Fenix L1T/L2T und CR123-Body

Ich bin da im neuesten Pearl Katalog auch drauf aufmerksam geworden.

Das Ladegerät ist dem Anschein nach dasselbe wie das von Conrad. Die 650 mAh stimmen auch mit denen der Conrad Akkus überein.

Weisst du sicher, dass die Akkus ungeschützt sind? Im Katalog und auf der Website steht nichts darüber. Leider auch nichts zur Spannung (3.0V oder 3.7V).

Im Zweifel würde ich nämlich davon ausgehen, dass das deiselben Akkus wie die von Conrad sind, nur anders gelabelt.

-Walter
 
Hallo Walter,

schoen, daß Du wenigstens "bei der Stange" bist.:super:
Ansonsten nehme ich mal an, daß andere, die da was zu sagen koennten,
noch im Feiertagsstress sind.:lach:

Zu den pearl Akkus: ich habe telefonisch nachgefragt, und gemäß
der Aussage des Mitarbeiters (schieß mich tot, den Namen habe ich mir
nicht gemerkt) sind die Akkus ungeschützt.
Man kann bestimmt nicht ausschließen, daß die Akkus vom gleichen
Hersteller stammen und nur anders gelabelt sind.
Vielleicht ist der Mitarbeiter von pearl auch nicht auf dem Laufenden
gewesen oder hat nur gefolgert, daß sie nicht geschützt sind,
weil nichts drauf steht.
Beim Conrad Akku steht´s ja auch nicht drauf, aber unter der Folie
ist ein dünner Draht zwischen + und - Pol.
Beim Conrad Akku steht übrigens 650 mAh drauf, in der Artikelbeschreibung
auf der hp von Conrad ist von 600 mAh die Rede.
Offensichtlich wissen einige nicht genau, was sie verkaufen.:haemisch:

verbleibe in der Hoffnung, daß ich noch geholfen werde,
bin dabei aber weiter selbst auf der Suche, Gruß Martin

PS.:http://www1.conrad.de/scripts/wgate...lay=&catalogs_sub_id=sub6&aktiv=6&navi=oben_2
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir(mit Firefox) funktioniert der Link zwar, jedoch gibts eine Fehlermeldung von Conrad("Der Warenkorb konnte nicht angelegt werden")..:rolleyes:
 
Hallo,

ich habe die rot-blauen Akkus von Conrad (Bestell-Nr. 25 04 40).
Allerdings kann man in meinem Ladegerät nur eine Zelle laden.

Die Akkus sind offensichtlich mit Tiefentladeschutz, da ich einmal mit meiner Nuwai Q3 plötzlich im Dunkeln stand. :staun:

Da bei einem dieser Akkus die Folie bei den Versuchen sowieso gelitten hat, wurde er geopfert. :teuflisch Sprich... ich habe die Folie komplett entfernt.


Das "Leuchtverhalten" entspricht einer "normalen" CR123-Batterie. Der Unterschied zwischen High und Low macht sich deutlich bemerkbar.
Das "Umschalten" zwischen High und Low funktioniert auch ganz gut (entsprechend einer CR123-Batterie), allerdings nicht ganz so "soft" wie mit meinem AA-Batterierohr.

Interessant wäre jetzt noch, ob jemand weiss, ob die Folie nur zur Zierde da ist oder ich jetzt eine tickende Handgranate gebastelt habe.
Bitte sachdienliche Hinweise posten.

Gruß und ein leuchtendes Neues Jahr

Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

jetzt kommt ja doch langsam etwas Leben in die Bude.

das mit den links funktioniert bei mir jetzt auch nicht mehr,
gestern nachmittag klappte es noch.

