Erstlingswerk: Birne plus Lauri PT Klinge

SlimXXL

Mitglied
Beiträge
24
Hallo zusammen,

vergangene Woche habe auch ich mein erstes Messer fertig gestellt.

Es besteht aus einer fertig gefinishten Klinge (Lauri PT 95), einem Birnenholzkantel, einem Stück 1 mm Bronzeblech, und einem Stück Kuhhornplatte.

Verklebt wurde mit Epoxi E120K von Bredermann, dann geraspelt, geschmirgelt und mit Schleifpapier bis K 1000 fein geschliffen. Abschließend habe ich den Griff mehrfach mit farblosem Möbelwachs gewachst und poliert.

Am Übergang zwischen Klinge und Hornplatte sieht man den Amateur am deutlichsten - Da beim ersten Versuch die Klebstoffreste dort zu entfernen promt das Klingenfinish gelitten hat, habe ich es jetzt erstmal so gelassen.

Auch am Ende des Griffes sieht man, dass ich diesen etwas optimistisch gekürzt habe, beziehungsweise beim Bohren des Erlloches einmal deutlich zu tief war :eek:

Bilder: http://picasaweb.google.com/einheit22/ErstesMesser?authkey=Gv1sRgCJbo4saSlvKN_QE&feat=directlink

Die Scheide ist, mehr noch als das Messer, nur ein schwacher erster Versuch.

Sie besteht aus einem kostenlosen Lederrest vom Sattler, "vernäht" mit einem 1mm Lederriemen.
Die Optik hat durch meinen misslungenen Versuch, das unschöne Leder mit brauner Schuhcreme einzufärben leider noch mal gelitten. Oben habe ich Sie dann auch noch im trockenen Zustand gekürzt, daher die Fransen.
Die Löcher im Leder habe ich mit der Bohrmaschine gebohrt.
Um eine Idee vom Scheidenbau zu erhalten, war das auf jeden Fall ganz hilfreich.

An dieser Stelle noch ein riesen Dankeschön!! an Painless Potter für sein grandioses Steckerlmesser-Tutorial und an linker-blinker für sein Lederscheiden-Tutorial. Neben all den anderen wertvollen Infos aus dem Forum, waren diese beiden ausführlichen "Anleitungen" einfach DIE entscheidende Hilfe um überhaupt zu einem (hoffentlich) vorzeigbaren Ergebnis zu kommen. (Da hätte ich mich einfach noch strikter dran orientieren sollen.)

Zu guter Letzt könnt Ihr auf den Bildern auch meine kleine "Outdoor-Werkstatt" und ein Bild vom 2. Versuch (darf noch etwas aushärten) sehen...

Danke fürs nicht wegsehen :irre:

Martin
 
Hallo Martin,

ist doch klasse geworden, dein Erstlingswerk - und die Lauri PT-Klinge war eine ganz ausgezeichnete Wahl! :super:

Gruß
pevau57
 
Hallo Martin
Gratulation zu dem schönen Erstlingswerk. Sehr super geschliffen und poliert. Das gefällt. OK, das mal was schief geht kann immer mal passieren. Das zu tiefe Loch für den Erl würde ich hinten nochmal aufbohren und durch einen Stopfen/Scheibe Kuhhorn verschließen. Dann sieht es wie gewollt aus und passt!
Um Die Klinge beim Griffschleifen nicht zu verkratzen lassse ich sie mit Gewebeband abgeklebt. Hat mir schon öfter was gerettet.

Persönlich hätte ich den Griff mit Bronzescheibe angefangen, dann Horn dann Bronze dann Holz. Aber das ist ja Geschmacksache.

Die Löcher für die Lederscheide hättest du mit der Lochzange machen können, für 1mm Ledebandnaht geht das gut. Ausgefranst nach dem abschneiden? Da kannst du mit etwas Lederfett oder anfeuchten der Kante und einem Falzbein alle Spuren beseitigen. Ist also noch alles möglich.

Schöne "Freiluftwerkstatt" hast du da. Ich mache auch viel draussen, so hab ich den Holzstaub vom schleifen nicht im Keller. Im Winter wird es aber dann hart.(Da bin ich dann doch gerne im Keller)

Gruß Ulli
 
Ach komm, Martin, das Messer sieht doch gut aus.
Jetzt noch den Griff mit Leinölfirnis behandeln, dann kommt prima eine lebendige Maserung raus. Und Lauri PT ist eine gute Klinge.
auch mit der Scheide kannst Du durchaus zufrieden sein. Die Anregungen meiner Vorredner können ja als Anhalt dienen, was noch alles geht. Ich hoffe, Du hast einen Keder in die Naht gelegt, die Lauri ist höllisch scharf....

