Wenn jeder jede Taschenlampe so unter die Lupe nehmen würde, würde bestimmt die Hälfte (da Produktion in sonstwo, z.B. China) einfach komplett durchfallen und deinen Ansprüchen nicht gerecht werden - dann muss man eben doch wieder eine Surefire kaufen - aber das Geld ist es mir nicht wert.
Das glaube ich auch, daß mehr als die Hälfte der Serienlampen nicht so gebaut sind, wie es wünschenswert und realisierbar wäre.
Da möchte ich SF nicht von ausschließen.
Die Tatsache Deiner defekten Lampe zeigt aber deutlich, daß Du Dich eben nicht auf sie verlassen kannst.
Unabhängig von einem guten Service des Verkäufers, gibt es unzählige Möglichkeiten, wo zuverlässige Beleuchtung unabdingbar ist. Dabei ist oftmals nicht die Möglichkeit gegeben, die Lampe zurückzuschicken, und auf Ersatz zu warten (selbst wenn dieser in Deinem Fall schnellstens verfügbar war).
Ich denke da z.B. an längere Wildnisexpeditionen, akuter Lichtbedarf bei Polizei, Feuerwehr, Sicherheitsdiensten usw.
Das Ganze hat auch nichts mit Panikmache oder Angst verbreiten zu tun.
Eine Lampe, so simpel und einfach aufgebaut für den Laien, "Knöpfchen drücken und Licht, nochmal drücken und "Aus", ist gerade heute mit Verwendung von Leds und Treibern, komplizierter aufgebaut, als viele vermuten würden.
Dabei ist die Materialwahl und Fertigungsqualität von höchster Bedeutung.
Es ist alleine schon ein Unterschied, ob Hersteller als Wärmeleitpaste eine eigene (billige) Mixtur, Klebepads oder hochwertiges Epoxy verwenden.
Auch sollten Teflonbeschichtete, hochwertige Kabel verwendet werden, die ein Schmelzen der Ummantelung und Kabelbruch zuverlässig verhindern.
Ich habe schon billigste Plastikummantelte Kabel mit Rissen in der Ummantelung in Led-Lampen gefunden.
Von der möglichen Oxidation von Lötstellen ganz zu schweigen-ganz simpel und einfach durch Versiegeln zu umgehen.
Nur ein paar Beispiele möglicher Fehlerquellen.
Grüße
____
Tom