Fehler beim Härten Damast 1.2842 und 1.2767.

Hallo22

Mitglied
Beiträge
55
Hallo alle zusammen...

Ich habe ein Problem... genau genommen ein massives

Ich habe mir von der Balbach Schmiede ein Stück Damast geholt (1.2842 und 1.2767.)... soweit alles bestens...

Jetzt wollte ich da es mein zweites Messer ist... diesmal auch selber härten... muss aber zugeben das ich mich zu wenig Informiert habe. Leider!

Also ich habe mit meinem Teerbrenner (relativ weiche Flamme) in einem Dunklen Raum die Klinge erwärmt bis sie unmagnetisch war und dann noch ein wenig mehr. die Farbe war dann zwischen Hellrot und Hell Kirschrot Also laut Wikipedia zwischen 800 und 850 C° müsste also passen.
Nun dachte ich ich müsste min. 26 minuten dies Temperatur halten und hab dies auch getan anschliessent habe ich im warmen öl abgekühlt.
Und bei 200C° 2 Stunden angelassen.

Die Klinge ist aufjedenfall hart.. Feilen test. genauen Härte Test kann ich erst am Fr. machen.


Das ganze kam erst auf nach dem ich mich mit Herrn Balbach in Verbindung gesetzt habe und ihn um seine Meinung gefragt habe.

Dieser sagte mir durch die lange Anhaltezeit ist wahrscheinlich das Gefüge sehr Grob. durch den Gasbrenner der Stahl unterumständen entkohlt.

Wie kann ich feststellen ob das Gefüge wirklich so grob ist.. und wie hätte sich eine entkohlung bemerkbar gemacht?

Das komische war nach dem Abkühlen war das Damast muster deutlich zu sehen! Ist das normal?

Liebe grüsse

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Gefüge:
Stück rausflexen, Gefügeschliff machen, ätzen, unterm Lichtmikroskop anschauen :irre:

Grüße
Micha
 
Rausflexen is gar nicht lustig kann aber direkt am messer einen Gefügeschliff machen und denn dann wieder rausschleifen oder?

Weis jemand was Passiert wenn man den beasgaten Damast 26 min. auf Härtetemp. haltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Assassin
Erschreck den Hallo22 mal nicht so, das ist in seiner Lage nicht witzig ! :hmpf:

@ Hallo22
Wenn die Feile noch drüberrutscht, dann hat die Klinge an der Stelle auch noch genügend Kohlenstoff und alles ist halb so schlimm.

Das Gefüge könnte allerdings wirklich gelitten haben bei so einer langen Haltezeit.

Überprüf es am besten mit dem Flextest.
Das bedeutet: Klinge schön scharf ausschleifen und dann die Schneide schräg im flachen Winkel über ein Stück Rundmaterial (dicker Nagel, anderer Stahl o.ä.) drüberlaufen lassen mit so viel Druck, dass die Schneide einen "Buckel" bekommt. Knackst es, oder bricht sogar ein Stück aus der Schneide aus, so ist das Gefüge zu grobkörnig.

Eine optimal behandelte Klinge aus C-Stählen (also auch aus dem Damast) kannst Du um min. 20° biegen und sie federt zurück. Bei diesem Test besteht aber das Risiko, dass sie dir einfach durchbricht wenn das Gefüge nichts taugt. Daher mach erstmal den Flextest... zerhau ein paar Nägel... hack in Hartholz und verkante die Klinge ...
Wenn sie das alles aushält, dann mach Dir keinen Kopf mehr über das Gefüge und entspann Dich :super:
Willst Du sie allerdings verkaufen und sie hält das alles nicht sang und Klanglos aus, dann würde ich sie in die Tonne treten und die Aktion unter "Lehrgeld" verbuchen.