Browser: Feuerfuchs

Also man findet das Conrad Teil unter Lithium Batterien, Seite 3

@(chaos)-Heinz: solange der dünne Isolierstreifen über dem Kontakt nicht beschädigt wird, sollte nix passieren.
Das sagte mir zumindest der Herr Brandt von riversandrocks. Aber auch der ist kein Techniker bzw.Spezialist,
und Garantie gibt er darauf auch nicht.
Vielleicht sollte man die Lampe mit derart "modifizierten" Akkus
nicht in der Nähe von brennbaren oder explosiven Gegenständen lagern,
ist ja jetzt zu Silvester u.U.ein Thema.:steirer: :lach:

Es wäre schön, wenn man Infos bekäme, welche Akkus und welches Ladegerät
am geeignetsten sind.
Ich habe in der ebucht auch einige gefunden:

Da das mit dem Verlinken nicht klappt, hier die Artikel Nr.:

140059764717

300064654020

7558205721

Vielleicht hat ja hier jemand damit schon Erfahrungen.

Die Bestückung der L1T mit CR123 Akkus scheint mir übrigens
interessanter als mit 14500er Akkus, die von der Größe AA
entsprechen, wodurch die Lampe aber wieder länger wird,
und von der Ausdauer her auch nur ca.5 Min länger durchhalten dürfte.
Gleichfalls gibt es die 14500 z.Z.nur in USA, wodurch vermutlich relativ
hohe Versandkosten anfallen dürften.

Ich bin gespannt, was hier noch an Infos zusammenkommt,
bis dahin wünsche ich allen schon mal ´n guten Rutsch
und ein erleuchtetes 2007,

Gruß Martin
 
Hallo,

Danke für den Tipp mit den Isolierstreifen.

Wenn man Wert auf die 2-Stufen-Regel legt, sollte man einen 3,0-Volt-Akku verwenden. Bei den normalen 3,7-Volt-Akkus merkt man fast keinen Unterschied zwischen High und Low.

Geschützte Akkus machen meiner Meinung nach auch Sinn, vorallem wenn man häufiger die Low-Regelung benutzt und man dann vielleicht nicht merkt, wenn der Akku tiefentladen und damit geschädigt wird.
Man sollte allerdings bedenken, dass der geschützte AKKU bei einer bestimmten Spannung abschaltet und man auf einmal im Dunkeln steht.
Also mehr für den Großstadtdschungel als für Kommando-Spezial-Kräfte geeignet:ahaa:

Als Bezugsquelle für CR123-Akkus (und Batterien) wird hier im Forum häufig www.miracle-store.de empfehlen. Auch meine eigenen Erfahrungen waren nur Bestens. Vorallem weiss man dort, was man verkauft (3,0 oder 3,7 Volt, geschützt und ungeschützt).

Gruß und einen Guten, verletzungsfreien Rutsch :steirer:

Heinz
 
Hallo Walter, Heinz, und wen´s sonst nocht interessiert

Nach dem Motto: hilf Dir selbst...
habe ich mir nach einigen Anfragen bei verschiedenen Anbietern
(die alle mehr oder weniger nicht sehr viel weiter geholfen haben)
heute das Set von Conrad geholt bestehend aus Doppelladegerät
und 2 CR123 Akkus, angegeben mit 3 Volt, 650mAh.

Ladedauer: keine 2 Stunden.
gemessene Spannung nach Ladeende: 4,05 Volt, ging kurz danach
auf 3,9V runter.
Lampe schaltet bei 3,0 V ab.
Nach dem ersten Ladezyklus leuchtete die L123T bei voller Stärke
32 Minuten.
Umschalten auf low klappt einwandfrei.
Einen Akku habe ich komplett gehäutet.
Durchmesser: vorher 16,68mm, nachher 16,53 (jeweils max.)
Ich habe aber bei dem 2. die Folie nur am halben Umfang abgezogen,
in dem Bereich, wo das Conrad Label draufsteht und das Kontakt-
drätchen drunter ist, habe ich sie drauf gelassen: der Akku geht so
auch rein, wenn auch geringfügig strammer.
So ist der Draht aber besser geschützt. Daraufhin habe ich bei dem
ersten noch einen zusätzlichen Tesastreifen über den Draht geklebt,
kann ja nicht schaden.

