fenix l1d q5

jürgen2k

Mitglied
Beiträge
11
hallo,
habe heute meine fenix l1d q5 bekommen.
die lampe funktioniert mit 1x aa batterie.
leistungsaufnahme über die batterie beträgt bei 109lm (ich glaube das ist stufe 3) ca 2,3W.
die cree q5 led sollte doch schon bei 1w ca 100 lm erzeugen???
hab ich da nen denkfehler?

ausserdem macht sich ein surrendes geräusch bemerkbar.
kommt vom step up converter??


vielen dank
jürgen
 
hi,
vielen dank für die rasche hilfe.
dachte das fenix gute lampen produziert.
aber wenn der treiber selbst so viel strom frisst ist das traurig.:hmpf:

mfg
 
aber wenn der treiber selbst so viel strom frisst ist das traurig.:hmpf:
Ich will nicht behaupten, daß es nur am Treiber liegt. Verluste können auch an anderen Stellen auftreten. Das wissen andere hier sicher besser.
Ein weiterer Aspekt sind die Fertigungstoleranzen. Der Wirkungsgrad der LEDs kann nach oben oder unten abweichen.
dachte das fenix gute lampen produziert.
Gerade bezüglich der Lichtausbeute/Laufzeit ist Fenix Spitze, soviel ich weiß.

Viele Grüße
Winston
 
Hall Jürgen,

So schnell solltest du nicht urteilen.

Die Fenix Lampen gelten zu Recht als gut bis sehr gut beim Wirkungsgrad.

Bitte erkläre uns mal wie du gemessen hat und welche Werte angezeigt wurden.
Hast du eine Alkaline Zelle, oder einen Akku verwendet, oder gar eine Labornetzteil ?



Heinz
 
hi,
will ja auch nicht sage das es eine schlechte lampe ist.
bin von verarbeitung und bedienung begeistert.

verwendet hab ich eine neue duracel batterie.

zum messen hab ich das "heck" der lampe entfernt und mit amperemeter minus pol der batterie und gehäuse verbunden.
stufe 1 ca 60mA
sute 2 ca 550mA
stufe 3 ca 1,3 bis 1,4A
turbo mode ca 1,9 bis 2 A

mir fällt gerade ein das ich den spannungseinbruch der batterie
(bei 2A last sicherlich nicht unbedeutend) nicht berücksichtigt habe.

stimmt das das die köpfe der l1d und l2d gleich sind?
--> wenn ich 3 volt bei der l1d anlege hat sie 180lumen?

mfg
 
Hallo,

ja. Die Köpfe der L1D und L2D sind soweit gleich / die L1D kann auch mit 2 Mignon-Zellen oder 1 CR123A betrieben werden.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
1. Eine Alkaline bricht stark ein bei Last ... also muss gleichzeitig Spannung und Strom gemessen werden, um vernünftige Angaben zur "Batterieleistung" zu haben. Bei einer guten, also hochstromfesten NiMH-Zelle (z.B. Sanyo Eneloop) könnte man den Spannungseinbruch IMHO aber fast vernachlässigen.

2. Die 100lm/W von Cree sind eine Datenblattangabe, also theoretischer Natur. Sie berücksichtigt nicht den Effizienzverlust durch die höhere Temperatur der LED in der Realität und auch in Reflektor/Linse geht einiges an Licht verloren ... also "bulb-lumens" ist niemals das, was vorne wirklich rauskommt, auch wenn das die Chinesen gerne so angeben.

3. Wie schon erwähnt, die L1D ist (immmer noch) eine gute Lampe

4. Das Summen ist nicht ideal, aber aufgrund der Technik manchmal vorhanden. Bei manchen Billig-Lampen ist es aber noch vieeeel schlimmer ;) ...
 
Zurück