hallo leute,
ich habe vor mir auch endlich nen mechanischen segen anzuschaffen. ein "neukauf" (darunter zähle ich auch gebrauchte maschinen), kommt nicht in frage. da ich im bezug auf werkstattfläche nicht gerade gesegnet bin, benötige ich eine "maschine", die etwas geringere abmaße in bezug auf die standfläche und evtl auslieger längen hat. also keine federpakete, die den benötigten raum nur vergrössern.
deshalb hab ich mich lang und breit umgesehen. und bin fündig geworden. natürlich sehen eure tollen eigenbauten echt stark aus und leisten wahrscheinlich auch gute arbeit.
hab euch hier mal nen link eingestellt.
http://www.youtube.com/watch?v=99IYuFplJDE&playnext_from=TL&videos=Erlwu2KbVsA
http://www.youtube.com/watch?v=iFHdruN-3xE&feature=related
was haltet ihr von dem teil, im prinzip funktioniert er ja auch wie die federhämmer die es zu kaufen gibt.
meine frage an euch: ich nehme mal an dass der "bär" in etwa 40 bis 50 pfund haben könnte. wie stark würdet ihr den motor vorschlagen? ich kann aber nur auf 220 volt zu greifen, da ich nicht in besitz von 380 volt bin.
zur befestigung habe ich mir gedacht, einen teil einer "starrachse" von nem pkw zu nehmen da ich den mit samt dem reifen gleich auf den hammer schweissen könnte. oder währe hier eine befestigung mit "zugfesteren schrauben" etwa 10.9 oder 12.8 besser? dazu noch selbstsichernde muttern!
wenn der "bär" sagen wir mal ca 50 pfund oder etwas darunter hätte, sollte doch ein amboss mit ca 120-130 kg genügen oder? sicher, mehr ist besser, aber irgendwann zieh ich mit meiner werkstatt evtl mal um und dann........
also für ein paar gute ratschläge bezüglich meiner fragen währe ich euch dankbar!
sobald der bau beginnt, was ich nicht mehr allzulange hinaus zögern möchte, werde ich euch fleissig mit fotos versorgen.
danke im voraus.
grüsse aus der oberpfalz