Liebe Grüße

Xzenon
 
Der arme Hallo 22 :rolleyes:

Okay das Klingt gut... werde ich am Fr. gleich machen.... Verkaufen will ich sie nicht. ist für mich selber wäre echt schade um den Damast ist ein Grosses Messer 30,5cm lang 6mm dick.
Angenommen das Gefüge ist wirklich schlecht. Könnte ich dann wieder Normalisieren und von neuem Härten?
Ist das normal bei einem Damast das dass Muster nach dem Härten sichtbar wird?

Danke
 
Oder Fragen wir anders!

Falls das gefüge schlecht wäre.. was müsste ich machen um den Schaden möglichst zu begrenzen? :irre:

Bis später
 
Ich vergleiche mal das Szenario mit einem Auto:

Du hast keinen Führerschein, kaufst Dir einen Rennwagen und hast ihn (wie erwartet) bei der ersten Spritztour gegen die Wand gefahren.
Jetzt möchtest Du einen Tip, wie Du die Reperaturen, (welche deutlich komplizierter sind als das Fahren selbst!) ohne passendes Werkzeug selbst ausführen kannst und das ganze als 3 Sätze im Forum und mit Qualitätsgarantie !?

Merkst Du was ? ;)

Was ich damit sage will ?
Spätestens jetzt solltest Du die Klinge zu einem Fachmann bringen, der sie versuchen kann zu retten!

Dir fehlt das Wissen, die Technik und die Erfahrung um das wieder hinzubiegen. Klingt böse, ist aber freundschaftlich gemeint!
Willst Du es unbedingt trotzdem probieren, dann steht alles unter dem Suchtwort "wärmebehandlung" oder "Härten" in der Suchfunktion.

Herzliche Grüße

Xzenon
 
Vielleicht ist es doch nicht gar so schlimm.
26 min. Haltezeit auf Temperatur sind bei einem nur mittelhoch legierten Stahl -freundlich ausgedrückt- suboptimal.
Wie hoch die Temperatur war, wissen wir nicht. Wenn sie doch nur geradeso 800 Grad gewesen wäre, wäre wohl kaum etwas passiert. Das Kornwachstum verläuft bei dieser Temperatur noch sehr langsam, gerade bei den verwendeten doch schon deutlich legierten Stählen. Das kann man im Atlas der Wärmebehandlungen für eine Vielzahl von Stählen nachschlagen. Die dort vorgestellten Ergebnisse stammen nicht von obskuren Spinnern und Theoretikern, sondern sind nach kontrollierten wissenschaftlichen Methoden an Hand großer Versuchsreihen erarbeitet worden.
Neben der Kornvergröberung könnte auch eine gewisse Entkohlung ein Problem darstellen.
Wieder wissen wir nicht, wie die Flamme Deines Brenners eingestellt war. Wenn sie die Klinge die ganze Zeit vollständig umhüllte, was bei der Verwendung einer Muffel oder eines Rohres ( ???) möglich wäre, kann es sein, daß keine Abkohlung stattgefunden hat.
Das kann man aber aus der Ferne nicht entscheiden.
Wie soll es nun weitergehen ?- Ich würde genau so vorgehen, wie es schon vorgeschlagen wurde: 1. fein ausschleifen und den Flextest machen. Buckelt die Klinge ohne zu knistern oder mehr oder weniger starke Ausbrüche zu zeigen, bist Du die Sorgen um das Grobkorn los.
2. HRC-Test machen lassen- kommt die Klinge danach auf mindestens 58 HRC, mag sie etwas entkohlt sein, ist aber ausreichend leistungsfähig.
Besteht die Klinge den Flextest nicht, kann sie durch Weichglühen und Normalisieren im Korn wieder verfeinert werden. Das ist keine große Aktion und im Forum vielfach erklärt.
Ist sie zu weich, liegt der Fall ernster. Man kann sie durch Aufkohlbehandlungen wieder verbessern. Das ist aber ein relativ aufwändiger und zeitraubender Weg. Wie es geht, ist hier im Forum auch schon vielfach dargestellt, ob es sich rentiert, musst Du selbst entscheiden. Dabei muß man im Auge behalten, daß nach einer Aufkohlbehandlung auch wieder eine sorgfältige Wärmebehandlung auf feines Korn erfolgen muß- durch scharfes Normalisieren oder sogar Doppelhärten.
MfG U. Gerfin
 
