Erstversuch

G

gast28032009

Gast
Ich habe vor, mir für meinen Erst-versuch fertigen Stahl zu besorgen.
So, jetzt hab ich folgende Fragen:
Gehen wir davon aus, das Material vorhanden ist.
Ich habe vor, eine feststehende Klinge mit ca 30 cm klingenlänge zu bauen.
Wie lang muss ich den Erl machen?
Muss er dabei auf der anderen Seite aus dem Holz griff wieder rausschauen?
Ich hab so oder so vor, den Griff unten mit einem Stein zu verzieren, dann kann ich genauso gut die Klinge festschrauben, und den Stein auf die Klinge kleben.
Wann muss der Endschliff erfolgen?
Nach dem Härten, oder?
Kann ich den Endschliff der Klinge auch beim Schmied, der sie härtet, machen lassen?

Was metall verarbeitung angeht, ich hab schon diverse Pfeilspitzen selbst gemacht, aber leider alle ungehärtet.

Was ich mich allerdings noch frage...
Gibt es eine Keramik-Dolch-Klinge zu kaufen?
Am besten in 40 cm länge?
Mir gefällt da nämlich ein Messer aus einer Zeitschrift, und ich hab die idee, etwas ähnliches zu bauen.

Auf Antwort hoffend.

Markus/Prywinn
 
Hallo Prywinn,

nicht das ich dich jetzt entmutigen will, aber mir scheint es, dass du eine Nummer zu groß anfängst.
Fange lieber mit einer etwas kürzeren Klinge an , am besten so < 10 cm. Daran ist es viel leichter den Klingenschliff zu üben, so dass dieser auch symmterisch wird.
Sonst hat du die Lust am Messermachen verloren bevor du richtig angefangen hast.

Vor dem Härten schleifst du nicht auf Endmaß, sondern lässt an der spätern Schneid ca. 0,5 mm stehen. Aber da findest du mit der Suchfunktion im Forum sicher gaaaaaanz viel zu. Wenn Fragen unbeantwortet bleiben, wirst du sicher hier im Forum Hilfe finden.

Ach ja, an was hattest du denn als Stahl gedacht?


Und was Keramikklingen für Dolche mit 40 cm länge betrifft...
Keramik ist sehr spröde und bricht bei der Länge sehr leicht.

Gruß Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
ja *kopfkratz*
ich hab mir eben ein Lineal angesehen, und erstmal festgestellt, wieviel 40 cm sind...
Ich hab im Nachhinein Festgestellt, dass 25 Cm reine Schnittfläche mehr als genug ist, ich will keine Machete bauen, sondern nur einen Dolch.

Bei dem Stahl...
Für die ersten Messer versuche wollte ich einfachen billigen Stahl nehmen, ich dachte da an 4110 Stahl.
Oder muss der noch bearbeitet werden?
Ich suche nämlich ein Klingenmaterial, dass nicht geschmiedet werden muss, sondern in der Form nur noch zur passenden Klinge gemacht werden muss.
Für den Anfang wird das ja schwer genug, und ich will mir für den Erstling nicht zuviel zumuten.
Wenn das alles gelingt will ich nämlich irgendwann Damaszener Stahl bearbeiten.
 
Hi Markus,

willst du jetzt einen Dolch oder ein Messer machen?
Was die Stahlwahl betrifft...
Wenn du den Stahl bei einem Schmied härten lassen willst, solltest du eine einfachen Werkzeugstahl nehmen. Der hat viele Vorteile und nur einen Nachteil. Die Vorteile in aller kürze:
-einfach zu bearbeiten
-sehr preiswert
-einfach nachzuschärfen
-wird sauscharf
-mit einfachen Mitteln selber zu härten

Nachteil, wenn man denn so will:
der Stahl ist nicht im herkömmlichen Sinne rostfrei, sondern läuft bei Kontakt mit feuchtem Schnittgut an.

Die rostfreien Stähle sind nur sehr aufwendig unter Schutzgas in Temperaturgesteuerten Öfen zu härten. Wenn der Schmied bei dem du härten lassen willst so einen Ofen nicht hat, kannst du das vergessen.
Die Alternative ist dann , eine Klinge aus rostfreiem Stahl zu machen und sie zu Wolf Borger oder Stefan Steigerwald zum Härten zu schicken.

Such mal nach 1.2842 hier im Forum. Das ist die Stahlnummer eins vielverwendeten Werkzeugstahls. Außerdem solltest du dir alles was du finden kannst zum Thema "einstieg ins messermachen", oder "ie baue ich ein Messer" durchlesen - es wurde da schon endlos viel geschrieben.

Viel Erfolg!!!!

Gruß Tobi
 
Hallo Prywinn,
Moppekopp hat das Wichtigste schon gesagt: Klein anfangen!!
Ich bin selber Anfänger und habe erst ein paar Messer gemacht. Die ersten waren alle aus 2 mm starkem Stahlblech weil ich das eben so bekommen habe - rückblickend ein absoluter Glücksfall. Im Augenblick mache ich ein Messer aus 3,2 mm Stahl, jo, ist ja nur gut 50% mehr. In der Bearbeitung ist das Ganze aber wesentlich aufwändiger! Z.B.:Einen auf beiden Seiten symmetrischen Klingenschliff hinzubekommen ist bei dem dünnem Material kein großes Problem, das ergibt sich fast von selbst. Bei dem jetzigen Messer muss ich da richtig aufpassen. Ganz abgesehen davon, dass eben wesentlich größere Mengen wegzuschleifen sind...
Es kommt auch darauf an, wie Du werkzeugmäßig ausgestattet bist. Arbeitest Du von Hand (dann erst recht klein anfangen), hast Du einen Bandschleifer...

Mein Tip wäre ebenfalls einen "einfachen" (rostenden) Stahl zu nehmen und erst einmal ein ganz einfaches, kleines Messer zu machen. Auch aufwendige Griffgestaltungen würde ich mir an Anfang weitgehend sparen.

Eine Keramikklinge für einen Dolch wirst Du wohl kaum kaufen können, weil Keramik m.E. für den "Einsatzzweck" nicht geeigent ist. Keramik wird sehr scharf, aber auch sehr schlag- und bruchempfindlich, also nichts was für einen Dolch geeignet wäre (Ups, hat Moppekopp ja auch schon gesagt...)
Aber wenn Du auch eine mehr oder weniger fertige Klinge kaufen würdest, dann schau doch mal bei den diversen Messermachern und Schmieden (z.B. Peter Abel) hier im Form nach und erkundige Dich. Klingenrohlinge kosten wirklich nicht die Welt.

Grüße Rainer
 
Hallo Prywinn,

ich schließe mich der Meinung meiner Vorredner an: Fang erstmal klein an.

Die Erfahrung lehrt, dass zu große Sprünge am Anfang schnell entmutigen - und wir wollen ja neue Mitstreiter gewinnen und nicht die Neulinge auf den ersten Metern schon wieder verlieren.

Nimm doch mal einen alten Meissel, eine Feile oder auch ein Stück Federstahl - was halt so rumliegt - und versuche, etwas daraus zu schmieden.

Wenn es ein schönes kleines Gemüsemesser wird kannst du schon stolz auf dich sein.

Ich habe hier mal ein Foto meines ersten Stücks eingestellt - ein Brieföffner aus einer BMW-Fahrwerksfeder. Gehärtet und Blau/Rot angelassen. Dann Klarlack aufgespritzt, um die Farben zu konservieren. Zum harten Einsatz taugt das so natürlich nicht.



ABER VORSICHT:

Die Hauptarbeit macht nicht das Schmieden sondern das Schleifen.

Für alles weitere benutze erstmal die Suchfunktion. Dort steht mehr, als du in den nächsten Wochen lesen könntest.

Trotzdem stehen wir für weitere Fragen natürlich zur Verfügung.

MfG
newtoolsmith
 
Prywinn schrieb:
...Ich hab im Nachhinein Festgestellt, dass 25 Cm reine Schnittfläche mehr als genug ist, ich will keine Machete bauen, sondern nur einen Dolch....Ich suche nämlich ein Klingenmaterial, dass nicht geschmiedet werden muss, sondern in der Form nur noch zur passenden Klinge gemacht werden muss.
Für den Anfang wird das ja schwer genug, und ich will mir für den Erstling nicht zuviel zumuten...

Tja, einerseits siehst Du das schon richtig ("Für den Anfang wird das ja schwer genug, und ich will mir für den Erstling nicht zuviel zumuten") und darin will ich Dich auch bestärken.

Andererseits spricht die gewählte Länge (egal ob 300 oder nur 250) dagegen. Aber das haben die anderen ja schon gesagt, ich will das nur bestätigen.

Dann willst du ja gar kein Messer, sondern einen Dolch machen und das ist ja noch schwieriger: Er ist normalerweise gerade und hat z. B. einen rautenförmigen Querschnitt. Das bedeutet, Du musst nicht nur zwei, sondern VIER Klingenschliffflächen schleifen! Und die Übergnagslinie sollte gerade sein!

Vorschlag:
Kauf Dir erst mal eine fertige, gehärtete Klinge und arbeite damit (Finish, Griffmontage). Das übt und reicht als Arbeitsumfang erst mal völlig aus.
 
Zurück