Feile/Blattfeder

Andy Haas

Mitglied
Beiträge
1.694
So, bald soll es soweit sein.
Ich will mit nem Bekannten demnächst seine Esse einweihen.

Ich hab jetzt viel gesucht und gelesen im Forum und will aber mal meine Gedanken etwas zusammenfassen.

Hab mir ein kleines Paketchen gemacht. Innen Dick-Feile, dann beidseitig Bandsäge und dann beidseitig Blattfeder. Alles in allem so ca. 20mm dick. Blankgeschliffen, Borax dazwischen und zusammengeheftet. Griff dran.
Soll nicht gefaltet sondern nur verschweißt und ausgestreckt werden.

Wenn ich es nun richtig verstanden habe, vorsichtig mit der Temperatur, also eher im unteren Bereich arbeiten. Sachte hämmern beim Verschweißen (reicht mein 1,5 kg-Hammer oder doch besser nen Fäustel?)
WB ist klar.

Hab ich was vergessen oder nicht bedacht? Helft mir mal bitte!
 
.......Wenn ich es nun richtig verstanden habe, vorsichtig mit der Temperatur, also eher im unteren Bereich arbeiten.

Also ganz leicht glühen darf das Paket schon ;)

Spaß beiseite, im Prinzip ist das die Vorgehensweise.
Das Verschweißen mit schnellen leichten Schlägen, am besten geeignet ist der Hammer der dir am besten liegt. Beim Schweißen möglichst die Breite des Paketes möglichst mit einem Schlag abdecken können. Geht das nicht, breiteren Hammer nehmen oder schmälere Pakete bauen. Oder die Schläge links und rechts versetzt der Mitte (längsrichtung) des Paketes setzen.

Wenn du Borax nimmst, erkennst du den richtigen Punkt dann wenn das Borax perlt und Blubbert wie ein Gläschen Sekt das du hoffentlich danach kippst :cool:
Die Temperatur eher gelbweis mit Tendenz zu hellgelb. Das ist schwer zu beschreiben, mit der Zeit sieht man es einfach. Und jede Esse ist anders, sei es andere Kohle, andere Form, anderes Licht, oder gar Gas !! :staun: ;)
Da gibt dir Borax einen Guten Anhaltspunkt

Zum Paket:
Innen Feile => Ok
Dann Bandsäge => Was für eine Bandsäge ? Blätter chrombeschichtet oder Bi Metall = > GEFAHR.
die Chromschicht lässt sich runterflexen ( evtl. als Prophylaxe sowieso tun um sicherzugehen) Bi Metall gefährlich wenn man nicht weis was drin ist.
Aussen Blattfeder => soweit ok, wenn siliziumlegiert evtl. schwerer zu schweißen.

Fazit: Im Prinzip passt es, aber du hast dir ein paar potentielle Fallstricke eingebaut. Besser du hast ein Reservepaket dabei, innen Feile ausen C-Stahl (c45 ) oder Baustahl.


gruß

Peter
 
Also das Sägeblatt ist nicht genau zu definieren. Die Zähne hab ich weggeschliffen und das Material an sich ist nicht grad hart und läßt sich auch nicht härten, schon versucht. Da ich den Stahl ja dann für meine Klappmesser weiterverarbeiten will, kann ich mit ner Baustahl-Außenlage nicht viel anfangen. Da würde sich vielleicht der Liner reinschaffen.

Aber danke schonmal Peter. Das mit der Hammerbreite hab ich mir auch schon gedacht und das Paketchen entsprechend gestaltet.
 
Ich denk grad so, vielleicht isses besser, das Paketchen zu Peters Schmiedetreffen mitzubringen und es da unter Aufsicht anzugehen. Ihr helft mir da doch bestimmt dabei?!
Dann mach ich eben bei meinem Kumpel was anderes.
 
Das denk ich auch.
Schließlich sind wir ja keine Köche, die wenn zuviel vorhanden den Brei verderben! :D
 
Zurück