Euro-Santoku aus NIOLOX/SB1 und selbst gemachtem Jute-Micarta

NOA

Mitglied
Beiträge
216
Hallo,


heute möchte ich Euch mal ein rostträges Küchenmesser zeigen.

Die satinierte Klinge besteht aus NIOLOX/SB1 und ist auf 61HRc gehärtet.

Der Griff besteht aus selbst gemachtem Jute-Micarta und die Pins aus Edelstahl.

Das Messer wiegt 150g

Die Gesamtlänge des Messers beträgt 237mm und die Klinge hat eine Länge von 125mm und ist in ihrer Mitte 45mm hoch.

Zur Geometrie der Klinge :

Dicke direkt oberhalb des Griffes : 3,0mm.
Dicke in der Mitte des Klingenrückens : 2,4mm.
Klingenrücken 1cm unterhalb der Spitze : 1,4mm.
In der Mitte der Klinge 1cm hinter der Schneidkante : 0,9mm.
In der Mitte der Klinge direkt hinter dem balligen Anschliff hat die Klinge 0,3mm.


Viele Grüße Ulf
 

Anhänge

  • Esh1.jpg
    Esh1.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 400
  • Esh2.jpg
    Esh2.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 146
  • Esh3.jpg
    Esh3.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 195
  • Esh4.jpg
    Esh4.jpg
    117 KB · Aufrufe: 280
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ulf
Das ist ja mal ein richtig "pflegeleichtes" Küchenmesser. Mit dem Micarta hat es einen Griff, dem auch so schnell nichts passieren kann. Da gefällt mir Muster und Farbe gut. Hast du die Klinge geätzt, das sie so schön dunkel ist? Oder scheint das nur auf den Bildern so?

Verstehe eigentlich garnicht das noch keiner was geschrieben hat...dann eben ich mal als erster!

Danke für`s zeigen und viele Grüße, Ulli
 
Da kommt mir doch irgendwie diese Jutetapete und jene Jutetaschen aus meiner Teenizeit in den Sinn.:rolleyes:
Das waren noch Zeiten - dass mir die mal in Form eines Küchenmessers präsentiert werden hätte ich auch nicht gedacht.:)

Schönes Küchenmesser - es lädt zum arbeiten ein.
Jou ! - und 80erjahremäsig ne Tasse Tee dazu.:D

R.
 
O yeah, Jute mit Plastik! Was beweist: Es muss nicht entweder oder sein...

Zwei Fragen an Ulf: Mit was für einem Harz hast du die alten Einkaufstaschen (oder Säcke oder was auch immer) plastifiziert? Wenn ich mein "normales" Epoxid-Laminierharz nehme, werden die Stoffe sehr viel dunkler. Bei dir scheint die ursprüngliche Jutefarbe weitgehend erhalten zu sein. Kommt gut.

Und Nr. 2: Hast du die Klinge vor dem Härten schon so dünn geschliffen (und ohne Verzug gehärtet bekommen)?
Da habe ich immer ziemlichen Bammel davor...

Grüße
Rainer
 
Hallo,

schön das es Euch gefällt.

@Lord Ulli : ja Pflege braucht das Messer kaum und bietet trotzdem viel Leistung der NIOLOX/SB1 wird obwohl er sehr rostträge und schnitthaltig ist super scharf und das Jute-Micarta ist, durch das Aufquellen der Fasern, auch in nassem Zustand noch super griffig.
Du hast Recht die Klinge sieht, in Folge meiner bescheidenen Fotokünste, nur auf den Bildern so dunkel aus. Die Klinge ist satiniert und das hat sonst immer zu starken Reflexen und Überblendung geführt.
Aber die Idee mit dem Ätzen ist gut das werde ich auch beim NIOLOX/SB1 mal probieren auch wenn ich nur ein mittleres Grau erwarte.


@Erka : ja ich sage auch gerne Jute in Plastik.
Klingt irgendwie lustig.

Zu Deiner ersten Frage : ich habe auch mein Normales Epoxyd-Laminierharz genommen aber dieser Meterwaren Jutestoff ist recht fest und ich denke das ist der Grund für den starken Kontrast.

Zu Deiner zweiten Frage : ich lasse vor dem Härten die Schneidkante 0,2-0,3mm stark sonst habe ich immer Probleme mit Wellen in der Schneide und nach dem Härten schleife ich, um Härteverlust zu vermeiden, mit langsam laufendem und nassem Band dünn aus.



Viele Grüße Ulf
 
Aber die Idee mit dem Ätzen ist gut das werde ich auch beim NIOLOX/SB1 mal probieren...

Aber lieber nicht mit Fe3Cl ! (Hättest du wahrscheinlich eh nicht gemacht, aber lieber vorher warnen ;))
Ich habe damit schon schlechte Erfahrungen bei rostträgem Stahl gemacht: An der Oberfläche sichtbar passiert erst mal nichts, dafür ist der Stahl zu korrosionsbeständig. An kleinen Stellen schafft es die Lösung aber anscheinend, die Oberfläche zu durchdringen, und frisst sich dann munter weiter...
Wenn dann mit "richtiger" Säure wie Schwefelsäure (oder Salpetersäure, da hab ich selber aber keine Erfahrung).

Grüße
Rainer
 
Hallo,


@Erka : stimmt bei den Rostträgen ist Eisen3 nicht so gut deshalb nehme ich z.B. bei Damasteel eher warme Schwefelsäure das ääätzt.

Viele Grüße Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück