Fahrradlampen - Taschenlampen

Ich bin Alltagsradfahrer - alles, was seinen Job gut macht und dabei möglichst billig aussieht, ist ein plus.

So kann man das auch sehen :) .
Mir als Fahrradpendler gefällt an der Philips, das ich notfalls doch mal den Akkusatz tauschen kann. Und gemessen an der Airstream ist der Philips-Preis dann auch sehr erträglich.

Ich kaufe zwar nicht gezielt hässliches Zeug, aber wenn es sich ergibt, habe ich auch kein Problem damit (habe seit kurzem auch die knallorangen Fahrradtaschen von Globetrotter im Einsatz - hässlich, aber gutes P/L-Verhältnis)

Positiv an den neuen Lichtkandidaten ist jedenfalls, das die Hersteller langsam anfangen, helle Lampen mit praxistauglichem Beam und Zulassung anzubieten. Da kann man endlich die -mit schlechtem Gewissen aufgeklemmten und mit Winterhandschuhen schlecht bedienbaren- Taschenlampen zuhause lassen.
 
Bei 550 Lumen brennt der Vordermann wenn du zu dicht auffährst.
Wenn das so hell ist wie ich es mir vorstelle ist das ein guter Grund dich anzuhalten.

Deswegen wünsche ich mir von dir einen Beamshot um meine Fantasie durch reale Bilder zu ersetzten.

Dynamo muss aber erst ab 11 Kg sein.

Gruß
eigenkontrolle

Früher waren es mal 8.5kg glaube ich...aber 11kg sind doch super, da
komme ich locker drunna! :p

Die Helligkeit kann ja gedimmt werden, zum anderen muss das nicht
entscheidend sein. Wichtig ist auch die Ausleuchtung und der Abstrahlwinkel...
 
...11kg sind doch super, da
komme ich locker drunna!...


Ich will nicht übermäßig abschweifen, aber unter 11kg, mit SON Dynamo, das glaube ich nicht.

Mag sein, dass das bei einem Rennrad geht, aber sonst nicht...

Und an einem Rennrad wollte ich keinen Dynamo haben...


Egal, ich möchte die Beamshots sehen und deine Einschätzung der Lampe.


Einfach so posten geht nicht, wer gackert muss auch legen...



Heinz
 
Warum sollten sie mich anhalten?

siggii42, der Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung: http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/__67.html

Stichwörter: Rennrad und 11kg. Nicht, dass Du bei Deinen Kollegen von der Rennleitung in Argumentationsnöte kommst.

Mein Erfahrungen gehen eher dahin, dass du nur angehalten wirst, wenn
du keine Beleuchtung an deinem Fahrrad hast. :)

Das wiederum ist richtig. Egal wie...

...ich kauf den ganzen dynamobetriebenen Lampen, für die so hohe Lumenangaben angegeben werden, ihre Leistung nicht so recht ab. Wie schonmal geschrieben, ein Nabendynamo gibt um die 0,5A ab, Spannung je nach Geschwindigkeit und Last - falls ich das Prinzip Stromquelle richtig verstanden habe, Hiltihome???!!! ;) Egal, was Du da vorne dran klemmst, egal, was die LEDs bei passender Stromquelle leisten können - an den Ausgangsdaten eines Nabendynamos kommt man eben nicht vorbei.

Das ist das eine. Das andere ist, dass man die benötigte Leistung bei Radfahren selbst aufbringen muss. Die üblichen 3W merkt man in der Praxis nicht, wenn da, sagen wir mal 6Watt nuckeln, wird das der Alltagsradfahrer, der irgendwo um die 100 Watt aufbringen wird, schon merken. Kannst ja mal nachrechnen:

http://web.archive.org/web/20070715181009/http://kreuzotter.de/deutsch/speed.htm

Da merkt man ne stärkere Lichtmaschine eben nicht im Spritverbrauch, sondern im Bein ;) Einfach Licht durch Masse iss beim Rad eben nicht, da kommts schon sehr auf Wirkungsgrad und optimierte Reflektoren an.

Pitter
 
Ich will nicht übermäßig abschweifen, aber unter 11kg, mit SON Dynamo, das glaube ich nicht.

Mag sein, dass das bei einem Rennrad geht, aber sonst nicht...

Und an einem Rennrad wollte ich keinen Dynamo haben...


Einfach so posten geht nicht, wer gackert muss auch legen...



Heinz

Hallo Heinz!

Den Beamshot sollst du bekommen! :p

Ich glaube, ich binb dafür bekannt, dass ich solche gerne mache und
auch nicht wenig. Sollte also kein problem darstellen. Ob ich die sogut
wie Pitter hinbekomme weiß ich nicht.

