Feile und jap. Papierstahl

AW: Feile!

Arme Lebensmüde! In jedem Baumarkt gibt es für ein paar Euro Halterungen für die sichere Fixierung sowohl für Bohrmaschine als auch für Winkelschleifer.
 
AW: Feile!

für den winkelschleifer habich noch nie eine spannvorrichtung oder sowas gesehen.

..aber kann man sich ja leicht basteln mit grossen briden oder so.. oder anhand des beidseitgen m10 gewinde oder was das ist..
 
AW: Feile!

Gibt's aber. Wenn ich mich richtig erinnere von Westfalia. Das sind die Bereiche im Baumarkt, wo immer "Werbefernsehen" läuft. :D

Was übrigens als Superbilliglösung auch hervorragend funktioniert ist ein großer Doppelschleifer, den es ebenfalls im Baumarkt, in der Bucht oder auf jedem Flohmarkt quasi nachgeworfen für ein paar Zehner gibt. Man muss drauf achten, dass der mögliche Scheibendurchmesser mindestens 200 mm beträgt. Dann die beiden Steine abbauen und links eine Scotch-Scheibe oder eine Polierscheibe drauf. Rechts baut man sich eine 180 mm (oder wenn sie passt eine 230 mm) Fächerscheibe für den Winkelschleifer dran und fertig ist der Billig-Allzweck- Klingenschleifer. Mit der Original-Auflage lassen sich die Klingen prima an den Fächerscheiben entlang führen und zuschleifen. Letztere bekommt man ebenfalls in verschiendenen Körnungen (wie Schleifbänder) und meist billig auf dem Flohmarkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feile!

Was willst Du mit der Diamantfeile machen? Formgebung nach dem Schmieden oder an der fertig gehärteten Klinge die Schneidfase anbringen?

Um einen Klingenrohling in Form zu feilen halte ich Diamantfeilen für völlig ungeeignet. Die Verwendung von Diamantfeilen kenne ich nur zum nachbearbeiten von gehärteten Stahlteilen, z.B. an Spritzwerkzeugen oder zum bearbeiten von Glas, Hartmetall oder Keramik.

In der Regel wird Diamant nicht zur Bearbeitung von C-Stählen verwendet sondern man nimmt Werkzeuge aus Borkarbid.
 
Heja,

die feile möchte ich zur formgebung nutzen, der stahl ist bereits ungeärtet so hart, dass normale feile schnell platt sind. SChleifmaschine ist nicht so meine welt und bandschleifer im schraubstock geht mal garnicht. Daher läuft es wol auf ne gute feile raus, wassersteine funtionieren nur bedingt, also fällt mir außer der dia-Feile nicht viel ein...
 
Lies nochmal U.Gerfins Beitrag (#4).
Dein Stahl sollte sich mit einer guten Feile problemlos bearbeiten lassen, wenn er wirklich weichgeglüht und zunderfrei ist. Geht das nicht, hast du vermutl. eine sch...-Feile aus dem Baumarkt.

Gruß, Jan.
 
Es ist eine Sch*** Feile aus dem Baumarkt, weil ich nicht weiß welche feilen etwas taugen, da aber auf lange sicht eine gute feile besser ist als sehr viele billige, dachte ich dia wäre mittel der Wahl.

Das Messer hab ich normalisiert und zu erst mit groben stein bearbeitet um Zunder abzuschleifen, trotzdem hatte ich bereiche auf der Klinge die mit einer Feile nicht zu bearbeiten waren. Teilweise waren die karbidballungen mit bloßem auge zu sehen, interessant, aber sehr unpraktisch ^^

Also müsste ich nach gelungener Wärmebehandlung den Stahl auch mit einer ganz normalen werkstattfeile bearbeiten können?
 
Zurück