Also ist es noch nicht ganz versaut.. :p

Das Szenario mit dem Auto ist ja super... Ne ihr habt schon recht mir fehlt das nötige wissen, wollte dieses Messer aber selber härten... und hab mich auch "Belesen" hab ich da wohl was falsch verstanden mit den 20min + 2min/mm .. aber gut. Man Lernt daraus.

Ich denke ich war eher zu kalt als zuheiss... Rohr wurde keines verwendet.. das ist so ein Gasbrenner wie man ihn zum Dach flämmen verwendet.. also nicht zu "scharfe" Flamme.

Ich hätte nur noch eine Frage: Ist es normal das dass Damast Muster nach dem Härten deutlich sichtbar wird?

Hab den Umfang des gesamten Thema "Wärmebehandlung" wohl ziehmlich Unterschätzt!

Naja dumm gelaufen... aber ein grosses Dankeschön an euch alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Muster ist normal. Sobald Du die Klinge aber wieder Blankschleifst um danach zu ätzen ist alles wieder weg (es sei denn Du polierst sie spiegelblank, dann kommt das Muster wieder dezent raus)
 
Hallo... ich bins noch mal :hehe:


Also Kornwachstum kann ich Gott sei Dank nicht bestätigen.. zumindest für mich nicht ersichtlich.. Flextest bestanden!
Die Härte ist 58 HRC... dürfte für ein Haumesser Optimal sein.. denke ich

Jetzt habe ich noch eine Frage.. ich habe die suchfunktion auch vorher genutzt! Allerdings hat mich heute ein Messermacher in Salzbur.. verunsichert..

Naja ich habe letzte woche die Klinge geätzt allerdigs war ich mit dem "Muster" überhaupt nicht zufrieden... war rau und total verschwommen..
Ich habe mit Eisen 3 Chlorid geätzt. sicher 15 min zwischen durch raus und mit 600 Papier leicht geschliffen.. während des Ätzen im bad habe ich mit einem Pinsel.. ständig die Klinge zusätzlich "eingeriben"... ist aber vollständig im Bad gelegen.

Nun wollte ich mit 30% Schwefelsäure Ätzen.. allerdings hat eben dieser Messermacher gesagt... Rostenden Damast kann bzw. sollte man nicht mit schwefelsäure ätzen!

Habe ich beim Ätzen etwas falsch gemacht?
Sollte ich nicht Pinseln sondern einfach nur warten?
Welche Säure sollte ich verwenden?

PS. Die Klinge habe ich jetzt wieder Komplett Blank geschliffen bis 800 Korn.

Herzlichen Dank und bis bald

Liebe Grüsse

Peter
 
Hallo Hallo22,

also wegen der Schwefelsäure kann dich jeder und ich beruhigen.

Grob geschätzt äzt das halbe Forum mit Schwefelsäure - Auch nicht rostfreien Damast!

Hat der Typ das irgendwie begründet, warum man es nicht machen soll?

Das mit dem Pinseln zwischendurch halte ich für unnötig. Um den gewünschten Kontrast zu bestimmen, solltest du die klinge alle paar Minuten aus der Säure nehmen, anschauen und wenns noch nicht genug ist, wieder rein hängen.

Ganz wichtig ist allerdings, dass du nach dem Ätzen die Klinge in heißes Wasser gibst, damit das Messer nicht mehr nachdunkelt. Danach solltest du die Klinge mit einem Öl-geträngtem Tuch kräftig abreiben.
 
