, die Klingenform ist harmonisch und der Griff paßt von Farbe und Form hervorragend dazu.
Auch die Scheide ist absolut gelungen. Insgesamt ein gelungener Einstand der sicherlich auf noch bessere Ergebnisse hoffen läßt. Viel Spaß weiterhin!

lg Matthias
 
Prima Messer , gefällt mir sehr gut.
Auch finde ich die Formgebung sehr gelungen. Alles in allem ein harmonisches Bild.
Wenn das Dein Erstlingswerk war, würde ich gerne mal die noch folgenden Stücke sehen.
 
Erstmal herzlich Willkommen im Forum.

Also der Damast ist wirklich schick geworden - Kompliment! Fehlt nur noch ne Angabe über die verwendeten Stähle - auch das Gewicht des Messers fände ich ganz interessant...
Da Du aber nicht nur Löbchen, sondern auch ein paar Anregungen wolltest, hier meine (ziemlich kleinen) Kritikpunkte, welche ich persönlich leicht anders gemacht hätte (wahrscheinlich zumindest).
Der letzte Schwung nach oben am Rücken des Griffes kommt mir irgendwie komisch vor - kann ich nicht näher erklären - hätte aber selber wohl noch ein wenig weiter runtergeschliffen...
Ausserdem fände ich die Lederscheide in einem, dem Griffholz angepassten Farbton wesentlich besser. Würde den Gesamteindruck abrunden. Eventuell einfach die Lederscheide in Leinöl(Firnis) einlassen (also tauchen und vollsaugen lassen) - dürfte vom Nachdunkeln her im Endeffekt so halbwegs hinhauen, was den Farbton angeht.
Ausserdem wird die Scheide dadurch wesentlich unempfindlicher gegen Dreck und Feuchtigkeit.
Dem Holz tut das Leinöl übrigens auch ganz gut (darf also ggf. auch nen Schluck/Pinselstrich abbekommen)...

Gruß tribernium
 
Erst einmal herzlich Willkommen im Forum.

Der erste Versuch sieht vielversprechend aus und ist ein guter Start für ein erfolgreiches Weitermachen.

Lediglich würde ich Punktabzug für die Scheide geben. Wie tribernium erwähnte, würde dem Teil etwas Farbe gut tun. Es gibt gute und preiswerte Lederfarbe bei den Materialhändlern im Forum und der kleine Mehraufwand würde das Ganze erheblich aufwerten.

Viel Spass beim weitern Messermachen und viel Grüsse aus dem Seenland

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

sehr schöne form und astrein verarbeitet, auch die lederscheide gefällt, ist die schon behandelt worden, mit schuhcreme oder irgentwelchen ölen?

weiter so!
gruß alex
 
Hi,
vielen Dank für die guten Kritiken, gehen 'runter wie Öl...

Zu Deinen Fragen tribernium :

Verwendete Stähle: C45; ST37 und 1.2842
Das Gewicht des Messers liegt bei 208g
Der Griff ist mir nicht so gelungen, wie ich am Anfang hoffte.
Die Erhöhung und der Schwalbenschwanz stellen einen Kompromiss aus Zeitfenster und Ästhetik dar...

Die Behandlung der Messcherscheide nehme ich mir für die Zeit zwischen den Jahren vor. Sie ist derzeit wirklich ziemlich Schmutzempfindlich und ein etwas dunklerer Ton würde Ihr wirklich gut tun...

Wie hat mal ein weiser Mann (Mein Vater) zu mir gesagt: " Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen"... :)

Gruß

Jann
 
Willkommen im Forum Jan

Dein Messer ist prima geworden.Besonders wenn man bedenkt,daß es das erste ist. :super:

Deine Scheide kannst du ruhig etwas dunkler Färben.Hier gleich noch ein Rezept zum Lederimprägnieren:

100gr.Sesamöl +
20-30gr.Bienenwachs (Entspricht etwa einem halben Bienenwachs-Teelicht)

Zusammen erhitzen bis das Wachs geschmolzen ist,in ein kleines Gefäß füllen,abkühlen lassen.Wenn du willst kannst du auch noch ca.einen halben Kaffelöffel Schuhcreme deiner Wunschfarbe hinzufügen,macht es dann dunkler.
Scheide mit der Masse eincremen,einziehen lassen und mit dem Fön erwärmen damit es gleichmäßig verteilt und eingezogen ist.Dann mit Lappen oder Bürste polieren.


Gruß William
 
@Knothole: muss Dich da leider in einem Punkt korrigieren - hatte letztens erst mal so ein Bienenwachs Teelicht vom Weihnachtsmarkt nachgewogen. Ohne Docht und Metallplättchen kommt das ganze Teelicht auf ca. 22,5 g.

Bin mir an der Stelle gerade nicht sicher, härtet das Sesamöl wie Leinöl weitestgehend aus?
Ansonsten würde ich wohl eher bei Leinölfirnis bleiben. Zusammen mit einem Schluck nicht aushärtendem Öl, um eine gewisse Geschmeidigkeit zu behalten. Auch hier kann man problemlos etwas Bienenwaschs / Carnaubawachs, oder seine sonstigen "Spezialmittelchen" hinzugeben. Bin da recht experimentierfreudig. Wenns nicht zuviel Wachs ist, bleibt das ganze auch kalt flüssig.
Bei Leinölfirnis sollte man noch etwas Verdünnung (Terpentinöl, o.ä.) hinzugeben - halt wie Halböl. Denke auch, das die Abdunklung des Leders durch das Leinöl nahezu ausreichen dürfte, wenn man die Lederscheide tauchbehandelt.
Bei Sauerstoffkontakt während des Erwärmens dunkelt das Leinöl ohnehin bereits nach. Bei mir wars nach 3-4 mal kochen dunkelbraun. Hatte meine Mixtur in nem Einmachglas - kann ohne Deckel problemlos in die Mikrowelle... Aber bei Stehenbleiben, sonst gibts ne Sauerei, wenns kocht/blubbert... und die Volumenzunahme bei Hitze nicht vergessen.
Das Leder aber nicht bei so hohen Temperaturen ins Öl - bei allem über ca. 75°C kann das Leder verschrumpeln...

Gruß tribernium
 
Zurück