Färben bzw. Imprägnieren von Lederscheiden

Hallo nochmal,

ja, so allmählich fehlen mir die Worte. Es zeigt sich so eine Art Silberstreif am Horizont.
Die Qualität der Antworten haut mich um. Jetzt ist aber schon soviel theoretisiert worden,
dass Taten folgen müssen. Ich habe noch ein paar Scheiden, bei denen es nicht so darauf ankommt.
An denen werde ich den ein oder anderen Tipp ausprobieren. Ich werde gerne Bericht erstatten,
in Wort und Bild.
Nicht etwa, dass ich diesen thread jetzt für mich als beendet betrachte, aber meine Aufnahmekapazität
ist ziemlich erschöpft.
Nicht, dass ich keine Fragen mehr hätte, aber das „Gelernte“ muss ich jetzt erstmal setzen und durch
Ausprobieren gefestigt werden.

Eunuchen wissen ja auch, wie es geht, aber sie können nicht!

David, auf Dein freundliches Angebot (mail) komme ich auf jeden Fall zurück!

Ach ja, eine Frage hätte ich im Moment noch:

Die Sache mit dem gekochten Öl, David hat drei- bis viermal gekocht. Was bringt das mehrfaches
Kochen? M. E. nach werden doch beim Kochen die flüchtigeren Bestandteile in die Luft gepustet.
Wird es dadurch zäher, das Öl? Wird es reiner? Muß man deshalb Balsamterpentin zumischen?
Damit es leichter eindringt? Oder damit es besser aushärtet?

Emm, noch eine?

Es ist immer die Rede von Bienenwachs, geht Carnaubawachs auch?

Scheibenhonig, doch mehr, als eine!

‚Tschuldigung, aber ich bin guter Hoffnung, dass noch jemand antwortet, oder?

Danke!!!
 
Hallo Robert,

mach dir keine gedanken, das Forum ist ja zum Erfahrungsaustausch da, also Frag so oft du eine Frage hast ;)

Das Leinöl koche ich um die aushertezeit herunterzusetzten, das Öl wird dadurch etwas dunkler und die viscosität etwas höher, dadurch verzichte ich auf Sikativ (Bleiderivat) zum beschschleunigen des auhärtens.

Carnubawachs geht auch, es ist jedoch härter und hat einen schmelzpunkt um 90°, Bienenwachs hingegen um 45°. Carnubawachs wird in einigen Schuhcrems verwendet um einen Hochglanz zu erzeugen, wie beim Auto die Heißwachsbehandlung, dort ist auch Carnubawachs mit drinn.

Schöne Grüße, David

PS: bin schon auf deine neuen Werke gespannt, unbedingt vorstellen :)


edit: rechtschreibfehler korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

wieder einmal DANKESCHÖN!
Und wieder bin ich ein Stückchen schlauer geworden.

Gott sei Dank ist morgen schon Montag und ich kann Erdnussöl und Bienenwachs besorgen. Im Moment wüsste ich zwar nicht wo ich den Wachs herbekommen könnte. Z. Zt. laufen ja noch die Weihnachtsmärkte, auf denen Bienenwachskerzen angeboten werden.
Gehen die auch?

Ich habe noch ein paar Scheiden von älteren Messern und Reste von Sattelleder und Walkleder mit Spieß, mit denen ich dann einige Versuche anstellen werde. Auch werde ich mal ein, zwei Beutel schwarzen Tee ins Öl geben. Bin mal gespannt!

Ach ja, tränkt man besser mit kaltem oder mit warmem Öl?

Danke, für Eure Mühe!
 
Hallo Robert,

du kanst das Öl kalt verarbeiten, bei Wachsen ist erwärmen besser, damit es gut einziehen kann.

Schöne Grüße, David
 
robbytobby schrieb:
8. Jetzt habe im Beitrag von Hobby etwas von einem Lederworkshop gelesen. Da hätte ich natürlich
allergrößtes Interesse. Deshalb wüsste ich gerne, wann und wo, sofern noch „Mittäter“ willkommen sind...

Da habe ich ja was angerührt!

Deshalb noch zwei Worte dazu:
Ich habe ein Lederseminar besucht, damit ich überhaupt mal eine Einführung in die Lederei fand - da bist Du aber schon zu weit.
Mit Workshop meine ich den praktischen Vortrag, den David beim vorletzten) Jürgen-Schanz-Treffen hielt, hoffentlich macht er das mal wieder - oder mal in Freising...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eukalypt schrieb:
...@ Gotte, Kürbiskernöl hab ich bis jetzt noch nicht ausprobiert, ich mag es in der Küche nicht, weil ich den geruch und geschmack nicht mag, aber fieleicht kann Hans das mal Testen...

Habe ich schon, aber nur als Zugabe bei einer Kürbiscremesuppe! Lecker!

Wenn ich mich richtig erinnere ist das Kürbiskernöl sehr dunkel, fast schwarz, so dass das Leder wohl sehr dunkel ausfallen dürfte, aber wenn das gewünscht ist, warum nicht.
ABER: Bist Du sicher, dass das Öl aushärtet? Wenn nicht, dann würde ich es nicht verwenden, oder jedenfalls nur als Zugabe zu einem aushärtenden Öl.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Eukalypt schrieb:
...Carnubawachs wird in einigen Schurems verwendet um einen Hochglanz zu erzeugen, wie beim Auto die Heißwachsbehandlung, dort ist auch Carnubawachs mit drinn...

Hallo David,

was bitte sind "Schurems"?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
robbytobby schrieb:
...Im Moment wüsste ich zwar nicht wo ich den Wachs herbekommen könnte. Z. Zt. laufen ja noch die Weihnachtsmärkte, auf denen Bienenwachskerzen angeboten werden.
Gehen die auch?...


Hallo Robert,

es ist wohl häufige Praxis, das Bienenwachs in Form von Kerzen zu verwenden.
Ich hatte den Imker auf dem Markt nach reinem Bienenwachs gefragt, da bot er mir "Entdeckelungswachs" an. Das ist das Wachs, das die Bienen zum Verschliessen der Waben verwenden und das er separat absammelt, während Bienenwachs wohl die Reste der Waben sind (sorry, ich bin kein Imker).
Einfach malö fragen, am besten nicht beim allgemeinen Kerzenstand, sondern bei einem Imker.

Hans
 
Ja, liebes Leben,

da kann man mal sehen, was abgeht, wenn einer die richtigen Themen anspricht, und gerade die richtigen Leute an der Tastatur sitzen.

Imker, ist 'ne gute Idee!

Bin natürlich heute natürlich nicht dazu gekommen, irgendwas zu besorgen. Komme auch gerade aus der Werkstatt, bearbeite gerade einen neuen Rohling. Hab' ihm beim Schleifen erzählt, was für einen schönen Anzug er bekommt, wenn er "groß" ist (er ist ja schließlich männlich). Ich glaube er freut sich genauso, wie ich ;) :D .

Heute habe ich keine Fragen. Werde jetzt meine malträtierten, etwas überhitzten Finger in Palmolive baden, wie früher im Fernsehn bei Tilly.

Vielen, vielen Dank!
 
@ Hans, das Sollte Schuhcreme heißen, ich denk ich habs wieder falsch geschrieben, jetzt aber verständlicher :irre:

@ Robert, da können wir aber gespannt sein :lechz:


Schöne Grüße, David


PS: ich hab mein Bienenwachs auch über einen bekanten vom Imker bekommen, ist ein 2 Kg Block.
 
Leinölfirnis

Hallo,
funktioniert auch Leinölfirnis zum imprägnieren.
Das sollte doch schneller trocknen als nur Leinöl, oder spricht
da irgend etwas dagegen?

Danke und Gruß
 
Big-Bear schrieb:
Hallo,
funktioniert auch Leinölfirnis zum imprägnieren.
Das sollte doch schneller trocknen als nur Leinöl, oder spricht
da irgend etwas dagegen?

Danke und Gruß

Die von mir benutzte Ölmischung (je 30 % Lein-, Tung- und Erdnuss-Öl sowie 10 % Balsamterpentin) würde ich als Firnis bezeichnen.

Trocknen ist nicht das Problem, das Leder ist in kurzer Zeit trocken. Es geht um das Aushärten des Lein- bzw. Tung-Öls, und das kann dauern.
 
o.K. Danke für die Antwort. Ich habe gerade 2 Lederscheiden fertig
und werde diese mal mit meinem Leinölfirnis behandeln.
Da stellt sich doch auch glatt die Frage: Wie lange ins Ölbad damit?
eine Stunde, einen Tag?

Danke und Gruß
 
Hallo Big-Bear,

es kann sein, das dir das Leder mit reinem Leinölfirnuss zu hart uns Spröde wird, gib etwas Erdnussöl hinzu um dem entgegenzuwirken. Das Leder solte gut durchgetränkt sein, probiers einfach mal mit steichen aus, wiefiel einziert. Ich lass die scheiden immer für 2 Tage im Ölbad und häng Vakuum an.

Schöne Grüße, David
 
Danke David,

werde ich so machen! Dein Leder lässt sich übrigens sehr gut verarbeiten
und hat eine super Oberfläche. :super:

Gruß
 
Big-Bear schrieb:
...Da stellt sich doch auch glatt die Frage: Wie lange ins Ölbad damit? eine Stunde, einen Tag?

Die kleine Steckscheide hatte ich zwei Tage im Ölbad und da dauerte schon das Trocknen "ewig".

Ich bevorzuge deshalb zwei andere Möglichkeiten:

1. Wenn die Scheide hell bleiben soll:
Öl-Bienenwachs-Lotion mit Lappen auftragen

2. Wenn die Scheide sattelbraun werden soll:
Ölmischung mit Pinsel satt einstreichen, Scheide innen ausgiessen mit dem Öl und am nächsten Tag kontrollieren:
Evtl. das Ganze noch mal wiederholen.
 
hobby,

Danke für die Info, ich werde meine beiden Lederscheiden mal
ins Ölbad legen. Der Trocknungszeitraum ist für mich nicht ganz so relevant.

Gruß
 
Zurück