Esee 3 wird nicht scharf

JBurghaus

Mitglied
Beiträge
34
Hallo,

vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Vor kurzem habe ich mir das Esee 3 als Outdoormesser gekauft. Schon als ich es aus der Verpackung genommen habe, war es nicht wirklich scharf.

Nachdem ich es ein paar Tage intensiv in Gebrauch hatte, war es endgültig stumpf und ich habe versucht es nachzuschleifen, leider jedoch vergeblich.

Egal wie lange ich mit meinem Lansky-System an dem Ding rumgeschliffen habe, ist es nicht wirklich scharf geworden. Mein Glock Feldmesser, meine Küchenmesser, mein Leathermantool, mein Spyderco Endura - alle habe ich mit diesem Schärfsystem bislang immer rasiermesser bekommen, sodass man ein Kopierpapier von oben durchschneiden konnte... nur bei dem Esee 3 wird es ums verrecken nichts...

Hat jemand einen Tip, was ich falsch machen könnte, oder könnte das evtl. ein Materialfehler sein?

Danke schon einmal im Voraus.
 
Ich kenn mich mit Lansky nicht aus, aber hast du schonmal geschaut ob der Winkel stimmt? (Der Winkel der Messerschneide sowie die vom Lansky?)
Nimm mal einen Filzstift und mal die Schneide an und schärf nochmal - dann kannst du ja überprüfen obs daran liegt.
 
Ja, habe ich schon gemacht, hat nichts gebracht :apologetic:

Hab die Klinge mit einem Edding angemalt, wenn ich drüberschleife ist mit dem ersten Hub der gesamte Edding weg, also ich vermute daher mal, der Winkel stimmt. Durch das Lansky-System kann man da ja glaube ich auch nicht soviel falsch machen...

Ich habe übrigens die 20° Raste genommen. Flacher wollte ich nicht gehen, weil der Schliff bei einem Outdoormesser schon etwas robust ein sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Winkel stimmt, sollte es eigentlich kein Problem sein.

Darauf achten dass die Klinge schön gerade eingespannt wird. Den Halter möglichst nicht in der Hand halten. (Ich spann ihn immer in dern Schraubstock)

Dann, Gröbster Stein: schleifen, bis ein Grat auf der gesammten Schneide von der anderen Seite spürbar ist, umdrehen und mit gleichem Stein die andere Seite bearbeiten. Der Grat ergibt sich nun von wie von selbst. Darauf achten, daß die Fase auf beiden Seiten gleich groß ist. Seite wechseln und nächst feineren Stein nehmen ... and so on ... Zum Schluß die Klinge auf Leder mit Paste, dann ohne Paste auf blankem Leder, den letzten Grat abziehen. Auf dem Leder mit wenig Druck arbeiten ...

Wenn das nicht klappt, schicks mir, ich machs Dir dann vor ;-)

Gruß Jürgen
 
Besitzt jemand das besagte Messer und hat es richtig scharf bekommen?

Ich habe das alles schon so gemacht wie j-o-e sagt, daher habe ich begründete Zweifel, dass es an meinem "Schleifkünsten" liegt - meine anderen, wesentlich schwerer zu schärfenden Messer habe ich ja auch immer scharf bekommen, daher frag ich mich, warum es ausgerechnet (und nur) bei diesem nicht klappt...

Naja, ich werde es im Lauf der Woche nochmal bearbeiten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Besitzt jemand das besagte Messer und hat es richtig scharf bekommen?

Ja und ich muss sagen, das es für mich- als ambitionierten Amateur nicht sehr schwer war.


Naja, ich werde es im Lauf der Woche nochmal bearbeiten...

Klar, dass jetzt Dein Ehrgeiz geweckt ist- wäre bei mir auch so. Aber manchmal ist man halt zu verbissen.
Daher würde ich das nette Angebot von j-o-e durchaus in Betracht ziehen.

Stay sharp
Excalibur
 
Daher würde ich das nette Angebot von j-o-e durchaus in Betracht ziehen.
Excalibur

Ja, das ist wirklich ein nettes Angebot :super:

Aber ich fürchte, ich muss es selber hinkriegen, ich kann es ja nicht jedes mal wenn es stumpf ist durch die Gegend schicken ;)

Hat auch nichts mir Ehrgeiz zu tun, ich möchte das Teil auch als Jagdmesser benutzen und da ist es im jetztigen Zustand einfach unbrauchbar.

Aber wenn es _geht_ das Teil scharf zu bekommen, werd ichs früher oder später hoffentlich hinbekommen...
 
Moin JBurghaus,

warum Du Dein Messer nicht scharf kriegst, kann ich Dir leider auch nicht sagen,
aber ich würde an Deiner Stelle mal versuchen mir Zugang zu einem Aufsicht-Mikroskop/Binokular zu verschaffen, ab 20-facher Vergrößerung (besser 40-fach) kann man schon eine Menge an der Schneide erkennen.

keep it scharf,
Christian
 
Besitzt jemand das besagte Messer und hat es richtig scharf bekommen?

Ich besitze sowohl ein RC-3 als auch ein Izula. Beide Messer lassen sich mit sehr geringem Aufwand auf dem Spyderco Sharpmaker ratzescharf schleifen. Danach ziehe ich sie nochmal kurz übers Leder und fertig.
Nach dieser Prozedur sind sie scary sharp.

Möglicherweise stimmt mit Deinem Messer wirklich etwas nicht. Der 1095 Carbonstahl ist in der Handhabung sehr simpel.

Greetz vom ebenfalls scharfen:hehe:

Anvil1971
 
Ich würde vielleicht mit beiden Hilfsmitteln (Edding+Vergrößerungsglas) noch einmal gaaaaanz genau schauen, ob Du auch wirklich die äußerste Schneide triffst. Vielleicht existiert ja doch noch eine kleine Schulter, die die eigentliche Schneide unberührt bleiben lässt...
 
Manchmal lässt sich ein Grat schlecht erfühlen und auch die Edding-Methode ist mit bloßem Auge nicht immer fehlerfrei. Du kannst aber noch zusätzlich das Messer mit der Schneide nach oben im Gegenlicht betrachten. Beim langsamen drehen des Messers um seine Längsachse "springt" das Licht irgendwann von einer Schleiffläche auf die Gegenüberliegende. Wenn in diesem Moment eine Reflektion (Aufblitzen) der Schneide erfolgt, laufen die Flächen nicht auf einer Kante zu. Folglich muss an diesen Stellen noch weiter Material abgetragen werden, um die Schneidwinkel zusammenlaufen zu lassen.

Grüße WP
 
Hallo
Ich besitze dieses Messer auch und wenn eines leicht zu schärfen ist, dann dieses, bzw. alle meine Messer aus 1095er Stahl.
Du sagst du kriegst andere Messer gut hin, dann (ich kann nur vermuten) liegt es am Messer selbst.
Kopf hoch:)

Gruß Jürgen
 
....hmm zB. Wärmebehandlung schlecht, zu heiß geschliffen etc.

Nö.

Alles kein Grund, dass man das Messer nicht geschärft bekommt. Es bleibt dann nur halt nicht lange scharf;)

Ich schleife dir ein Stück Ofenblech auf Rasierschärfe... und da ist dann gar nix gehärtet.

Das Einzige, was ein feines Ausschleifen einer Klinge verhindern könnte, sind fette Karbide oder eine Wärmebehandlung, die die Klinge wegbröseln läßt. Dafür braucht man dann aber keine Lupe, - das sieht man auch so.

Wenn also eine Klinge aus 1095 nicht scharf wird, ohne dass es zu sichtbaren "Auskrümelungen" an der Wate kommt, dann liegt das am Schleifer.

Ob die Schärfe dann ein Weilchen hält, - da ist allerdings die Wärmebehandlung für zuständig..... aber soweit sind wir hier ja noch gar nicht;)

Gruß
chamenos
 
Wie wahr, wie wahr!

Wenn eine Schneide nicht scharf ist, dann ist sie noch zu dick! Da hilft es auch nichts, wenn an den Schneidfasen die Eddingmarkierung weggeschliffen wird. Das zeigt nur, dass der Winkel stimmt. Jetzt müssen sich nur noch die beiden Fasen in einer Linie treffen, und das geht nur mit Materialabtrag!

Viel Erfolg wünscht
Mico
 
So...

Problem teilweise gelöst, das Esee ist jetzt rasiermesserscharf... :teuflisch

Grund war der "grobe" Schleifstein, der kaum material abgetragen hat sondern im Gegenteil die Klinge stumpf gemacht hat, warum auch immer.

Ich habe das Messer dann nur noch mit dem mittleren und den feinen bearbeitet, dannach war alles wie gehabt.

Keine Ahung was an dem Schleifstein "kaputt" gegangen ist, habe ihn eigentlich immer gut mit dem beiliegenden Öl bearbeitet...
 
Freut mich,
das die schwere "Geburt" endlich erfolgreich war:super:.
Vielleicht hat sich Dein grober Stein zugesetzt?
Ich scheuche meine Lansky- u. Sharpmakersteine ab und zu durch den Geschirrspüler.
Ne Behandlung mit Scheuermilch und groben Schwamm oder Stahlwolle etc. wäre vielleicht auch ne Idee.

Greetz
Excalibur
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheuermilch und ein Topfschwamm funktionieren wunderbar. Zumindest bei meinem Sharpmaker, dannach haben die Stabe auch wieder richtig Biss (zur Rasierschärfe)

Gruß
Marcel
 
Zurück