Esse (Schlauch, Manometer etc. und Auskleidung)

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Heute habe ich endlich meine Esse und den dazugehörigrn Brenner von meinem Bekannten bekommen. Er hat beides nach "meinen" Plänen gefertigt.

Der Brenner ist ein Hartlötbrenner von GOK, den mir AchimW empfohlen hat.
Mein Bekannter hat ihn mal provisorisch in seiner Werkstatt laufen lassen und es funktioniert auch alles wunderbar.

Er ist sich jetzt allerdings nicht sicher was für einen Schlauch, welche Verbindungsstücke, Manometer, Schlauchbruchsicherung etc. man noch braucht.
Könnt ihr erfahrenen Essenbauer sagen welche Teile wir jetzt noch benötigen um die Esse sicher und regelbar betreiben zu können ?

Das andere was ich noch wissen wollte ist, wie ich die Keramikmatten und den Feuerfestzement in der Esse anbringe. Die Matten haben ja eine gewisse Steifigkeit und halten sich dadurch wahrscheinlich selber in der Esse.
Ich habe vor sie mit zwei Lagen Matten auszulegen und das ganze dann mit dem Feuerfestzement dünn zu bestreichen, als Fixierung und Schutz vor Borax und vor dem "Verbranntwerden".

Wird das so klappen oder muss ich es ganz anders machen ?

Hoffentlich sind meine Fragen jetzt nicht zu wirr gestellt :irre:.
Wenn ihr was nicht versteht bitte nachfragen.

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo marcus,

also ich habe eine schlauchbruchsicherung mit rotem knopf.
mein schlauch hält glaube ich 32 bar- ich weiss es aber nicht mehr genau.
die genaue bezeichnung meines manometers weiss ich auswendig auch nicht mehr.

zum ofen:

ja die watte hält von alleine.ich habe meinen ofen auch mit 2 schichten ( je einen zoll stark) ausgelegt.
eventuelle lücken schön mit kleinen watteresten austopfen!
auf die 2 lagen watte habe ich mir einen schamottstein gelegt( soll als auflage für die schmiedepakete dienen) und dann mit dem ofenmörtel bestrichen.
einen schutz vor borax gibt es eigentlich nicht- das wirst du auch noch feststellen. das zeugs ist ziemlich fies und frisst sich durch den schamottstein und die watte.
darum habe ich mir auf den schamottstein noch einen kleinen schamottstein gelegt, damit du der kleine von dem borax angefressen wird und ich nicht alle paar wochen den ofen zum teil neu auskleiden muss.

gruss stefan
 
Vielen Dank für deine Antwort Stefan.
Ich werde mir auch noch so ne Konstruktion einbauen dass ich nicht die ganze Esse voller Borax habe.

Weiß sonst keiner mehr näheres zu den technischen Angelegenheiten?

Gruß Marcus
 
ich hab nen standardschlauch (nicht das campinggrill zeugs, sondern hald das für den spengler) ein manometer bis 4 bar, und eine dafür ausgelegte schlauchbruchsicherung.
5cm dicke watte, belastbar bis 1460°, auf die ofenwand geklebt mit hochtempertur klebmörtel (ofenbau/keramikbedarf).
Verputzt mit Hochtemperatur Fugenmörtel ausm Baumarkt (gemischt mit gemahlenem Schamott). Der Boden Dicker ausgelegt, hält ganz gut.

sorry telegrammstil, büro ;)
 
Zurück