Ihr habt ja recht
Nun ganz so planlos ist es nicht. Feilen habe ich erst mal genug, da kann man mal eine zerdeppern (lernen durch Anschauung). Und dass D2 hundsgemein zu bearbeiten ist habe ich aus dem Forum (bin da 2-3 Std drin). Aber schwierig soll es halt schon sein. Habs mit dem Selfbogenbau auch so gehalten und gleich mit Osage angefangen (schönes Griffholz, leider sehr ölhaltig) und das Ergebnis wurde technisch perfekt. Hoffe auf ebensoviel Glück mit dem für mich neuen Material Stahl. Und außerdem habt Ihr mich schon rassant weitergebracht- Dank an Alle.
Gruß Jörg
O.K. mein Söhnchen (14) hat die Feile im Holzkohlenfeuer wie bei primitiv archery beschrieben endlich weichgeglüht. Sieht gut aus, zumindest ist der Abtrag jetzt irgendwie leichter.
Als Anhang mal mein erstes Feilenmesser, bevor ich überhaupt wußte, daß es das Forum gibt. Damit grab ich im Boden, stochere nach verschossenen Pfeilen und mach alles was man mit Messern eigentlich ungern macht. Kann also nur besser werden.
Nun ganz so planlos ist es nicht. Feilen habe ich erst mal genug, da kann man mal eine zerdeppern (lernen durch Anschauung). Und dass D2 hundsgemein zu bearbeiten ist habe ich aus dem Forum (bin da 2-3 Std drin). Aber schwierig soll es halt schon sein. Habs mit dem Selfbogenbau auch so gehalten und gleich mit Osage angefangen (schönes Griffholz, leider sehr ölhaltig) und das Ergebnis wurde technisch perfekt. Hoffe auf ebensoviel Glück mit dem für mich neuen Material Stahl. Und außerdem habt Ihr mich schon rassant weitergebracht- Dank an Alle.
Gruß Jörg
O.K. mein Söhnchen (14) hat die Feile im Holzkohlenfeuer wie bei primitiv archery beschrieben endlich weichgeglüht. Sieht gut aus, zumindest ist der Abtrag jetzt irgendwie leichter.
Als Anhang mal mein erstes Feilenmesser, bevor ich überhaupt wußte, daß es das Forum gibt. Damit grab ich im Boden, stochere nach verschossenen Pfeilen und mach alles was man mit Messern eigentlich ungern macht. Kann also nur besser werden.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: