Europäische Messer schärfen, Steinauswahl

mit nem crock stick oder dem spyderco sharpmaker, wenns nur ein bisschen stumpf ist, kann auch staehlen helfen.
 
Z.B. mit einem Spyderco Sharpmaker (oder einem anderen, vergleichbaren Gerät).
Oder einem Holzdübel (oder einem anderen runden Holzstab) auf dem man einen Streifen feines Schleifpapier klebt.
Oder mit der Kante von einem Bankstein.
Oder mit einem "Abziehstahl" aus Keramik (gibt es z.B. von Kyocera).
 
Wie genau definiert ihr eigentlich Rasiermesserscharf?

Hallo xavi.

Ich habe in meinem Leben schon das ein oder ander SCHARFE Messer, auch Handgemachte von bekannten Messermachern/-schmieden in der Hand gehabt, und geguckt wie´s so rasiert ( auch wenn´s einen komischen Eindruck machen kann, am Stand vom Boll zu stehen und zu gucken "is des au schaaaf?").

Meine Unterscheidungskriterien sind:
Schabt (naja)
Kratzt (auch naja)
Schert ab (wenig besser)
Rasiert (gut)
Rasiert wie noch was (guuuut)

oder

Haare spritzen nach vorne weg, obwohl man den Eindruck hat die Schneide ist noch nicht mal da. :glgl:
... fast als ob sie Angst hätten, die kleinen Sch***erchen... Habe das mal bei Foldern von T. Froberg erlebt, das war eine Erleuchtung.

Immer schön üben, auf dem Flohmarkt olle Messer gekauft und weggeschärft...

Kann richtig süchtig machen (uuups - Neuer Thread "Kann schärfen süchtig machen" ??? )

LG

M7*M
 
Zuletzt bearbeitet:
Ot

Schärfe, Schärfe Testen, Wie Scharf soll es sein wurden u.a. hier schon besprochen:

Das Messer ist scharf, wenn....
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=22987

Schärfetests.
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=704

Wie scharf sollte ein Messer sein?
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=7058

und Rasiermesserscharf ist ein Messer wenn es Rasiert .... ;)

Weitere Diskusionen zu diesem Thema bitte in einem passendem Thread hierzu führen, danke!
(Mit der Suchfunktion findet man sicher noch einiges mehr zum Thema Schärfe.)

Gruss
El
 
@ ALLE

Mal wieder zurück zur meiner Anfangsfrage !!!

Da ich ja jetzt mit meinem Kombi-Stein sehr gut zurecht komme,
wollte ich mir noch nen feineren Stein zulegen.

Was empfehlt ihr im Hinblick auf europäische Küchenmesser ?
3000er, 4000er oder doch den 6000er ?

Weitere Frage, habe im Katalog Formsteine (Schleiffeilen)
gesehen. Sowas geeignet für dir "Vogelschnabel"-Klingen
oder sogar für Wellenschliff ?

Dann lieber rund oder halbrund, dicker (bis 25mm)
oder dünner (bis 6mm).

Zum schärfen SiC in mittel oder fein und zum
Abziehen gibt es da diese Formsteine aus Hart-Arkansas.

Sowas zu empfehlen ?

Ich weiss wieder jede Menge Fragen, aber ich vertraue
auf euch !!! :super:

Habt mich ja auch bis hierher gut beraten ! :D


Grmpf78
 
@ luftauge

In dem Thread gibt es genau 3 Stellen, die sich auf
europäische Messer beziehen. :staun:

1. Sharpmaker
2. belgischer Brocken ca.4000
3. abziehen am Leder

und wie beantwortet dass meine Frage,
wie fein der Stein für meine Messer sein muss
bzw. was noch was bringt ?
 
Ich benutze nen 700er fuers groebere, habe dann noch einen 1000er den ich aber fast nicht mehr benutze und dann nehme ich fuer den Feinschliff/Feinabzug meisst meinen weissen Arkansas. Den verwende ich aber mit Wasser anstatt oel. Geht recht gut. Habe auch noch einen Kombi 1000/6000 den ich aber noch nicht benutzt habe. Muss ich irgendwann auch mal noch einweihen. Aber noch geht der Arkansas recht gut. Ist nicht so ein extrem glatter sondern leicht rauh aber trotzdem sehr fein. Und vorallen habe ich den recht guenstig erstanden.
Nutzt sich auch kaum ab. Ist viel fester gebunden als so ein japanischer Wasserstein. Der 700er duerfte ein cerax sein. Der ist auch sehr verschleissarm.

gruss Erzi
 
@ Erzi

Danke erst mal.

Also lieber nen 4000er oder 6000er nehmen, der
dürfte dann ähnlich fein sein wie dein weißer Arkansas.

Also wäre auch die Frage noch den feinen Schleiffeilen geklärt:

Arkansas für den feinen Abzug.

Bloß welche Form soll ich nehmen ???
Rund / Halbrund ?
dick / dünn ?
 
Ja das mit der Koernung duerfte schon hinkommen. Die Japanischen Wassersteine haben jedoch den Nachtteil das sie sich staerker abnutzen, dafuer tragen sie allerdings das Material besser ab und man erreicht wohl etwas schneller das gewuenschte Ergebnis.

Zu den Feilen wuerde ich vielleicht ne Halbrunde nehmen weil man die irgendwie auch ablegen kann ohne das sie wegrollt. Und eher etwas dicker als zu duenn. Kannst ja mal nen Besenstiel nehmen und probieren wie da die Klinge anliegt, duerften dann so 25mm Durchmesser sein. Nur damit du eine Vorstellung hast. Zu duenn wird sicher nicht sinnvoll und auch nicht gut sein weil dann nur ein ganz kleiner Teil der Schneide aufliegt, da kriegst du nie eine gleichmaesige Schneide hin.

gruss Erzi
 
Zurück