Als Nächstes möchte ich eine Klinge schwärzen.
1. Kann jeder Stahl geschwärzt werden (ich benutze X90CrMoV18 und X55CrMo14)?
2. Gibt es spezielle, gut verschließbare Kunststoffbehälter zum Ansetzen der Lösung? Was benutzt ihr?
3. Wie entsorgt ihr die Lösung und welche Kosten entstehen hierbei?
4. Wie oft kann die Lösung verwandt werden? Wie und wo sicher aufbewahren?
5. Persönlicher Schutz?
Gummihandschuhe (normale Haushaltshandschuhe),
Atemschutz??
6. Ansetzen der Lösung:
Warmes Wasser aus der Leitung reicht doch völlig aus und dann das Granulat zusetzen? Muss der Behälter viel größer sein (reagiert die Lösung stark)?
Hallo Sepp,
willkommen im MF - hier wirst Du geholfen!
1) Nein. Je höher der Cr- bzw. niedriger der C-Gehalt umso weniger, besonders gut gehts mit dem allseits beliebten 1.2842 (wegen seines Mn-Gehalts wird er schön dunkel).
2) Es geht eigentlich mit jeder Flasche (die Säure ist nicht sehr aggressiv). Wenn Du bekommen kannst nimm eine Plastikflasche, deren Hals so weit ist, dass Du die Klinge direkt reinstecken kannst, denn dann brauchst Du nicht umzufüllen.
3) Bis jetzt benutze ich die Säure nur.
4) Bis Du nicht mehr mit ihr zufrieden bist.
Die anderen Fragen wurden oben schon beantwortet.
Noch ein paar Hinweise:
Beim Ätzen darauf achten, dass sich keine Luftblasen auf der Klinge halten, denn die Ränder siehst Du nachher.
Trockener Stahl wird besonders aggressiv angegriffen, besser mit nasser Klinge arbeiten.
Die Klinge muss fettfrei sein.
Wie jede Säure steigt die Aggressivität mit der Temperatur.
Nach dem Säurebad gut abspülen und EINÖLEN!
Lieber kurz und dafür häufiger ätzen.
Die Klinge kann dann so schwarz aussehen wie die auf meiner HP:
http://www.hobby-messer.de/messer-18.htm
Man kann aber auch Muster ätzen wie bei
http://www.hobby-messer.de/messer-12.htm
http://www.hobby-messer.de/messer-13.htm
http://www.hobby-messer.de/messer-25.htm
Viel Spass bei der ätzenden Arbeit, Hans