Exotherme Reaktion auf SB1

HerbertR

Mitglied
Beiträge
215
Hallo zusammen,
da habe ich mal versucht das kleine Stückchen Puddeleisen am fast fertigen Messer zu ätzen.
Das Ergebnis nach 20 Minuten in ca. 40%iger Schwefelsäure war sehr ...sagen wir mal interessant.
Für die einen ist es ein kaputtes Messer für die anderen ein neuartiges Design ergab die Umfrage innerhalb der Familie.

Nun seid Ihr dran. So lassen oder doch einen neuen Griff machen?

Schon mal Danke für die Kommentare.

Gruß Herbert
 

Anhänge

  • Ansicht_Web.jpg
    Ansicht_Web.jpg
    18,1 KB · Aufrufe: 419
  • Detail_Griff1_Web.jpg
    Detail_Griff1_Web.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 455
  • Detail_Griff2_Web.jpg
    Detail_Griff2_Web.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 380
  • Detail_Griff3_Web.jpg
    Detail_Griff3_Web.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 318
Also interessant aussehen tut es....aber mach den Griff lieber wieder runter und neu! Das Holz hat sicher Schwefelsäure aufgesogen (auch wenn es nicht mit drin gesteckt hat schädigen allein schon die Dämpfe) Da frisst sicher noch einiges drinnen weiter. Faul wird es dann von alleine...und für die Haut ist es sicher auch nicht so gut...
Säure ist schon ein Teufelszeug, da würde ich auf Nummer Sicher gehen!
Das Desin kannst du ja nochmal nehmen, einfach termisch colorieren...(ankokeln)

Gruß Ulli
 
Hallo Herbert -
in der Tat ... faszinierend ...
(Klugscheißer an:
Bin zwar kein Chemiker - aber ich meine: eine Oxydation durch Säure ist nicht unbedingt exotherm ... oder?
Klugscheißer aus)
Ich würde das ganze in Natronlauge neutralisieren - mal sehen, was dabei rauskommt :staun:
Abschleifen könnte man`s dann immer noch :steirer:
Herzliches Beileid aus Stuttgart,
Jost
 
Das erinnert mich an erfrorene Gliedmaßen.
Ich würde auch einen neuen Griff dranbauen.
Ist doch schade drum. :hmpf:
 
Verkohlung durch Schwefelsäure

.....da habe ich mal versucht, das kleine Stückchen Puddeleisen am fast fertigen Messer zu ätzen. Das Ergebnis nach 20 Minuten in ca. 40%iger Schwefelsäure war sehr ...sagen wir mal, interessant.......
Die Säure verkohlt das Holz durch extremen Wasserentzug. Der optische Vergleich mit brandigen oder erfrorenen Gliedmaßen drängt sich auch mir auf - es sieht einfach krank aus! Daher würde ich den Griff ersetzen, wenn es mein Messer wäre.

Gruß

sanjuro
 
Kaput ist das Messer vielleicht, aber mir gefällt es. Ich stimme für so lassen wie es ist, es sei denn der Griff ist gar nicht mehr zu gebrauchen.

Sollte ich erwähnen, daß kranke Gliedmaßen mein Beruf sind :haemisch:?
 
Tut mir leid für die Arbeit, aber ich stimme auch für neuen Griff. Zumal die Zwinge auch noch eine etwas stärkere Ätzung gebrauchen könnte.

Wenn die Zwinge und der Griff formschlüssig wären, könnte man ja noch überlegen, aber so kannst du den Griff gleich komplett runterbrennen.

Gruß

Uli
 
Aber jetzt geht es weiter:
Danke erst mal für die guten Ratschläge:super:

Den Griff habe ich ausgetauscht gegen Wenge. Die Klinge diesmal ohne Holz nochmal in Schwefelsäure und nun kommt auch das Puddeleisen schöner zur Geltung.
Die Strukturen der beiden Materialien harmonieren auch besser.
Das Messer hat für meinen Geschmack auf jeden Fall gewonnen. (Es müffelt gerade ein wenig nach Selbstlob :steirer:)

Gruß Herbert
 

Anhänge

  • Ansicht_Wenge1_Web.jpg
    Ansicht_Wenge1_Web.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 130
  • Ansicht_oben_Wenge_Web.jpg
    Ansicht_oben_Wenge_Web.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 94
  • Detail_Griff_Wenge2_Web.jpg
    Detail_Griff_Wenge2_Web.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 91
  • Detail_Griff_Wenge3_Web.jpg
    Detail_Griff_Wenge3_Web.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 106
  • Detail_Griff_Wenge_Web.jpg
    Detail_Griff_Wenge_Web.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 115
Zurück