Eure gröbsten und dümmsten Fehler!

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo,

hiermit lade ich alle ein, die blödesten Fehler des fast vergangenen Jahres zu zeigen. Einmal zur allgemeinen Erheiterung, aber natürlich vor Allem, damit sie niemand nachmacht! Denn wie es so schön heißt, auch der Blödeste kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!

Ich mach natürlich den Anfang und zeige hier wie ich die Klinge dieses Messers:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=63766

noch mal eben in GEHÄRTETEM Zustand richten wollte, weil sie einen leichten Bogen hatte und die Spitze im eingeklappten Zustand nicht mittig war. Ich hatte einen Beitrag von Roman Landes gefunden, der empfahl, eine Klinge in kochendem Wasser zu erwärmen und vorsichtig zu richten...

PLING!!!:staun:

Also, nicht nachmachen, aber Lehrjahre sind schließlich keine Herrenjahre.

So, für dieses Jahr lass ich Euch in Ruhe und wünsche Allen einen guten Rutsch ins messerscharfe 2009!!!

Painless Potter

P.S. Ich werde 2009 mal versuchen, für einen fertigen Folder eine neue Klinge zu fertigen...
 

Anhänge

  • IMG_0031 (Medium).JPG
    IMG_0031 (Medium).JPG
    29,4 KB · Aufrufe: 487
  • IMG_0032 (Medium).JPG
    IMG_0032 (Medium).JPG
    31,2 KB · Aufrufe: 463
  • IMG_0033 (Medium).JPG
    IMG_0033 (Medium).JPG
    33,7 KB · Aufrufe: 347
Hat Roman empfohlen die Klinge in kochenden Wasser zu erwärmen oder hat er empfohlen die Klinge nach dem Abschrecken bis zum Richten in kochenden Wasser warm zu halten???
 
hab ich auch was. allerdings nicht mein fehler.
suminagashi stahl geschmiedet. ausgeschliffen an der schneide auf 1.5 mm. gehärtet von einem fachbetrieb. verzug komplett über die gesamte klingenlänge in einer einmaligen form. das wellenbild ist erstklassig (-:

ich müsste tatsächlich mal versuchen das teil zu schärfen.

verzug.jpg
 
Ja das kenne ich, RWL 34 geht auch nicht...
Gruess René
 

Anhänge

  • IMG_7252.jpg
    IMG_7252.jpg
    18,3 KB · Aufrufe: 699
ja, Jürgen S. Vorschlag einen Richtkurs zu veranstalten ist gar nicht blöd.
Täte mir auch gut.
Aufwändige Dolchklinge mit Gummihammer (hin)gerichtet.
k022.gif
 

Anhänge

  • klingelpeng.jpg
    klingelpeng.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 924
Hallo painless potter,

Hallo,
hiermit lade ich alle ein, die blödesten Fehler des fast vergangenen Jahres zu zeigen. Einmal zur allgemeinen Erheiterung, aber natürlich vor Allem, damit sie niemand nachmacht! Denn wie es so schön heißt, auch der Blödeste kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!

Ich habe mich im vergangenen Jahr das erste Mal am Schmieden von Klingen versucht. Erste Stücke waren ein Jagdmesser und eine Saufeder. Als Werkstoff nahm ich Kohlenstoffstahl von einer alten Blattfeder.
Nach viel Arbeit, vor allem auch spanender Art, hatte ich zwei passable Klingen, die auch wunderbar blank und frei von Pittings waren.

Frohgemut schritt ich zum Härten und nahm als Abschreckmittel das altbewährte Dihydrogenmonoxid, weil sich das Härten darin bei der Anfertigung von allerlei Schmiedewerkzeugen bestens bewährt hatte.

Beim Abschrecken des Messers gab es neben dem Zischen ein hässliches "Pling" und meine wunderschöne Klinge hatte einen nicht minder hässlichen Riss.

Das blödeste aber war, das ich nicht aus diesem Fehler lernte, sondern auch meine Saufeder noch auf exakt die gleiche Weise ruinierte. :mad:

Mittlerrweile bin ich aber klüger geworden und verwende auf Rat eines anderen Schmiedes altes Motorenöl. Damit habe ich bis jetzt bereits zwei ganz ordentliche Wikingermesser hingekriegt.

Herzliche Grüße
 
Das blödeste aber war, das ich nicht aus diesem Fehler lernte, sondern auch meine Saufeder noch auf exakt die gleiche Weise ruinierte. :mad:

So hatte ich mit diese fred gedacht. Mit der gehörigen Portion Selbstironie die eignene Fehler beichten, um andere davor zu bewahren!

o.g. Phänomen kenn ich aus eigener Arbeitsweise auch. Man glaubt es nicht, macht den gleichen Quatsch nochmal mit dem gleichen katastrophalen Ergebnis. Aber dann setzt der Lernprozess ein!!!

:super: weiter so, bitte mehr solche Beiträge!

PP
 
Moin.

Nicht direkt das Messer aber das Kleidchen:steirer:

Gute vier Stunden Arbeit in eine aufwändige Scheide gesteckt und die ganze Zeit so ein seltsam mulmiges Gefühl gehabt, dass da irgendwas nicht stimmt. Als sie dann fertig war habe ich endlich gemerkt, dass ich beim Auschneiden die Schablone wohl falsch rum aufs Leder gelegt und eine sehr schöne Linkshänderscheide gemacht habe, - GRRRRRR!

Ist mir bisher 3 Mal passiert.
Und dann war da noch dieses Paar Bundschuhe. Na eigentlich kein Paar sondern eher zwei rechte Schuhe:D
Und natürlich reicht das restliche Leder nicht mehr für zwei Linke:rolleyes:
Passiert halt.

Gruß
chamenos
 
Zwischen den Jahren hatte ich Urlaub und wollte bei -13 Grad Damast schmieden.
Es war so kalt, dass mir in 10 Minuten das Ventil der Gasflasche eingefroren ist ... den Druck musste ich sogar auf 1,5 Bar hochdrehen um überhaupt auf Feuerschweisstemperatur zu kommen.

Das hat mir als Vorzeichen natürlich nicht ausgereicht und ich habe fleissig drauflosgeschmiedet. Ich also mein vorbereitetes Paket aus 3x100 Lagen geschnappt und verschweisst...
Der Kram ist so schnell wieder ausgekühlt, dass ich als Ergebnis beim Schleifen der Klinge einen schönen Schweissfehler quer über die Klinge hatte weil die Lagen nicht ordentlich verschweisst haben! Logisch... ein -13° kalter Amboss versaut Dir jedes Temperaturfenster :mad:

Gelernt habe ich daraus:
Wenn es so kalt ist, dass selbst die Gasesse nur mit Mühe auf Temperatur kommt, dann sollte man das Feuerschweissen kleinerer Pakete einfach auf den Frühling vertagen oder wenigstens den Amboss vorwärmen :super:
 
Hi,

also das gefürchtet PLING! hatte ich auch schon, mal aus Unachtsamkeit, mal aus Ungeduld - seit ich in Öl härte passiert das aber (bisher) nicht mehr.

Richtig geärgert habe ich mich aber, als ich beim letzten Finish am Griff eines Bowie mit der Schleifmaschine in den frisch (hitze-)brünierten und schon verklebten Handschutz gefahren bin... ruck zuck hatte ich ein Wurfmesser :glgl: . Seit dem mache ich aufwändige Konstruktionen nur noch zerlegbar.


Grüße,

CHristoph.
 
Bei meinem ersten Messer, nach dem Härten falsch angelassen bzw. nicht kontrolliert genug (hab wohl keine 180-200°C erreicht)

Und beim bekrabbeln machte es den "pling" :mad:
mk1.jpg
 
Leute die Richterei hat seine Grenzen!

Insbesondere wenn Ihr zu nahe am Endmaß vor dem Härten. Das mit den 100°C fuktioniert. Aber natürlich nicht mehr wenn das Ding vorne an der Schneide 2-3/10 mm hat und auch noch Schleifspuren oder sonstige Kerben.
Daher muss mann entsprechend Aufmaß haben vor dem Richten und man muss auch sanft arbeiten. Also nicht in den Schraubstock spannen und dann mächtig biegen das wird nix.
Hier mein Aufbau wie ich das mache. Flexible Backe und Rundstab, dann mit viel Gefühl und 100°C.

Sinnvoller ist es Verzug von vornherein zu vermeiden.
Richtiges Aufmaß.
Spannungsarm Glühen vor dem Härten.
Gleichmäßige Wärmebehandlung beim Aufheizen und Abschrecken.
Bei den dünnen Klingen reicht es oft schon, wenn mann die glühende Klinge nicht in Schneidrichtung ins Öl bringt und bewegt sondern den Behälter mit Öl seitlich von sich hat und damit die Luft die heiße Klinge von der Seite trifft um für Verzug zu sorgen....

RGDS Roman
 

Anhänge

  • Richten 1.jpg
    Richten 1.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 574
  • Richten 2.jpg
    Richten 2.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 574
Hat jetzt nichts mit dem Richten zu tun stinkt mir aber sehr.
Einmal nicht aufgepasst und ein Paket verkehrtrum draufgelegt vorm Feuerschweißen und schon hat man eine zu dicke Lage weil sich zwei identische Treffen.
Beispiel 450Lagen aus 150Lagen Paketen zusammengesetzt, einmal halt falschrum.
Naja somit konnte ich mir das ausschleifen etc. schenken und ab in die Krabelkiste, obs dennoch jemals ein Messer wird????
Ich denke man sieht es ganz gut,ganz schlecht ist die Kinge deshalb zwar nicht, war aber nicht das Ergebiss das ich wollte.
Zutaten übrigends 75Ni.. alte Feile 50/50%
nicht gehärtet nur ganz leicht und kurz im Kaffee gestanden.

Tschau Torsten

1705463.jpg
 
Hallo Torsten,

das ist aber schon Jammern auf hohem Niveau, oder? :hmpf:

Hast du es erst gemerkt, nachdem du die Klinge geschliffen und probegeätzt hast?

Ich finde es sieht trotzdem gewollt aus.... hättest ja nix verraten müssen...

Gruß

PP

@ Alle:

Klasse Beiträge bis jetzt, find ich richtig gut, mal was anderes als dieses langeweilige "schaut mal was ich Tolles zustande gebracht habe", obwohl das natürlich schon überwiegen sollte :hehe:
 
:Dnaja stimmt schon:D, aber du weist wie das ist, hast ein Ziel vor Augen und dann ..................
ab nem gewissen Schleifzustand tue ich sie immer wieder mal zwischendurch ganz kurz in den Kaffee, nur um zu sehen wie sich das Muster entwickelt.


Tschau Torsten
 
Hi liebes Forum..

ich hab zwar noch nicht wirklich was geleistet..aber sind wohl Anfängerfehler die andere nicht nachmachen sollten..

1.) beim vorbohren der Klingenform zu lange Späne produziert und paar tiefe Kratzer reingebracht..war harte Arbeit die wieder rauszubekommen =(
[hätte ich verhindern können wenn ich nicht in einem durchgebohrt hätte,sondern mal abgesetzt]

2.)anstatt Schonbacken nur dünnes Alublech verwendet..eins davon is mir ausm Schraubstock gefallen und ich hab zugezogen..ergab tolle Abdrücke auf der fertig polierter Klinge.

Wie gesagt,sin vl Kleinigkeiten im Gegensatz zu gebrochnen Klingen oder extremen Verzug beim härten..aber mir wars ne Lehre!

MfG, Mind-Phoug
 
... und ab in die Krabelkiste, obs dennoch jemals ein Messer wird????


:eek: ist nicht Dein Ernst oder???

also mal abgsehen davon, dass Du was anderes erwartet hast find ich die KLinge echt ziemlich geil! Gerade der "dicke" Streifen, der das sonst doch sehr homogene Muster bricht gefällt mir ausgesprochen gut!!!

Also bevor Du das ganze zum Altmetall gibst, ich hätte wirklich ernsthaftes Interesse daraus noch ein Messer zu bauen... :steirer:

schöne Grüße Steffen
 
Hallo, alle zusammen

hatte grad mein Messer ( ziemlich dünne Klinge ) fertig, spann es aus dem
Schraubstock aus und wie soll es anders sein, lass es fallen.
Gut also dann wieder grad gebgen und gehämmert, die Spuren beseitigt -
aber das Messer war dann 5mm kürzer:glgl:
 
Hallo
habe ebenfalls eine Damastklinge gehimmelt nach dem härten in den Schraubstock, leicht überschleifen von Hand, um zum anschließenden anlassen die Anlaßfarbe besser sehen zu können und es kam wie es kommen muste beim öffnen des Schraubstocks fällt die klinge runter kurz versucht sie noch vor dem Aufprall auf dem Boden zu retten indem ich mit dem Fuß drunter kickte "Toor" die Klinge flog durch die Werkstatt und zerbrach am Amboss .
Gruß dontes1
 
Zurück