Feilendamast: helle komponente?

rick

Mitglied
Beiträge
178
Grüß Euch Messerfreunde!
Wenn ich alte Feilen für Damast verwenden möchte, welchen Stahl nehme ich dann als helle Komponente?
Ich weiß, welche Stähle hell / heller zeichnen, es geht mir aber darum, daß die Schweißtemperaturen beider "Parteien" zusammenpassen müssen.
Ich habe Bedenken, daß bei der Kombi Feile + C45 die Feile schon verbrennt, bevor der C45 erst "in Fahrt" kommt.
Als Varianten hätte ich noch den C85 und 1.2842, wobei der Kontrast zur Feile nicht umwerfend sein wird. Weiters den 1.2767, wobei der halt auch nicht mehr Kohlenstoff als der C45 hat und somit vermutlich den C-reichen Feilenstahl temperaturmäßig weit hinter sich läßt.
Was meint Ihr?
Gruß und Dank, Rick.
 
Moin,

Ist natürlich eine Frage der Temperaturführung, aber funktionieren tun alle von Dir genannten Kombos.

Der Kontrast mit C45 oder C85 wird sehr schwach sein; 1.2842 zeichnet in der Kombo dunkler als die Feile. 1.2767 ist wegen des Chromgehalts schwierig zu schweißen, wäre aber der beste Kontrast.

Ansonsten versuchs mal mit 75Ni8, der ist sehr gutmütig und gibt nen ganz guten Kontrast.


Viel Erfolg!
Gunther
 
Ich habe ja nur Leo,du aber 2767.
Statt 2842 habe ich 2510.
Feilen nehme ich für mehr Kohlenstoff.

Dann aber habe ich glücklicherweise eine Gasesse und seit ihr Schweiße ich mit so niedrigen Temperaturen,das ich keine Probleme habe das mir die Feile welche machen könnte.
Ich lege aber nie ein und den selben Stahl auf einander.

Wenn das mit dem Kohlenstoffgehalt im Leo nicht wehre würde ich wegen dem Kontrast auf Feile verzichten.


Gruß Maik
 
Wenn Du eine gute Feile mit 75 Ni 8 kombinierst, wird die Feile dunkel, der Nickelstahl hell zeichnen.
Das glauben viele Leute nicht, die meinen es gebe "dunkle" und "helle" Stähle. Das ist aber nicht richtig.
Gerade mit Feilenstählen und den damit möglichen Kombinationen habe ich viel Erfahrung.
Nach einer Meinungsverschiedenheit mit Achim über exakt dieses Thema habe ich zwei in der Lagenzahl und Form im wesentlichen identische Kochmesserklingen geschmiedet- einmal Feile-1.2842 und einmal Feile -75 Ni 8. Sie zeichnen ähnlich kontrastreich- die Feile in Kombination 1 hell und in Kombination 2 dunkel.
Das unterschiedliche Verhalten eines und desselben Stahls beruht auf der elektrochemischen Spannungsreihe- kombiniert mit einem "unedleren" Material wird er weniger angegriffen und bleibt hell, kombiniert mit einem "edleren" wird er zum "Dunkelmann".
Wer´s nicht glaubt: Ausprobieren !
MfG U. Gerfin
 
Dann wird die Feile sich bei mir nicht so Schlüssig sein,denn bei mir müsste sie für die Grautöne verantwortlich sein,aber als ich Feile oder Kugellager als Schneidlage verwendet habe,wurden sie auch sehr Dunkel,Ätzmedium natürlich Kaffe oder Tee.

Gruß Maik
 
Nach einer Meinungsverschiedenheit mit Achim über exakt dieses Thema habe ich zwei in der Lagenzahl und Form im wesentlichen identische Kochmesserklingen geschmiedet- einmal Feile-1.2842 und einmal Feile -75 Ni 8.

Damast besteht aber nun mal nicht immer nur aus 2 verschiedenen Stählen. Interessant wird es doch erst, wenn man die möglichen Stähle allesamt in einem Block verarbeitet. Dann liegt der Feilenstahl mit Sicherheit als graues Element zwischen dem dunkleren 1.2842 und dem helleren 75Ni8.

Sie zeichnen ähnlich kontrastreich- die Feile in Kombination 1 hell und in Kombination 2 dunkel.

Ja sicher, aber das bedeutet nur, dass der Kontrast zwischen den jeweiligen Stählen gleich ist. Es bedeutet hingegen nicht, dass der 75Ni8 nicht heller ist. Ich habe Pakete mit bis zu 5 verschiedenen Stählen gemacht und immer gut vorhersagen können, wer heller oder dunkler ist als welcher andere.
 
Zitat:
Zitat von U. Gerfin
Nach einer Meinungsverschiedenheit mit Achim über exakt dieses Thema habe ich zwei in der Lagenzahl und Form im wesentlichen identische Kochmesserklingen geschmiedet- einmal Feile-1.2842 und einmal Feile -75 Ni 8.
Zitat von AchimW
Damast besteht aber nun mal nicht immer nur aus 2 verschiedenen Stählen. Interessant wird es doch erst, wenn man die möglichen Stähle allesamt in einem Block verarbeitet. Dann liegt der Feilenstahl mit Sicherheit als graues Element zwischen dem dunkleren 1.2842 und dem helleren 75Ni8.

Also, so ganz verstehe ich eure Auseinandersetzung nicht ! ;)
Die beiden Standpunkte widersprechen sich nicht, oder doch nur an der Oberfläche.
Meinen Beobachtungen zufolge, stimmen beide Aussagen.

