Extrema Ratio Resolza

Tom61

Mitglied
Beiträge
222
Ich möchte Euch einen Neuerwerb von mir vorstellen. Es handelt sich um das Resolza der Firma Extrema Ratio (ER).
ER ist als Marke hier im Forum ja eher unterrepräsentiert. Das mag vor allem daran liegen, dass die Firma sich (nach meinem Eindruck) vor allem auf den Bereich sog. „taktischer“ Messer spezialisiert hat. Im Nachbarforum geht es ER betreffend auch entsprechend munterer zu. Bis dahin, dass die jährlichen Sonderausgaben von TF-Messern in Kooperationen mit ER entstehen.

Ich bin auf das Resolza aufmerksam geworden, weil es etwas vom üblichen Design- und Anwendungsansatz von ER heraus fällt. Die schlanke Form hat mich auf den ersten Bildern, die es zu sehen gab, gleich angesprochen. Da es noch dazu ein waschechter Zweihänder ist, mußte ich nicht mehr lange überlegen und habe mich zu Weihnachten mit dem Resolza selbst beschenkt. :D

Wie man auf der Homepage von ER nachlesen kann (http://www.extremaratioknivesdivision.eu/#!resolza/c170c) geht das Messer auf ein traditionelles sardinisches Messer zurück, das den Farmern und Hirten der Insel bei ihren alltäglichen Verrichtungen Dienst tat. Auch im 1. Weltkrieg soll das Messer zur Standaradausrüstung der Soldaten gezählt haben (eine Information, die wohl dem „Image“ von ER geschuldet ist :confused:).
Beim Resolza hat man die ursprünglichen Dimensionen des Messers übernommen. Und die sind beachtlich: Das Resolza ist insgesamt 268mm lang, wovon 122mm auf die 3mm starke Klinge entfallen. Dabei wiegt das Messer gerade einmal 93gr. (Alle Angaben von der Herstellerseite.) Das Messer hat eine offene Bauweise und kommt ohne Clip.
Gegenüber dem Vorbild wurden beim Resolza ein „moderner“ Klingenstahl (N690), ein Linerlock als Verriegelung sowie das von ER häufig verwendete Anticordial als Griffmaterial verwendet (bei Anticordial handelt es sich um gehärtetes Aluminium). Das Messer gibt es in der stonewashed Ausführung (so wie bei meinem Exemplar) oder mit einer schwarz beschichteten Klinge. Somit ist das Resolza eine Mischung aus Tradition und Moderne.

Ob einem das gefällt oder nicht, ist wie immer Geschmackssache. Ich finde es gelungen. Ich besitze (und benutze) z.B. auch das Spyderco Navaja, das ja einen ähnlichen Ansatz verfolgt (traditionelle Messerform in zeitgemäßen Outfit). Auch das gefällt mir (obwohl – oder gerade weil – ich mit dem „üblichen“ Spyderco-Design wenig anfangen kann). Aber neben der Form ist ja auch die Funktion eines Messers entscheidend (solange es nicht nur in der Vitrine liegt). Deshalb werde ich demnächst von den ersten Schneid- und Trageerfahrungen an dieser Stelle weiter berichten.

Jetzt erst mal ein paar Bildchen vom Auspacken und dem Catwalk. Das Vergleichsmesser ist das oben genannte Navaja.

IMG_1359.jpg IMG_1358.jpg IMG_1360.jpg IMG_1361.jpg IMG_1362.jpg IMG_1363.jpg IMG_1364.jpg IMG_1365.jpg IMG_1366.jpg

Fortsetzung folgt.........
 
Servus,

ich finde das Messer supercool! :cool:,

Das ist mal wieder ein Folder wo's mich juckt! :D Die Umsetzung alte Form und moderne Materialien gefällt mir ausnehmend gut, das ist gleichzeitig ein Stilbruch wie auch eine Fusion!

Sogar die E.R.-typische Vertiefung in der Griffschale passt ins Bild. Nur die Größe multipliziert die Extrovertiertheit der Optik noch zusätzlich! :eek:

Da fürchtet man sich ja schon vom hinschauen! :D Die open-frame-Konstruktion ist genial, leicht und gut sauber zu halten.

Die Größe und die weit vorstehende Klingenwurzel lassen mich noch zögern! Dann kein Clip und für ein Sackmesser zu lang und sperrig! :confused:

Wie gedenkst du das zu tragen?

Danke für die Vorstellung!

Gruß, güNef
 
Auch von mir erstmal besten Dank für diese ungewöhnliche Neuvorstellung- sehr interessant.:super:
Mir drängt sich, wie güNef auch die Frage nach der Tragbarkeit auf.
Der Preis spielt wie stets bei ER in seiner eigenen Liga:rolleyes:, trotzdem habe ich soeben den Notizblock und den Caran d´Ache gezückt;)

Danke fürs Zeigen
Excalibur
 
Heute habe ich schon mal drei Stangen Lauch verschnippelt. Das ging ratzfatz - keine Chance für das Gemüse :haemisch:. Das Teil ist ein (darf man das angesichts der Unwortsuche noch sagen??) Schneidteufel. Und ja - er ist spitz; hat mein Daumen doch gleich mal zu spüren bekommen.

IMG_1367.jpg IMG_1368.jpg IMG_1370.jpg IMG_1369.jpg

Die Frage des Tragens hat mich im Vorfeld auch beschäftigt. Ich habe hier noch ein Bifur xxl von chamenos liegen, und da passt das Resolza rein. Damit werde ichs die kommende Woche mal spazieren tragen und davon berichten.

IMG_1371.jpg

Zum Preis (ich weiß, über Geld läßt sich nicht streiten und wer was für angemessen, übertrieben oder sonstwas hält ist natürlich dem individuellen Blickwinkel überlassen...): Ich habe 150 hingeblättert und finde das einen (bislang - wenn das Dingens mir nicht noch unerwartete Probleme macht) einen akzeptablen Kurs.
 
Danke für das Review. Die Kombination von modernen Materialien und traditioneller Form gefällt mit sehr gut. Nur eine Frage hätte ich noch. Du hast gesagt:

Da es noch dazu ein waschechter Zweihänder ist, mußte ich nicht mehr lange überlegen und habe mich zu Weihnachten mit dem Resolza selbst beschenkt. :D

Verschluss ist ja ein Linerlock. Es ist wahrscheinlich relativ leicht möglich, das Messer an der Klinge zu greifen und aufzuflicken, oder? Bitte nicht falsch verstehen: Ich will hier keine Diskussion von "Zweihändigkeit" starten. Ich bräuchte die Info nur als Hilfe zur Kaufentscheidung (habe die persönliche Entscheidung getroffen, nur noch nicht aufflickbare Zweihänder zu erwerben).
 
@Atlantik: Dann mußt Du wohl die Finger von dem Teil lassen...... Deine "strengen" Kriterien erfüllt das Resolza nicht :(.
 
Danke, hatte ich leider auch schon vermutet.

Dann bleib ich bei meinen traditionellen Navajas. Die lassen sich nicht aufflicken.
 
Hiho

Also dieses Resolza gefällt mir ja mal richtig gut! :super:

Normalerweise bin ich kein so ein ER fan ... aber das Teil ist echt lässig :D (Der Preis ist mMn auch ganz ok)
 
So, nach ein paar Tagen Nutzung mal ein kleines update.
Als Trageweise hat sich das Bifur xxl von chamenos als sehr geeignet für mich erwiesen. Ich mag diese Unterbringung quer am Gürtel generell sehr. Meine Rotary trage ich (ebenfalls in einen Bifur) so täglich mit mir herum.
Ich habe hier noch ein NiteIze Lampenholster liegen - das hält das Resolza ebenfalls sehr zuverlässig. Wer also solche Holster mag, hätte damit eine weitere Möglichkeit. Mir baut das NitIze (gerade im Verleich mit dem Bifur) zu "dick". Deshalb nutze ich es auch so gut wie nicht :(.

IMG_1383.jpg IMG_1384.jpg IMG_1385.jpg

Wenn ich das Resolza ohne Holster trage, z. B. in der Beintasche einer Cargohose, ertappe ich mich immer wieder dabei, dass ich öfter fühle, ob das Messer noch an seinem Platz ist. Das liegt an dem Federgewicht des Messers, das in einem interessanten Kontrast zu seinen "ordentlichen" Längenmaßen steht. Das Teil sieht gewaltig aus, in der Hand spürt man es aber kaum.

Schneiden tut das Dingens alles aus meinem bisherigen Alltag. Obst, Gemüse, Fleisch, Papier, Holzstöckchen usw. Ich finde die Griffposition, die die Fingermulden nutzt, sehr komfortabel. Aber natürlich läßt das Messer auch andere Griffoptionen zu.
Wie nicht anders zu erwarten, ist das Teil kein guter Nutellastreicher. Das Frühstücksbrötchen mit Butter tapezieren geht noch. Aber wenn man Honig, Nutella oder gar Marmelade aus dem Glas bugsieren will, brauchts angesichts der ergatterten Menge schon ein bißchen Geduld, bis das Brötchen belegt ist.
Davon - und von groben Aktionen, die sich aufgrund der Klingenstärke sowieso von selbst verbieten - abgesehen, schnippelt das Resolza sich aber mit erstaunlicher Leichtigkeit durch den zivilen Alltag.

IMG_1379.jpg IMG_1380.jpg IMG_1386.jpg IMG_1388.jpg IMG_1381.jpg

So, dann abschließend noch ein paar Bilder zum Gucken. Das Resolza durfte heute mal mit in den Wald....

IMG_1373.jpg IMG_1377.jpg IMG_1376.jpg IMG_1375.jpg IMG_1374.jpg IMG_1372.jpg
 
@polaris1977: Mit dieser Trageweise habe ich leider überhaupt keine Erfahrung....deshalb kann ich dazu nichts Vernünftiges schreiben - sorry.
 
Was Atlantik genau mit aufflicken meint, weiß ich nicht.
Mit meiner Antwort auf seine Frage wollte ich betonen, dass man das Messer (wie mMn viele "Einhänder" ohne Öffnungshilfe) irgendwie auch einhändig aufgefummelt bekommt. Ich wollte damit also nur aufgrund der "eindeutigen Rechtslage" :irre::confused::( darauf hinweisen, dass es mit dem Resolza keine Rechtssicherheit gibt (auch wenn das Messer keine technischen Merkmale eines Einhänders, wie eine Öffnungshilfe aufweist).
 
Zurück