Hallo zusammen,
vergangene Woche habe auch ich mein erstes Messer fertig gestellt.
Es besteht aus einer fertig gefinishten Klinge (Lauri PT 95), einem Birnenholzkantel, einem Stück 1 mm Bronzeblech, und einem Stück Kuhhornplatte.
Verklebt wurde mit Epoxi E120K von Bredermann, dann geraspelt, geschmirgelt und mit Schleifpapier bis K 1000 fein geschliffen. Abschließend habe ich den Griff mehrfach mit farblosem Möbelwachs gewachst und poliert.
Am Übergang zwischen Klinge und Hornplatte sieht man den Amateur am deutlichsten - Da beim ersten Versuch die Klebstoffreste dort zu entfernen promt das Klingenfinish gelitten hat, habe ich es jetzt erstmal so gelassen.
Auch am Ende des Griffes sieht man, dass ich diesen etwas optimistisch gekürzt habe, beziehungsweise beim Bohren des Erlloches einmal deutlich zu tief war
Bilder: http://picasaweb.google.com/einheit22/ErstesMesser?authkey=Gv1sRgCJbo4saSlvKN_QE&feat=directlink
Die Scheide ist, mehr noch als das Messer, nur ein schwacher erster Versuch.
Sie besteht aus einem kostenlosen Lederrest vom Sattler, "vernäht" mit einem 1mm Lederriemen.
Die Optik hat durch meinen misslungenen Versuch, das unschöne Leder mit brauner Schuhcreme einzufärben leider noch mal gelitten. Oben habe ich Sie dann auch noch im trockenen Zustand gekürzt, daher die Fransen.
Die Löcher im Leder habe ich mit der Bohrmaschine gebohrt.
Um eine Idee vom Scheidenbau zu erhalten, war das auf jeden Fall ganz hilfreich.
An dieser Stelle noch ein riesen Dankeschön!! an Painless Potter für sein grandioses Steckerlmesser-Tutorial und an linker-blinker für sein Lederscheiden-Tutorial. Neben all den anderen wertvollen Infos aus dem Forum, waren diese beiden ausführlichen "Anleitungen" einfach DIE entscheidende Hilfe um überhaupt zu einem (hoffentlich) vorzeigbaren Ergebnis zu kommen. (Da hätte ich mich einfach noch strikter dran orientieren sollen.)
Zu guter Letzt könnt Ihr auf den Bildern auch meine kleine "Outdoor-Werkstatt" und ein Bild vom 2. Versuch (darf noch etwas aushärten) sehen...
Danke fürs nicht wegsehen
Martin
vergangene Woche habe auch ich mein erstes Messer fertig gestellt.
Es besteht aus einer fertig gefinishten Klinge (Lauri PT 95), einem Birnenholzkantel, einem Stück 1 mm Bronzeblech, und einem Stück Kuhhornplatte.
Verklebt wurde mit Epoxi E120K von Bredermann, dann geraspelt, geschmirgelt und mit Schleifpapier bis K 1000 fein geschliffen. Abschließend habe ich den Griff mehrfach mit farblosem Möbelwachs gewachst und poliert.
Am Übergang zwischen Klinge und Hornplatte sieht man den Amateur am deutlichsten - Da beim ersten Versuch die Klebstoffreste dort zu entfernen promt das Klingenfinish gelitten hat, habe ich es jetzt erstmal so gelassen.
Auch am Ende des Griffes sieht man, dass ich diesen etwas optimistisch gekürzt habe, beziehungsweise beim Bohren des Erlloches einmal deutlich zu tief war
Bilder: http://picasaweb.google.com/einheit22/ErstesMesser?authkey=Gv1sRgCJbo4saSlvKN_QE&feat=directlink
Die Scheide ist, mehr noch als das Messer, nur ein schwacher erster Versuch.
Sie besteht aus einem kostenlosen Lederrest vom Sattler, "vernäht" mit einem 1mm Lederriemen.
Die Optik hat durch meinen misslungenen Versuch, das unschöne Leder mit brauner Schuhcreme einzufärben leider noch mal gelitten. Oben habe ich Sie dann auch noch im trockenen Zustand gekürzt, daher die Fransen.
Die Löcher im Leder habe ich mit der Bohrmaschine gebohrt.
Um eine Idee vom Scheidenbau zu erhalten, war das auf jeden Fall ganz hilfreich.
An dieser Stelle noch ein riesen Dankeschön!! an Painless Potter für sein grandioses Steckerlmesser-Tutorial und an linker-blinker für sein Lederscheiden-Tutorial. Neben all den anderen wertvollen Infos aus dem Forum, waren diese beiden ausführlichen "Anleitungen" einfach DIE entscheidende Hilfe um überhaupt zu einem (hoffentlich) vorzeigbaren Ergebnis zu kommen. (Da hätte ich mich einfach noch strikter dran orientieren sollen.)
Zu guter Letzt könnt Ihr auf den Bildern auch meine kleine "Outdoor-Werkstatt" und ein Bild vom 2. Versuch (darf noch etwas aushärten) sehen...
Danke fürs nicht wegsehen

Martin