Feile und jap. Papierstahl

Grewe85

Mitglied
Beiträge
10
Hallo zusammen,

da hier ja wild über Pressen und Elektronik diskutiert wird, komme ich mir mit meiner Frag ein wenig komisch vor, aber nunja. Folgendes Problem:

Als Hobby schmiede ich Messer und nutze meistens jap. papierstahl,
1,1 bis 1,2 % C. Diejenigen die selbst schmieden, wissen, dass man an einem kleinen teil feilen und schleifen nicht vorbei kommt. Allerdings ist der Stahl schon ungehärtet so hart, dass man sich schnell die Feilen abstumpft, das sorgt zwar für neuen guten Stahl ist aber nicht sinn der sache. ;)

DAHER: brauche ich eine Feile die verschleißfest ist und das auch über lange zeit bei sehr harten Metall.. Eine bandschleifmaschine passt leider nicht in den keller, daher MUSS es eine feile sein.

Schonmal Danke für eure tipps!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
AW: Feile!

Die beiden japanischen "Papierstähle, weiß und blau" sind weichgeglüht nicht hart, sondern eigentlich ganz weich. Der "Blaue Papierstahl" wird wegen des Gehalts an Wolframkarbid die Feilen stärker angreifen. Ein Problem sollte das aber auch nicht sein.
Das Abstumpfen der Feile könnte zwei Gründe haben: Nach dem Schmieden und vor dem Feilen muss man die Schmiedehaut entfernen, da sie ausgesprochen hart und verschleißend ist. Das geht mit einem groben Stein, dem Schleifbock oder mit dem Haushaltsreiniger Zitronensäure am besten.
Normalglühen und Weichglühen sollte man auch nicht vergessen, nicht nur wegen der besseren Bearbeitbarkeit, sondern auch der besseren Qualität.
MfG U. Gerfin
 
AW: Feile!

Das sind schonmal gute und schnelle Vorschläge, dank euch.

Weichglühen wird nicht machbar sein, weil ich eine feldesse benutze, d.h. ein langes halten einer konstanten Temp wird nicht funktionieren. Normalisieren ist kein prob,dass habe ich nach dem schmieden gemacht, aber eine ausgiebige Wiederholung sollte nicht schaden. Meine einzige sorge ist, dass zu viel C rausdiffundiert :(

Was wäre denn mit einer korundfeile oder etwas ähnlichem?
 
AW: Feile!

Weichglühen ohne den Stahl zu entkohlen funktioniert mit ein paar einfachen Tricks auch in der Feldesse.
Die Klinge in einem entsprechend vorbereiteten Behältniss mit z.b. Kohlepulver und Heilerde etc gut einpacken und für ein tiefes Kohlebett und abgestellte Luftzufuhr sorgen.
Dann das Paket in das Glutbett legen und bis zum nächsten Tag drin lassen.
Mittels der Suchfunktion findest du hier im Forum einige detailierte Beiträge zu dem Thema.
Das lange Halten auf einer konstanten Temperatur ist bei diesen Stählen nicht zwingend notwendig.




gruß

Peter
 
AW: Feile!

Zum Thema Bandschleifer:

Ein umgedrehter Hand-Bandschleifer hat maße von ca. 30x10x15cm, das sollte eigentlich in jede Werkstatt passen - einfach umgedreht in den Schraubstock spannen!
 
AW: Feile!

Ich studiere Sicherheitstechnik, also Arbeitssicherheit, wenn du sagst handbandschleifer in schraubstock, dass is als ob jmd mit fingernägeln über ne schiefertafel kratzt :staun: Aber trotzdem thx für den Tipp.

Kann mir denn jemand eine Firma empfehlen die gute Feilen verkauft? Oder irgendeinen shop, wo sich hochwertiges bekommen lässt?
 
AW: Feile!

Kein Platz ? Mein Metabo BS200W findet selbst auf einem Hocker genügend Platz :)

Ansonsten kann man den Hand-Bandschleifer auch einfach umgedreht auf den Tisch legen ... meiner hatte gumminupsis die ein Wegrutschen verhindern und war anscheinend sogar dafür gedacht auch umgedreht zu werden.
Ist jedenfalls ne enorme Arbeitserleichterung zur Feile, besonders wenn die Schleifbänder nicht die aus dem Baumarkt sind --> google nach Scharnau Schleiftechnik und bestell da welche. Billiger und besser (z.B. VSM mit Zirkonkorund)

Gruß

Xzenon
 
AW: Feile!

Feilen handgehauen, gibt keine besseren!
Das sind alles Altbestände, welche dort angeboten werden.

Bei:
Ehlis Feilenhauerei
42859 Remscheid-Schlepenpohl
Tel.:02191-341051
 
AW: Feile!

Folgende Fortschritte:

Nach ausgiebigem normalisieren lässt sich das ganze erheblich besser bearbeiten, die grobform ist fertig, nu sind es noch ein paar kleinigkeiten. Was mich aber schon zu meiner nächsten frage bringt:

Hat jmd erfahrung mit diamantschärfblöcken??? gemäß bescheibung sollen die länger halten und effektiver sein als wassersteine. lustig is aller theorie, daher die frage: hat jmd sowas schonmal benutzt?
 
AW: Feile!

...diamantschärfblöcke...hat jmd sowas schonmal benutzt?

Offensichtlich, wie über 200 Suchtreffer für "Diamant" und immerhin noch 16 mit "Diamant" im Titel beweisen...
(mal als dezente Anregung für ein neues Mitglied)

Für den groben Schneidenanschliff finde ich sie ganz nützlich (guter Abtrag), dann wechsle ich aber auf Steine.

Grüße
Rainer

Btw: Für sehr viele Handbandschleifer gibt es vom Hersteller passende Halterungen für die Tischmontage, und mit guten Bändern funktioniert das gar nicht soo schlecht.
 
AW: Feile!

hm, ja mir is dann auch grad eingefallen, guck doch mal eben im forum... naja war spät gestern, da hab ich es verpeilt. Daher sry für sinnlos post, aber trotzdem danke für die info!!!!!!!!
 
AW: Feile!

Heja,
ich bins mal wieder. Bei meiner suche im Forum, hat sich rausgestellt, dass Diamantwerkzeug sehr lohneswert ist und ich mir daher sowas besorgen möchte. Allerdings habe ich nicht gefunden wo ich eine diamant-FEILE bekomme, auch goggle war da nicht sehr hilfreich, etwas aus Korunds tuts auch. Daher brauch ich nen online shop oder firma wo sich sowas kaufen lässt. Schonmal danke für eure Mühe!!
 
AW: Feile!

Für das Hobby fast so ziemlich alles!!
Die von Dick hab ich auch gefunden ist mir aber zu klein, sowas um die 200 sollte das Gerät schon haben. Daher sind weitere Tipps immer sehr willkommen.
 
AW: Feile!

hm, ich spann auch die flex in den schraubstock..

man muss halt minimal in der lage sein, abschätzen zu können ob das gerät das aushält und im schraubstock hält..^^
 
Zurück