Fazit: tauglicher Versuch, bin zufrieden. Wenn jetzt noch nach
mehrmaligem Laden die Leuchtdauer auf high etwas zunimmt
(40 Minuten sind doch nicht zu viel verlangt, oder?).
Schade, daß die bei lighthound.com angebotenen Akkus mit 900mAh !!
nicht passen (haben 17mm)

Gruß Martin
 
Ohh je, ich les das hier erst jetzt. Hast du wirklich den Akku bis auf das blanke Metall entblättert? Die Folie ist da nicht nur drum um Logos drauf zu drucken, die soll auch einen Kurzschluss verhindern. Mach doch mal bitte ein Foto von den Akkus und sei vorsichtig, nicht das dir dein Lämpchen um die Ohren fliegt....

Chrisse
 
Hallo,

der metallene körper unter der ummantelung einer batterie bzw. eines akkus entspricht dem MINUS-pol (=masse). der mantel soll auch davor schützen, irrtümlicherweise einen kurzschluss (KS) zu erzeugen. der pluspol ist ja elektrisch vom restlichen batteriegehäuse isoliert.

da aber (alles andere wäre fahrlässig) taschenlampen das gehäuse als masse verwenden, dürfte sich unter normalem betrieb kein KS ergeben.

allerdings ist das entfernen der ummantelung nicht gerade ein taugliches mittel, da die wahrscheinlichkeit durch ein missgeschick oder unglückliche konstuktionen im inneren der lampe (im bereich der übergänge von + auf - ) einen KS zu erzeugen naturgemäß steigt. zudem wird der akku/die batterie auch ggü. mechanischen beschädigungen oder korrosion von außen empfindlicher.

also: entfernen von isolationen immer auf eigene gefahr.

folgendes ist vielleicht ein rat, der kostspielig ist, aber trotzdem:

zu überlegen wäre, ob es sich nicht lohnt, einen eigenen body zu drehen (bzw. drehen zu lassen). bedingt aber sehr geringe fertigungstoleranzen, sonst hat man wieder dieselben probleme.

lg
bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

mir wäre auch lieber gewesen, ich hätte passende Akkus gefunden,
wo das nicht nötig gewesen wäre.
Ich denke aber (ich bin da mal optimistisch), daß bei sorgfältigem
Umgang die Sache gut geht.
Oder kann mir jemand andere Akkus empfehlen?
Mir fallen nur noch die von akkuonline-shop ein,
die haben aber nur 600 mAh und sind mit 16,5mm angegeben.



Gruß Martin



bild gelöscht, da es viel zu groß war. bitte max 800x800 einhalten
pick-up
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zu überlegen wäre, ob es sich nicht lohnt, einen eigenen body zu drehen (bzw. drehen zu lassen). bedingt aber sehr geringe fertigungstoleranzen, sonst hat man wieder dieselben probleme.

lg
bernd

Vielleicht kann Long John in seiner Dreherei mal nachfragen,die haben ja schon etwas Erfahrung damit.Ich wär ein potentieller abnehmer für einen 123er Body ,wo die Akkus auch reinpassen!
 
Wenn ich mich richtig erinnere, war es schon ziemlich schwer, den aktuellen Innendurchmesser zu schaffen. Lag wohl an den Vertiefungen für die O-Ringe, da bleibt kaum noch Material stehen.

Chrisse
 
Vielleicht kann Long John in seiner Dreherei mal nachfragen,die haben ja schon etwas Erfahrung damit.Ich wär ein potentieller abnehmer für einen 123er Body ,wo die Akkus auch reinpassen!

Hallo Rombiss:)

Dazu folgende Problematik: Der Endpreis für den Body wäre mit Sicherheit um Einiges höher, wenn Du mir die Lampe zuschicken würdest und ich alles wieder zurückschicke, anstatt Du vor Ort in einer Dreherei den Body anfertigen lassen würdest.
Zudem könnte es sein, daß Dir das Ergebnis nicht gefälllt und dann....:confused: .
Außerdem kann ich sagen, so etwas selbst zu planen und anzugehen (wenn man auch nicht selbst dreht) macht wirklich Spaß und inspiriert für neue Projekte;)

Grüße

____
Tom
 
Zurück