Nein begründet hat er es eigentlich nicht... hat nur gesagt kann man nicht ich könnte es mit Salpeter.. probieren da morgen aber Samstag ist.. wird das ein wenig schwierig.. hab zwar noch ein wenig Nitrier Säure rum stehen.. ist allerdings schon alt und ich denke auch etwas zu scharf...

Na dann nehme ich die Schwefelsäure.... ist mir sowieso lieber.. dieses Eisen 3 Chlorid ist mir schon echt unsympatisch! :argw:

Hoffe das ich es morgen Schaffe zu Ätzen und die Griffschalen zu machen... hab ein Stück Elfenbein autreiben können (naturlich mit dieser Nummer deren Name ich ständig vergesse)... wird schon echt edel.. :hehe:
Werde euch natürlich Fotos schicken.

Dankeschön für die Schnelle Antwort..

Liebe Grüsse
 
Wenn dir das Fe3Cl schon unsymphatisch ist, dann viel Spass beim kennenlernen von H2SO4. ....:steirer:

Wichtig beim Ätzen ist immer sauber entfetten.
Bei deiner Kombi geht das mit Fe3Cl wunderbar, , so ca 200Gramm auf 2Liter Wasser, 10..30 sekunden rein, abspülen mit Wasser, abziehen mit Korn 600, wieder rein.....das Ganze 4..5 Mal, dazwischen nicht mit den Fingern aufs Metall fassen!
 
Ooooh ich habe ca. 800 Gramm auf 1,5 Liter oder so angerührt...

War das viell. zu viel?

Ne mit H2S04 habe ich schon sehr viel erfahrung... allerdings mit 85%... und nicht beim ätzen von Metall.
Eisen 3 Chlorid da mag ich schon die Farbe nicht :p

So geh dann mal wieder was tun... Viel. kann ich euch ja heute noch Fotos Posten...

Liebe grüsse
 
Viel hilft nicht immer viel. Bei Säuren kann eine zu hohe Konzentration zu schneller Passivierung führen.
Eisen-3-Chlorid wird bei seinen üblichen Einsätzen-Leiterplatten ätzen o.ä. im Verhältnis 1 zu 6 angerührt. 1 zu 10 oder noch stärker verdünnt geht aber auch. Was mir beim Eisen-3-Chlorid gefällt, ist, daß es relativ harmlos ist und problemlos entsorgt werden kann. Die Bundesbahn benutzt es als Zusatz zum Waschen der Züge und in den Klärwewrken wird es dem Wasser zum Fettbinden zugesetzt.
Ich gehe grundsätzlich so vor, daß ich die gut geschliffene und fettfreie Klinge 24 sec. eintauche, kontroliere und mit feinem Papier überschleife. Als nächstes kommen 48 sec. dran, danach 60. Länger ätze ich so gut wie nie.
MfG U. Gerfin
 
Nochmal danke an alle die mir hier so super geholfen haben!

Wurde am Sonntag fertig...

Klinge aus 320 Lagen Balbach Damast. Backen aus Messing und griff aus Elfenbein.

Die klinge wurde gefeilt und der Rest mit Schleifpapier... Maschinen habe ich nur zum Plannschleifen, Bohren, und grob ausschneiden bzw. grob vorschleifen verwendet.
Geätzt mit 30% Schwefelsäure.

Lange 31,2
Dicke 5,5
Härte 58 HRC

Hoffe euch gefällts
ps: Bild anklicken um zu vergröösern.. auf der Seite ober dem Bild auf 50% umstellen ist etwas zugross!



Liebe grüsse
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hallo!:D

Sieht echt super aus. Wundert mich, dass sonst noch keiner was geschrieben hat.
Sieht sehr sauber verarbeitet aus und auch die Form find ich echt klasse!
Mach noch ne schöne lederscheide dazu.

Weiter so und danke fürs zeigen!

Mattes
 
Freut mich sehr wenns gefällt
ist auch in der Galerie... habs hier aber auch rein getan weil ich es schon angekündigt hatte...

Liebe Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück