Federstahl>1000mm

Messerias

Mitglied
Messages
4
Hallo zusammen,

ich will bald mit meinem zweiten Schwertprojekt anfangen (um meinen 6000 Watt Elektroofen einzuweihen) und stehe nun vor folgendem Problem: Ich finde keinen Stahl, der länger als ein Meter ist. Die Möglichkeit, mir das Material zurecht zu schmieden habe ich auch nicht. Ein paar Großhändler habe ich schon abgeklappert, aber die haben entweder nichts in brauchbaren Maßen oder geben sich gar nicht mit solchen Mengen ab.
Das einzigen Optionen, die ich sehe ist das hier:
1.8159 / 51CrV4 Schwertstahl kaufen | Messerschmiede Gobec
Das finde ich aber recht teuer für 60€ und ich hätte auch lieber Stahl mit höherem C Anteil.
Vielleicht wisst ihr ja Rat.

LG
 
Normalerweise ist Präziflach halt nur 1 m lang und
warmgewalzter Flachstahl nach EN 10058 wird in Handelslängen von 6 m geliefert.

Was für ein Stahl schwebt dir den für ein Schwert vor? C45, C60, 55Si7 (~alte Autofeder)?

Zu 1.8159, ich sag mal so, wenn das Schwert nichts wird lag es nicht am Stahl und die Abmessung passt auch.

Zum Preis: Schwertherstellung ohne zu schmieden ist halt teuer ;)
und Recknagel ist auch nicht günstiger

Hier mal durchschauen: Bezugsquellenzusammenfassung MF
 
Last edited:
Dass nach einem Meter in der Regel Schluss ist, musste ich auch feststellen, aber vielleicht gibt es ja ein paar Geheimtipps in der Hinsicht.

Mein erstes Schwert habe ich aus 1.2235 gemacht, das hat - soweit ich das beurteilen kann - ganz gut geklappt. Der 1.8159 hat ja nur 0.5 % Kohlenstoff, muss ich mir da keine Sorgen um Entkohlung machen, falls ich den zu lange zu heiß mache? Außerdem hätte ich lieber einen etwas weniger robusten Stahl, der dafür etwas schnitthaltiger ist, aber das nur am Rande, viel mehr als Kartons werde ich wahrscheinlich sowieso nicht bekämpfen.
Im Vergleich zu ein-Meter-Stücken zahle ich für den 1.8159 doppelt so viel für 25% mehr Material, das kommt mir schon nicht ganz optimal vor.
 
Ich habe oben noch einen Link zum Vergleich eingefügt.

So hoch muß der Kohlenstoffanteil bzw. Legierungsanteil im Stahl für ein Schwert gar nicht sein.
Es kommt bei einem Schwert hauptsächlich auf Zähigkeit an und nicht auf Schnitthaltigkeit, d.h. die Härte sollte IHMO so um die 50 HRC liegen.
 
Wenn Du nicht Schmiedest und die vorgegebene Temperatur u. Haltezeit nicht überschreitest, musst Du Dir nur wenig Gedanken um Entkohlung machen. Du könntest zusätzlich den Ofen mit Schutzgas fluten oder Härteschutzlack verwenden…
 
Ich habe oben noch einen Link zum Vergleich eingefügt.

So hoch muß der Kohlenstoffanteil bzw. Legierungsanteil im Stahl für ein Schwert gar nicht sein.
Es kommt bei einem Schwert hauptsächlich auf Zähigkeit an und nicht auf Schnitthaltigkeit, d.h. die Härte sollte IHMO so um die 50 HRC liegen.
Bei Recknagel habe ich schon vorher geguckt und die Bezugsquellenliste bin ich auch mal durchgegangen, danke dafür! Fündig geworden bin ich da allerdings nicht.

Dann wird es wohl der 1.8159, die Entkohlung scheint ja nicht so das Problem zu sein.
 
Das gleiche wie bei allen Stählen.
Nicht zu heiß, nicht zu lange, nicht zu viel Sauerstoff.
Härteschutzlack oder Folie verwenden
Ein Rohr und Lehm soll auch funktionieren...

Alp-Man war schneller​

 
Last edited:
Wie lang soll den die Klinge ohne griff werden? Ich habe sehr erfolgreich die Angel durch anschweißen verlängert. Einfach 5-10cm Angel überstehen lassen und Baustahl in ein V (das in die Angel geschnitten wurde 2-3cm reichen) in der Angel anpassen und Schweißen, dann das ganze noch etwas auf Rot erhitzen und ein bischen darüber hämmern um die Kristalle vom schweißen klein zumachen dann langsam abkühlen lassen. Damit dürftest du kein Problem haben.
 
ich will bald mit meinem zweiten Schwertprojekt anfangen (um meinen 6000 Watt Elektroofen einzuweihen) und stehe nun vor folgendem Problem: Ich finde keinen Stahl, der länger als ein Meter ist. Die Möglichkeit, mir das Material zurecht zu schmieden habe ich auch nicht.
LKW Blattfedern sind so lang.
PKW Federbeine haben ebenfalls Federstahl >1m,
Schrotthandel oder neu, je nach Gusto.
 
Wie lang soll den die Klinge ohne griff werden? Ich habe sehr erfolgreich die Angel durch anschweißen verlängert. Einfach 5-10cm Angel überstehen lassen und Baustahl in ein V (das in die Angel geschnitten wurde 2-3cm reichen) in der Angel anpassen und Schweißen, dann das ganze noch etwas auf Rot erhitzen und ein bischen darüber hämmern um die Kristalle vom schweißen klein zumachen dann langsam abkühlen lassen. Damit dürftest du kein Problem haben.
Das klingt nach einer guten Idee - dafür müsste ich nur meine Schweißfähigkeiten ausbauen.
LKW Blattfedern sind so lang.
PKW Federbeine haben ebenfalls Federstahl >1m,
Schrotthandel oder neu, je nach Gusto.
An Blattfedern hab ich auch schon gedacht, aber da hatte alles, was ich gesehen habe, ein Loch in der Mitte. Hatte ich da nur Pech oder gibt es auch welche ohne?
 
Federbeine haben kein Loch. Ist ja eine Spiralfeder.
Frag doch mal hier, ob Du ungewickelten Stahl in Deiner gewünschten Länge bekommen kannst:
Feder
 
Back