BTW, der SON wiegt 380Gr abzüglich der alten Nabe. Mein MTB hat
vorher schon unter 11kg gewogen und ich habe noch verschiedene
Modifikationen vornehmen lassen, dass ich unter 10kg komme. :)
 
Mit einem zusätzlichen Widerstand in Reihe kann man die abgegebene Leistung des Nabendynamos erhöhen. Man muss die Mehrleistung aber auch erbringen. Dazu ein schöner Artikel aus der Radzeit.
http://fahrradzukunft.de/4/doppelt-hellt-besser/


In Radlerforen habe ich gelesen dass zu helle Beleuchtungen bereits bemängelt wurden. Kommt den Beiträgen zufolge aber nur selten vor.
Eigene Erfahrungen habe ich nicht gemacht.

Grüße

eigenkontrolle
 
So heute wurde die neue E3 Triple installiert.

Joahhh schön hell, den Nabendynamo spürt man überhaupt nicht,
ok der war auch echt nicht billig. Nur wird es wahrscheinlich problematisch
einen guten Beamshot zu machen, da die Lampe im Stand nicht auf
höchster Stufe nachleuchtet.

Hat jemand ne Idee?

Bleibt nur noch ein kleines Video, wa?
 
Ich hab ein paar OT Beiträge entfernt, bleibt bei Thema.

Fahrradlampen, nicht wie mache ich beamshots. :eek:
 
...Mit einem zusätzlichen Widerstand in Reihe kann man die abgegebene Leistung des Nabendynamos erhöhen...


Das ist so nicht richtig.
Das einfügen eines Widerstands in Serie wird die Lichtleistung eines Scheinwerfers verringern.

In der Studie vom SON Ingenieur wurden die Widerstände als Ersatz für reale Scheinwerfer verwendet, um besser messen zu können.

Dabei wurde erprobt, bei welcher Anpassung von zwei Scheinwerfern, sich die beste Lichtausbeute ergibt.


Zusätzlich wurde erforscht, wie das System aus Generator und Last sich optimieren lässt, wenn es durch einen Serien-Kondensator in Resonanz gebracht wird.

Maximale Lichtausbeute gibt es im resonanten System bei Geschwindigkeiten von 30km/h.
Allerdings zu Lasten der Lichtausbeute bei niedriger Geschwindigkeit...

Für den praktischen Einsatz wurden zwei (alte) IQ Scheinwerfer mit einem Kondensator angepasst,
die den besten Kompromiss bilden und auch bei niedrigen Geschwindigkeiten heller leuchten, als einer.


Der Artikel stammt von 2007 und berücksichtigt weder den SON Edelux, noch die neuen LED Scheinwerfer von bumm.

An den Grundlagen ändert sich dadurch zwar nichts, aber der praktische Tipp ist überholt.


Neue, auf Nabendynamobetrieb optimierte, LED Scheinwerfer sollten von Hause aus richtig angepasst sein.

Wenn z.B. Supernova das richtig gemacht hat, dann sollten 800Lumen des E3 Tripple bei voller Fahrt möglich sein.
Der Dynamo müsste dafür 8Watt erbringen, der Radler allerdings 12Watt (Wirkungsgrad) ......



Heinz
 
Kleine Frage für andere Besitzer des Philips Bike Lights:
Klappert bei euch auch der Schalter?
Ist mir heute abend bei einer nächtlichen Überlandfahrt aufgefallen,
nachdem ich erst das Fahrrad selbst in Verdacht hatte.
 
Nein, da klappert nichts.

Und der Schalter kann es auch nicht sein, Bauart bedingt.
EDIT: sollte man meinen...
Aber wenn der Schalter von maschuu's Lampe klappert, so muss es doch möglich sein.
Wie die geringe Masse beweglicher Teile eines Microtasters hörbares Klappern beim radfahren
erzeugen soll, bleibt mir allerdings ein Rätsel...


Meine Lampe surrt auf low, wenn ich sie nahe ans Ohr bringe...

Das Ladegerät surrt auch, aber die Lampe ist während der Fahrt unhörbar.


Was bei deiner Lampe klappern könnte, weiß ich nicht...

Eigentlich ist alles fest, auch die Akkus sitzen sehr stramm.


Schraube mal den Deckel ab und schüttle....



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist leider sicher der Schalter, bzw. das was direkt unter der Gummihaube sitzt.
Wenn ich ihn "festhalte", also den Gummi soweit runterdrücke, dass ich den Schalter darunter spüre und dann die Lampe schüttel, klappert nichts mehr.
 
Es ist leider sicher der Schalter, bzw. das was direkt unter der Gummihaube sitzt.
Wenn ich ihn "festhalte", also den Gummi soweit runterdrücke, dass ich den Schalter darunter spüre und dann die Lampe schüttel, klappert nichts mehr.

Ich habe jetzt mal die Platine rausgeschraubt, und es ist der Schalter.
Da man den ja leider nicht zerlegen kann, werde ich die Lampe wohl
umtauschen.
 
Gibt es eigentlich einen Grund dafür, dass die Helligkeit von Fahrradscheinwerfern normalerweise in Lux angegeben wird, die Helligkeit von Taschenlampen dagegen in Lumen?

Ich war vorhin mit meinem Rad unterwegs und habe auf einem Wirtschaftsweg auf freiem Feld während der Fahrt einmal einen Test gemacht.

Ich schaltete meine D10sp auf hoher Stufe an (145 Lumen) und verglich die Helligkeit mit dem Edelux (80 Lux). Subjektiv erschien mir der Edelux heller.

Kann man Lumen und Lux irgendwie zueinander in Zusammenhang bringen?

Gruß, Don Coltello
 
Kann man Lumen und Lux irgendwie zueinander in Zusammenhang bringen?
Nein.
Lumen: Insgesamt abgegebene Lichtmenge
Lux: Beleuchtungsstärke.

Beides ist pauschal und ohne Kenntnis der Abstrahlcharakteristik ohne jegliche Aussagekraft. Beispiel: Laser - viel Lux, wenig Lumen; Flutlicht: wenig Lux, viel Lumen....

E.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens: Wird mit Lumen (lm) angegeben, wieviel Licht die verwendete und gemessene Lampe insgesamt abgibt (otf - Lumen - out the front = was die Lampe an Licht tatsächlich verläßt, oder: Emitter - Lumen, = was der Emitter leistet, unberücksichtigt der Verluste an Dome, Reflektor und Frontglasscheibe oder Linse)

Mit Lux wird die Beleuchtungsstärke einer definierten Fläche in einer definierten Entfernung beziffert.
Vereinfacht gesagt soll diese Grösse aussagen, wie hell die Lampe etwas anstrahlt.

bofh hat's aber schon auf den Punkt gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal die Platine rausgeschraubt, und es ist der Schalter.
Da man den ja leider nicht zerlegen kann, werde ich die Lampe wohl
umtauschen.

Ich habe die Woche meine Austausch-Lampe bekommen, und da ist es leider mit dem Schalter das gleiche Problem. Er klappert. Zwar nicht wie
eine Maraca ;) aber doch laut genug, dass ich es beim Fahrradfahren hören kann. Etwas schade bei einer so teuren Lampe, vor allem wenn man auch noch das Brummen im Eco-Citymodus bedenkt.

Edit: Da mir die Lampe aber aufgrund ihrer Lichtverteilung und Helligkeit immer noch gefällt, habe ich das Problem jetzt einfach mit einem kleinen Stück Tesafilm gelöst. Nicht zu stramm auf das eckige Schaltergehäuse geklebt hält es den runden Schalter fest genug, dass er nicht mehr wackeln kann, aber noch normal bedient werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute wurde die neue E3 Triple installiert.

Joahhh schön hell, den Nabendynamo spürt man überhaupt nicht,
ok der war auch echt nicht billig. Nur wird es wahrscheinlich problematisch
einen guten Beamshot zu machen, da die Lampe im Stand nicht auf
höchster Stufe nachleuchtet.

Hat jemand ne Idee?

Bleibt nur noch ein kleines Video, wa?

moin moin siggi42

hast du die möglichkeit einen akku 6v oder ähnliches provisorisch
ranzuhängen. ich hatte mal 2 sigma evoX 10 W halogen 6 V lampen
am rad, da hatte ich mir aus alten zellen 4 packs mit je 5 zellen
zusammen gelötet... ging echt ganz gut. 2 packs an den lampen,
2 packs reserve, dem modellbauhobby sei dank ;)

gruss

sven
 
Hallo!

Ja hätte ich schon, bin jedoch ein absoluter Techniklaie. :glgl:

Ich werde am Wochenende ein paar Fotos machen und ein Video
drehen, während ich fahre. Vielleicht bekommt man damit einen
kleinen Eindruck. ;)

Vielleicht kann mir noch jemand empfehlen, wo ich ein solches Video
am besten und sichersten hochlade.
 
Zurück