Wenn Du dann noch eine Ahle kaufst, und Zahnseide, kann auch jede Naht nur noch besser werden. Obwohl Deine großstichige Naht auch was hat.

Ich denke, das ist doch ein gelungener Einstieg.
 
Halllo,
ist doch gut geworden!! Und keine Sorge, das Zweite wird besser als das Erste, das Dritte besser als das Zweite usw.
Und ich kenne keinen, der nur eins gemacht hätte.
Schönen Gruß
Manni
 
Hallo,

vielen Dank für die wohlwollenden Kritiken - das geht doch runter wie Öl :)

@ pevau57 + herbert: Die Klinge macht wirklich einen sehr guten Eindruck, bin mit der Wahl sehr glücklich - Keder habe ich mir leider gespart, ich hoffe die Scheide hält dennoch ne Weile. Evtl. gibt es aber eh noch ne Neue für das Messer.

@ Lord Ulli: Eigentlich wollte ich wirklich mit Bronze anfangen, allerdings hat es sich als deutlich einfacher herausgestellt ins dicke, weiche Horn ein möglichst passgenaues Erlloch zu feilen, als in das dünne Blech...
Ich habe mittlerweile 5mm starkes Bronzeblech bestellt, damit wird das hoffentlich leichter.
Die Idee mit dem Hornpfropfen hinten ist gut, ich habe aber glaube ich beschlossen, dass dieses Messer fertig ist :glgl:

@ Manni: Da hast zu zweifelsfrei recht - zum einen sieht man hier im Forum ja, wo das hinführen kann, zum anderen gefällt mir mein 2. auch schon besser.

@ painless potter: dieses Frühwerk hat mich erst dazu gebracht, es überhaupt zu versuchen und es hat dafür gesorgt, dass ich nicht schon wieder verzweifelt aufgegeben habe - da kannste dir was drauf einbilden!


Angespornt von euren überaus netten Worten habe ich mich auch gleich auf das 2. Messer gestürzt.
Auf einem Foto war ja schon ein Zwischenstand zu sehen, jetzt sind im selben Album die Bilder des fertigen Messers zu sehen.

http://picasaweb.google.com/einheit22/ErstesMesser?authkey=Gv1sRgCJbo4saSlvKN_QE&feat=directlink

Dieses mal Rosenholz, wieder mit Horn und Bronze sowie mit einer Polar 95 Klinge. Gefühlt ist die Klinge noch ne Spur schärfer, als die Lauri - und brutal spitz :teuflisch

Da dieses Messer für meine Frau gedacht ist, der Griff also von vornherein sehr schlank geplant war, habe ich es riskiert, den Kanterl vorher zu halbieren, damit er für 2 Griffe reicht.
Das hat alles in allem gut funktioniert - im direkten Vergleich bin ich fast versucht, den Griff des ersten Messers noch mal nachzuarbeiten - der wirkt plötzlich so klobig.


Schönen Gruß,

Martin
 
Das Zweite ist dir ebenfalls gut Gelungen! Deine Frau kann sich freuen!!!
Ja, schlanker ist irgenwie "Stimmiger".
Kritik bleibt die gleiche: Das Horn vom Metall eingefasst, dann wäre es perfekt!!!

Dünnes Blech ist schnell und leicht gebohrt und gefeilt. 5mm tun sich da schon schwerer.... mach und zeig, ich freu mich drauf!!!

Gruß Ulli
 
Hallo Ulli,

das zweite war ja leider schon verklebt, bevor ich das erste gepostet habe, sonst hätte ich versucht, deinen Rat noch umzusetzen.

Mein Problem mit dem dünnen Blech war, dass es sich beim Bohren und Sägen etwas verbogen hat. Beim Versuch es wieder Plan zu bekommen habe ich dann jedes mal Macken reingekloppt, die so ohne weiteres nicht raus zu schleifen waren. ==> Bin halt doch nur ein Kaufmann :staun:

Bei dem dickeren Material erhoffe ich mir, dass mir das erspart bleibt, weil das Material beim Bohren "in Form" bleibt.

Es freut mich auf jeden Fall, dass die beiden Messer hier und bei meiner Frau so gut angekommen sind - das spornt zum weitermachen an.
Neue "Rohstoffe" sind schon bestellt!

Gruß,
Martin
 
Zurück