FeIIICl, Säure oder Lauge, Konzentration ? [war: Double Finisch...]

redcloud

Mitglied
Beiträge
1.199
eisendreichlorid- konzentration?

hallo zusammen,

mich interessiert, wie man eisendreichlorid verwendet-

welches mischungsverhältnis wasser( liter)--kristall ( gramm) ?
welche temperatur ?

bin gespannt, wie ihr das macht!

mfg

gerhard

www.wieland-der-schmied.de
 
Moinsen!
Die letzten Male habe ich nach Aufdruck gemischt.
220-250g auf 1l Wasser. Mit warmem Wasser gemischt, gab das bei mir aber schon ein ziemlich kräftiges Gebräu.
Ansonsten nach Augenmass/Färbung/Sättigung.
Viel falsch machen kann man da eigentlich nicht.
 
keine angst...

eisen e3c ist wesentlich einfacher zu handhaben als zb schwefelsäure.

ich orientiere mich immer so ungefähr an der färbung der lösung,
anmischen mit warmen wasser -> schnellerer effekt, da e3c relativ
träge ätzt, ganz anders als schwefelsäure...

bei e3c kann man langsam die ätzung "verfolgen", bei schwefelsäure
kann man schnell mal zu doll ätzen. Einmal hab ich nicht aufgepasst,
da war der damast so riffelig, war nicht schön.

ausserdem ist e3c lange nicht so gefährlich im umgang.
 
dies ist weil Fe3Cl keine säure ist,

es ist das gegenteil eine base (alkalisch) ;)


benutzt jemand, natrium-per-sulfat ?
 
Hi,

Also ich hab das "Zeugs" bei Conrad Elekt. gekauft.
Das richtige Mischungsverhältnis hab ich mir dann ausgerechnet.
Ich wollte eben eine Mischung mit ca. 30%. Anbei mal ein Bild mit
der Wertetabelle.

Bisher hab ich die Base immer nur in die Sonne gestellt und dann verwendet. Ich denke mal das reicht von der Temperatur her dicke.

Gruß

Simon

edit: In der Tabelle ist noch ein Fehler :rolleyes: Der Text "2 zu 2 = 33%" und "3 zu 2 = 33 %" stimmt nicht. Das Verhältnis ist natürlich immer 1 zu 2. Sorry
 

Anhänge

  • E3c MVerh.JPG
    E3c MVerh.JPG
    53,9 KB · Aufrufe: 338
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,

vielen dank für eure zahlreichen und kompetenten antworten!
ist schon klasse, was hier im MF an wissen komprimiert ist- und freiwillig weitergegeben wird. :super:

das zeug werd`ich mir nun auch besorgen und ausprobieren..
manchmal komme ich mit zitronen- und schwefelsäure nicht zu dem erhofften ergebnis.
seltsam, daß die ätzungen so unterschiedlich ausfallen.

mfg

gerhard

www.wieland-der-schmied.de
 
albino schrieb:
Yes, Sir, aber das Zeug ist relativ "böse" in der Wirkung. :staun:

Oder sagen wir "Eisen-III-Chlorid im ² "; es funzt wie verrückt, bei ca. 50 Grad siehst du richtig den Wasserstoff aufsteigen, so ähnlich wie Zink in Salzsäure... Möchte sagen um Faktor 4-5 schneller als Eisenchlorid und auch schneller als 30% H2SO4...

Ätzt sehr schnell, ist relativ einfach in der Handhabung, färbt nicht so wie Eisen-III; aber man sollte die Klinge beim ersten mal nicht unbedingt gleich 15 Minuten unbeobachtet in der Lösung stehen lassen, sondern öfter mal beobachten.

Auszug aus Fachbuch:
Natriumpersulfat (Kurzbezeichnung NaPS) ist ein Salz der Peroxodischwefelsäure und ist ein starkes Oxidationsmittel und ein hervorragender Radikalbildner



Zum Eisen-III-Chlorid noch eine Anmerkung: Ich nehme das auch manchmal pur auf der heissen Klinge um hier und da die Strukturen besser hervorzuheben, daher fand ich das Thema wieviel Gramm genau auf einen Liter ein wenig komisch, denn bei nicht so starker Lösung dauert der Ätzvorgang einfach länger. Also bei der Mischung der Lösung (Stark/Schwächer) ist auch der Faktor "Einwirkzeit" eine Frage...

Beides gibt's bei Conrad sehr günstig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist sauer, Wird ja auch aus Stahlwolle und Salzsäure hergestellt! Und den Fe3Cl Ätzbädern in der Leiterplattenfertigung wird in geringer Dosis Salzsäure zugesetzt um Haltbarkeit zu verlängern.
 
Hallo zusammen,

da ich grade mit einer neuen Damast Klinge fertig geworden bin und jetzt auch mal das Ätzen mit Fe3Cl ausprobieren wollte, habe ich in unserer Apotheke nachgefragt. Es müsse bestellt werden und 250gr. kosten 8,99 Euro. Ich muss sagen dass mir das ein wenig überteuert erscheint (z.B. im Vergleich zur dort erhältlichen Salzsäure) und wollte hier mal nachfragen, ob der Preis normal ist, oder ob es günstigere Alternativen gibt!?
Danke schonmal im Vorraus für eure Antworten... :super:

Gruß

Mirco
 
Hallo Mitsutada,

Geh in den nächsten Elektronik - Laden, der auch Platinen, Widerstände, Transistoren u.s.w. verkauft.

Conrad verkauft das Zeugs für 5,95€ / kg.

Grüße Willy
 
also doch sauer !

- da muss ich irgendwo was falsch verstanden haben :hmpf:


danke an alle !

und vorallem an the blade
 
FeIIICl, was ist es, wo gibt es das ? [war: Double Finisch...]

Kann mir wer sagen,wo ich das Fe3Cl am besten bekomme?
Würde es auch mal gerne Probieren.Reagiert es auf allen Stahlsorten(fertigklingen Nordische) oder nur auf bestimmten?

Besten Dank

Arno
 
Bei Conrad. Musst mal nach Ätzmitteln für Platinen suchen. Gibt's dort als Granulat.
 
Arno schrieb:
Kann mir wer sagen,wo ich das Fe3Cl am besten bekomme?
Würde es auch mal gerne Probieren.Reagiert es auf allen Stahlsorten(fertigklingen Nordische) oder nur auf bestimmten?

Hallo Arno,

FeIIICl gibt es im Electronic-Bedarf, z. B. bei Conrad.

Ich denke, dass es von der Stahlsorte abhängt:
Bei C45 sah ich wenig Reaktion, bei 1.2842 viel mehr.
Ob das nun vom C- oder Mn-Gehalt abhängt weiss ich nicht.
 
Weils klappt :)

Ne Säure isses nu nicht, aber soweit ich weiß wird das Fe3+ zu Fe2+ reduziert und der Stahl durch den freiwerdenden Sauerstoff oxidiert.
Genaueres weiß ich nicht, vielleicht ist im Forum ja ein Chemiker vorhanden?!

Schönen Abend noch!
Ciao, Basti

Edit: Mit dem Fe(III)Cl werden die Klingen geätzt um sie zu schwärzen, sei es nun aus rein optischen Gründen oder als leichter Korrosionsschutz!
 
Zurück