F-dick Messerschärfer action set

Meines Wissens gibt es von Dick zwei Versionen. Eine zum polieren (soll Polierstahl ersetzen) und einen mit abrasiven Stäben. Mir wäre das Gerät zu teuer und der Nutzen zu begrenzt. Mit Polierstahl geht wirklich einfach. Stell ihn einfach schräg hin und fahre dann mit dem Messer rüber (wie beim Sharpmaker) dann hast DU keine Probleme den Winkel einzuhalten.

Gruß, Alex

P.S.: Guter Polierstahl kostet gerade die Hälfte, eher weniger.
 
Ich weiss jetzt nicht mehr in welchem Messer -Magazin das Teil getestet wurde, aber da hat es recht gut abgeschnitten.

Ich glaub so zum zwischendurch. scharfmachen ist es nicht schlecht, wenn auch ein bischen zu teuer dafür.
 
....Mit Polierstahl geht wirklich einfach. Stell ihn einfach schräg hin und fahre dann mit dem Messer rüber (wie beim Sharpmaker) dann hast DU keine Probleme den Winkel einzuhalten.
____________________________________________________________

Polieren bedeutet doch den Grat aufrichten (?), muß ich da nicht entgegen der Schneidrichtung abziehen...?
Welcher Polierstahl, wenn möglich nicht allzu teuer, ist empfehlenswert?

MfG
Hilmar
 
Ja Polierstahl ist dazu da um den Grat aufzurichten.
Ich mache es entgegen der Schneidrichtung. Es gibt aber auch Leute die es andersrum machen (u.a. auch so empfohlen auf der Heimseite von Frost). Was besser ist kann ich Dir nicht sagen. Aber ich habe so sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Zyklus des Schleifens auf dem Schleifstein lässt sich bei regelmäßiger Benutzung des Polierstahls deutlich herauszögern.

Es gibt auch noch Stähle mit Riefen. DAbei gibt es dann feine und gröbere( (Standardzug und Feinzug). Die srichten jedoch den Grat nicht auf sondern sind spanend wie auch ein Schleifstein (wenn auch viel weniger) und sollen schärfen. Das ist bei harten Stählen aber nicht so der Hit (so zumindest meine Erfahrung). Die sehr feinen Feinzüge sind aber einem Polierstahl sehr ähnlich. Habe sehr gute Erfahrung mit dem Dickoron mit Saphirzug gemacht (von der Firma Dick). Die Polierstähle von der Firma Dick sind sehr zu empfehlen. Die haben welche für ca. 30 EURO und für rund 60 EURO (soviel kostet der Dickoron). Allemal günstiger als das komische Gerät...und von der Funktion her genau das gleiche!

Um was für Messer geht es denn eigentlich?


Gruß, Hubertus
 
Hubertus schrieb:
Ja Polierstahl ist dazu da um den Grat aufzurichten.
Ich mache es entgegen der Schneidrichtung. Es gibt aber auch Leute die es andersrum machen (u.a. auch so empfohlen auf der Heimseite von Frost). Was besser ist kann ich Dir nicht sagen. Aber ich habe so sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Zyklus des Schleifens auf dem Schleifstein lässt sich bei regelmäßiger Benutzung des Polierstahls deutlich herauszögern.

Es gibt auch noch Stähle mit Riefen. DAbei gibt es dann feine und gröbere( (Standardzug und Feinzug). Die srichten jedoch den Grat nicht auf sondern sind spanend wie auch ein Schleifstein (wenn auch viel weniger) und sollen schärfen. Das ist bei harten Stählen aber nicht so der Hit (so zumindest meine Erfahrung). Die sehr feinen Feinzüge sind aber einem Polierstahl sehr ähnlich. Habe sehr gute Erfahrung mit dem Dickoron mit Saphirzug gemacht (von der Firma Dick). Die Polierstähle von der Firma Dick sind sehr zu empfehlen. Die haben welche für ca. 30 EURO und für rund 60 EURO (soviel kostet der Dickoron). Allemal günstiger als das komische Gerät...und von der Funktion her genau das gleiche!

Um was für Messer geht es denn eigentlich?


Gruß, Hubertus
Allesamt Küchenmesser:

Chin. Küchenbeil aus dem Asia-Shop
Japan-Messer von *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** (maschinell hergestellt)
Windmühlenmesser
F-Dick Kochmesser

MfG
Hilmar
 
Zurück