Erstlingswerke

Schanz Juergen

Premium Mitglied gewerblich
Beiträge
9.522
nachdem ich gerade eines meiner ersten gefunden habe :


erstesmesser1.jpg


zeigt doch mal eure erstlingswerke - die richtigen krücken :D , fänd ich mal recht interessant.
ob komplett oder mit fertigklinge - zeigt doch mal her !!!
 
Ist zwar nicht das erste, aber dieses Messer wurde vor 3 Jahren von mir gemacht.
Wenn ich mir das so anschaue..... Man was waren das noch für Zeiten so ohne Forum und dessen Wissen.
IMG_1435.JPG


Grüße Andy
 
Mein erstes "Selbstgemachtes" entstand nach dem Lesen des Messermagazins. Vor drei Jahren war die Aufgabe für das Jahresmesser ein "BOWIE". Nachdem ich mich im Netz schlau gemacht hatte und feststellen musste, dass niemand so richtig weiß, wie es tatsächlich ausgesehen hat, hab ich mich ans Werk gemacht (u. a. mit der Flex :irre: ) und habe eins gemacht. Bevor ich es gemacht habe, hab ich zum Üben nur an zwei von meinen Küchenmessern die Griffe abgemacht und durch Makassar-Ebenholz ersetzt.
 

Anhänge

  • Messer_Niemeier2.JPG
    Messer_Niemeier2.JPG
    53,9 KB · Aufrufe: 1.108
Hallo,

nun dann will ich auch mal mein Erstlingswerk hier zeigen.
Nachdem mich der Messervirus nicht mehr losgelassen hat und das Ganze durch einen Kurs bei Wolf Borger auch nicht geheilt werden konnte, entstand mein erstes eigenes Messer.
Gerfertigt aus D2 mit vielen Schleiffehlern und einem Griff aus Buchenholz
Länge 210mm und einer Klingenstärke von 4mm.

Gruß Kuno
 

Anhänge

  • messer1.jpg
    messer1.jpg
    7,3 KB · Aufrufe: 1.150
Moin zusammen,

mein Erstes:Klinge Linder/420er Stahl.Griff Olivenholz(ziemlich kantig-sieht man hier nicht so;eine Eichenblatt/Eichel -applikation ist auf den Klingenansatz geklebt :irre: ;aber schon mit 2K Klebstoff :D
h5.jpg


Grüße

Tilo
 
Ich habe auch noch mein erstes Messer, daß ich unter Messermacherkriterien 1991 gemacht habe. Eigentlich waren es zwei Messer. Das erste Messer war zur Übung der einzelen Arbeitsschritte aus St37 und Kunststoff (PA6.6). Es hätte ja sein können, daß ich mit meinem teuer gekauften Material gleich Ausschuß produziere.
Davor habe ich auch schon die üblichen Werkstattmesser aus alten Sägeblättern gemacht. Allerdings ohne Wissen über das Messermachen.

Hier die beiden Messer


Die Klinge ist aus 440B und die Griffschalen schwarzes Leinenmicarta, der Rest rostfreier Edelstahl. Wobei die Riemenöse aus Inconel ist.
Leider spiegelt sich in der hochglanzpolierten Klinge die Markise.
 
hallödri zusammen,

mein erstes war unter aufsicht und mitarbeit eines profis, also nicht ganz alleine entstanden. sieht so aus
nr1a.jpg

mein zweites, also ganz alleine entstandenes ist das da
nr2a.jpg
zusammen mit lederhose
nr2c.jpg

grüsse, lizzardo
 
Mein wirklich erstes (Opus 1):

messer-01-pc050001c.jpg

messer-01-pc050002c.jpg


Und natürlich gleich alles auf einmal:
Zu ausgeprägte Griffform, zwei Backen, Mosaikpins, Hauptschneide Chisel-Grind rechts, Rückenschneide Chisel-Grind links, Daumenmulde, Scheide mit waagerechter Trageweise.

Und des fehlenden Bandschleifers wegen mit dem Winkelschleifer geschliffen (wobei, wenn ich mir den Klingeschliff betrachte, ist er sogar besser gelungen als bei manchen späteren Werken...)