1.2842/Feile ergibt vereinfacht gesagt den Kontrast Dunkel/Hell

Feile/1.2767 (o.ä.) ergibt den Kontrast Dunkel/Hell

Die Kombi:
1.2842/Feile/1.2767
ergibt bei mir den Kontrast:
'ganz dunkel' / 'mitteldunkel' / 'helldunkel'

(tschuldigung ;) für diese Wortwahl, wollte aber bei der obenstehenden Terminologie bleiben. )
schwarz/grau/silbrig
erklärt es besser.

Die Kontrastbildung hängt aber auch sehr stark vom verwendeten Ätzmittel und der Ätzdauer ab.
zu Langes Ätzen (mit Schwefelsäure)verringert den Kontrast, da alle Damastpartner stärker angegriffen werden.
Mit Eisen3Chlorid bleibt der Kontrast auch bei längerem Ätzen besser erhalten und kommt insgesamt besser zur Geltung.
Nickel oder Chrom haltige Stähle zeichen eher heller.
Manganhaltige eher dunkel.......


Beim Verschweißen von Feilen miteinander ohne andere Stähle hat im Paket schon mal eine Feile recht Kontrastreich 'Grausilber' gezeichnet zu den anderen 'grau' zeichnenden Feilenlagen.
Evtl. war da etwas Chrom mit im Spiel. ?

In einer (kontrastbezogen) grenzwertigen Kombi, wenn man sie nun mal gewählt hat,
wie z.b. 1.3505/Feile, würde ich keine Wette eingehen wer nun hell oder dunkel zeichnet.
Für sich alleine gesehen wenn keine Kontrastpartner vorhanden ist, zeichnet jeder Stahl irgendwann dunkel.

Tendenziell gesehen zeichnen manche Stähler heller als andere aber man sollte immer die Frage hintenanstellen 'im Vergleich zu welchem Stahl....'


gruß

Peter
 
Ich denke auch, daß wir unsere Diskussion beenden können.
Es geht wohl weniger um die Tatsachen, als um die Begriffe.
Achim kann im voraus sagen, welcher Stahl in welcher Kombination wie zeichnen wird, ich kann es auch- wie wir das jeweils ausdrücken, ist letztlich belanglos.
MfG U. Gerfin
 
Ach komm, ist doch nett mal so zu diskutieren. :D

Aber im Ernst, Ulrich: was hälst Du von der Idee, mal ein einzelnes Testpaket mit möglichst vielen gängigen Stählen zu machen um zu sehen, wie sie nebeneinander aussehen?
 
Die Farbunterschiede im Damast kommen nur, weil in der jeweiligen Säure
der eine Stahl schneller dunkelt als der Andere.
Es ist deshalb allein Stahlkombination entscheidend und nicht der einzelne Werkstoff.
Gruss Karl
 
Tja aber was genau passiert denn, damit ein Stahl schneller dunkel wird als ein Anderer? Und wie kommt es, dass manche Nickelstähle nach dem Ätzen zuerst dunkel erscheinen und erst nach einer leichten Politur zeigen, dass sie gar nicht dunkel sondern brilliant sind? Fragen über Fragen.
 
Beim nächsten Paket werde ich meine übliche Kombi+Betonkreissägeblatt probieren,wenn es wirklich 75Cr1 ist dürfte es auch dunkel werden,aber ob man die einzelnen Stähle raus sieht außer dem Leo :confused:

Gruß Maik
 
Und wie kommt es, dass manche Nickelstähle nach dem Ätzen zuerst dunkel erscheinen und erst nach einer leichten Politur zeigen, dass sie gar nicht dunkel sondern brilliant sind? Fragen über Fragen.



=> Passivierung ;)
 
Eine (vielleicht) letzte Frage noch: Würde C85 neben einem 1.2842 dunkler oder heller zeichnen oder wird der Kontrast eher flach ausfallen (was ich annehme)?
 
Das Paket ist aus Feile-Leo-Stein,Betonsägeblatt-2510.

Wenn die Lagen anders liegen würden,währe es vielleicht anders,vielleicht beim nächsten mal.

Paket aus 25 Lagen Leo-2510-Feile-Leo-2510-Feile-Leo-2510 und jeweils einmal Sägeblatt dazwischen.
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000133.JPG

Komprimiert ist das ganze auf 325 Lagen,wo von 2/3 hier zu sehen ist,dabei ist keinen unterschied zwischen Feile-Sägeblatt und 2510 mit dem bloßem Auge erkennbar.
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000232.JPG

http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000326.JPG

Gruß Maik
 
Das Paket ist aus Feile-Leo-Stein,Betonsägeblatt-2510.
Komprimiert ist das ganze auf 325 Lagen,wo von 2/3 hier zu sehen ist,dabei ist keinen unterschied zwischen Feile-Sägeblatt und 2510 mit dem bloßem Auge erkennbar.
http://messerforum.net/fotoalbum/data/500/DSCI000232.JPG
Gruß Maik

Also Maik, selbst auf diesem etwas unscharfen Foto von Dir kann ich mindestens 3 verschiedene Helligkeitsstufen erkennen.


Hier noch ein Bild von 1.2842 (dunkel), 75Ni8 (hell) und 1.2519 (grau). Die Abstufungern sind sehr deutlich sichtbar:

305b.JPG


Auch bei der Windmühle hier kann man den Unterschied zwischen 1.2842, C105 und 75Ni8 deutlich sehen:

windmill1.JPG
 
Feile-Sägeblatt-2510 sind von 2-3 cm auf max. 1,5 mm meist darunter Komprimiert und da kann ich am Original keine Farbunterschiede erkennen,da bräuchte man schon ein Auflicht-Mikroskop.

Gruß Maik
 
Zurück