Alles zusammen unter
http://www.hobby-messer.de/messer-01.htm
 
Aha, hier bin ich richtig, na dann:

Mein erstes, mit Hilfe eines Profis:







Grad erst fertig geworden...

Servus,

Tobi.
 
supergut! ich finde es teilweise echt beieindruckend was als erstlingswerk gezeigt wird, auch wenn "mithilfe" eine "profis" dabei war.!
 
Hallo Leute

hier ist mein erstes. Klinge aus C60 Rundmaterial geschmiedet, Griff Maserahorn mit Leinöl behandelt und Poliert.
Länge gesamt 24cm
Klinge 11,5cm

und tschüß

Uwe
 

Anhänge

  • P7010044.JPG
    P7010044.JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 176
  • P7010047.JPG
    P7010047.JPG
    89,8 KB · Aufrufe: 721
Das war mein Erstlingswerk, entstanden im Herbst 2004.
Fertigklinge von Helle, Griff aus Muschelkastanie.

001a.jpg


Das ist mein neuestes Werk, entstanden im Sommer 2006.
Klinge aus N690 Griff aus Ebenholz.

P25.jpg


Meine Homepage
 
Hallo zusammen,
bei diesen schönen Messern trau ich mich kaum meine Erstlinge zu zeigen.
Ich habe sie vor ca. 25 Jahren in der Lehrwerkstatt gemacht, damals hatte ich noch keinen
blassen Schimmer von der Messerherstellung nur einen Haufen Maschinen die ich nicht kannte und eine Riesige Härteanlage in der Teile bis 150 Kg gehärtet wurden.
Die Klingen sind aus C45 die Griffe aus Perdinax und Messing.
Schön ausschauen tun sie nicht aber für die Gartenarbeit gerade Richtig. :hmpf:

Gruß Link
 

Anhänge

  • R0014017.JPG
    R0014017.JPG
    79,6 KB · Aufrufe: 815
  • R0014018.JPG
    R0014018.JPG
    77,1 KB · Aufrufe: 604
Mein Erstes

Möchte mich in die Reien der Erstmesser einreihen und so zeige ich hier auch gerne mein erstes Messer.

Damals ( 1992 ) noch aus D2 Stahl gefertigt, wuste es nicht besser, aber trozdem war es immer ganz gut zu gebrauchen und immer bei Ausflügen in die Pampas dabei.
Größe : 238 mm, Griff aus Grenadill, als Nieten für den Handschutz habe ich zwei Schrauben benutzt.

mfg
Reinhold
 

Anhänge

  • Mein erstes Messer.jpg
    Mein erstes Messer.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 714
na gut... unten mein erstes, oben mein zweites selbstgebautes (härten und beschichten habe ich aber machen lassen)

selbstgebaut.jpg
 
Hallo zusammen!

Hier mein erster Versuch. Da sieht man gleich die Fehler: Schliff zu hoch gezogen, Stifte beim schleifen überhitzt und dadurch die Giraffenknochenschalen verbrannt (helle Ringe um die Stifte) usw. :(

Na und! Hätte schlimmer kommen können. :lach: Jetzt muss sich mein Schwiegerpappa mit rumärgern.

http://www.messerforum.net/fotoalbum/data/682/medium/Messer_3366-1.jpg

Viele Grüsse aus dem Fränkischen Seenland

Steffen

Messerwerkstatt Dammann
messerdammann@aol.com
 
Bei dem was hier Manche als Erstlingswerk zeigen, muss Ich mich ja fast schämen ;)

das war mein erstes:

Allerdings muss Ich dazu sagen, dass das im Alter von 14 Jahren entstand, da hatte Ich noch kein Internet, und auch sonst keine Ahnung.

Daher ist die Klinge auch aus Baustahl :lechz: , das man stahl härten kann wusste ich damals auch schon, also hab Ich den Stahl im Lagerfeuer erhitzt und dann im Öl abgeschreckt :glgl: , und mich hinterher gewundert, warum er nicht har ist :irre: .

Naja, das ist zum Glück schon ne weile her, inzwischen klappt das schon viel besser :D , In der Galerie gibts grad ein aktuelles Werk von mir zu sehen.

Gruß
Alexander
 

Anhänge

  • 100_1063 (600 x 450).jpg
    100_1063 (600 x 450).jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 787
Zurück