Fenix L2T geht im low-Modus aus

ge2r

Mitglied
Beiträge
368
Hallo zusammen,

Es wäre nett, wenn mir jemand Tipps zu folgendem Problem geben könnte:
Meine Fenix L2T geht im low-Modus oft (nicht immer !) nach kurzer Zeit aus ! Manchmal dauerts nur eine Sekunde, manchmal auch länger. Ob ich die Lampe in diesem oder im high-Modus einschalte macht dabei keinen Unterschied. Ebenso macht es keinen Unterschied, ob die Lampe bewegt wird oder ruhig auf dem Tisch steht.

Betrieben wird sie mit NiMH-Akkus, aber das Problem tritt auch mit normalen Batterien auf.

Ein Abwischen der Kontakflächen mit einem trockenen Tuch hat nichts gebracht. Hat vielleicht jemand eine Idee, was das sein könnte?

Dank im Voraus,
ger
 
das hört sich jedenfalls ganz nach einem wackler an... hast du die kontaktflächen an beiden lampenenden gereinigt, oder nur am lampenkopf ? hast du schon mal den schalter auseinandergenommen (geht mit einer spitzen pinzette ganz leicht) ?

gruss chris
 
Danke, Flieger, für die schnelle Antwort.

Es scheint definitv am Kopf zu liegen. Ich habe nämlich auch die L1T und habe heute mal versucht, die Köpfe zu tauschen. (Ich weiss, darauf hätte ich auch eher kommen können...) Jetzt macht die L1T die Probleme und die L2T läuft wie geschmiert.

Übrigens glaube ich, dass es doch eine Rolle spielt, ob die Lampe bewegt (geschüttelt) wird oder nicht. Jedenfalls geht sie dann öfter aus, als wenn sie ruhig irgendwo liegt oder steht. Aber auch dann passiert es.

Das Ding ist übrigens so gut wie neu - ich betreibe sie immer noch mit der ersten Akkuladung.

Vieleicht kann ja damit jemand etwas anfangen...
 
Hallo,
ich habe ähnliche Probleme wie ge2r...

1. Meine L1T geht hauptsächlich nur im High-Modus, der 'Low' ist nicht einschaltbar. (Kontakte reinigen? Wie wird überhaupt umgeschaltet, also kann einer mal die Technik kurz erklären?) Kann auch sein, dass sie nur auf Low läuft, kanns ja nicht vergleichen ;)

2. Meine L1T wird im Holster am Schlüsselbund getragen, Endkappe immer leicht abgedreht. Bei Gebrauch, Kappe randrehen, Klick... und teilweise muss ich noch ein bisschen auf- und zudrehen, oder auch nur schütteln bis sie angeht.

Woran liegt denn sowas? Ich denke, ich sollte die Kontaktflächen reinigen, aber ich fänd es auch klasse, wenn mir einer mal erklären kann, was z.B. beim High-, was beim Low-Modus Kontakt hat, sodass ich bei anderen Störungen selbst überlegen kann ;) Ich verstehs leider nicht (Physik 4)...

Vielleicht weiß ja einer, was zu tun ist, zurücksenden wollte ich sie eigentlich nicht...

Sebastian

achja, habe schonmal mit einem Wattestäbchen alle blanken Stellen abgewischt, aber das hat nichts geändert...
Und, was ich gerade gemerkt habe, um den Low-Modus anzukriegen, muss ich den Lampenkopf ca. 3 Umdrehungen abdrehen, und auch dann flackert das Licht nur etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
also eine nur zum teil funktionierende lampe ist für mich KAPUTT. :cool:
sowas sendet man an den händler zurück. schließlich gibt es ja garantie- und gewährleistungsregelungen, sofern in D gekauft.
 
Ich habe weder die L1T, noch die L2T, daher sind meine Überlegungen theoretischer Natur.
Wer es besser weis, nur raus damit;)

Leider sind die hier beschriebenen Probleme kein Einzelfall, es gibt recht viele Schilderungen mit genau diesem Problem.
Ich nehme an, daß die Ursache in einem mechanischen Kontaktproblem zu finden ist (Fehlkonstruktion?).

Nach der Reinigungsprozedur funktionieren einige Lampen für eine Weile, bis es wieder zu den Ausfällen kommt.

Mir persönlich wäre das zu Unzuverlässig, deshalb bevorzuge ich entweder die Dimmbarkeit über einen Widerstand (Nachteil: nicht so effizient wie eine Vollelektronik, dafür Zuverlässig) oder durch Stromimpulse innerhalb der Elektronik (wie z.B.bei der P1D-CE oder Driver wie N-flex, Maxflex, flupic).

Wenn Ihr einen Umtausch umgehen wollt (was evtl. wieder zu dem Problem führt), wäre eine dauerhafte Lösung der "Widerstandsmod." im Endkappenschalter.
Diesen habe ich bei meiner L1P vor langer Zeit gemacht.......funktioniert 100% zuverlässig. In Eurem Fall würde das bedeuten, die Lampe bleibt vom Kopf her immer auf "High", Ein- und Ausgeschaltet wird durch Drehen der Endkappe und High-Low durch drücken auf den Schalter.

Grüße

____
Tom
 
Wie sollte eigentlich die 'Reinigungsprozedur' aussehen? Ich habe alle blanken Stelle grünlich und mit Druck mit einem Wattestäbchen abgewischt (Druck weil in den Gewinden ne Menge klebriger schwarzer Dreck drin war...) Hat sowieso nichts gebracht... reicht sowas, oder muss ich noch nachfetten o.ä.?
Betrieben wird die L1T übrigends mit normalen Aldi-Batterien, und prinzipiell würde mit die High-Stufe reichen, aber ich dachte, irgendwie muss das doch hinzukriegen sein...
Sebastian
 
Wie sollte eigentlich die 'Reinigungsprozedur' aussehen? Ich habe alle blanken Stelle grünlich und mit Druck mit einem Wattestäbchen abgewischt
Sebastian

Sebastian, immer Alkohol (keinen Eierlikör:irre: ) oder entfettendes Mittel nehmen. Ich benutze Kontaktreiniger für den Elektronikbereich.Auch auf der Elektronik (aber mit wenig Druck), Batteriekontakte, Gewinde, Feder.....

Grüße

____
Tom
 
Auch auf die Gefahr hin, dass du mich für relativ bekloppt hälst, falls ich das falsch verstanden habe... :irre:
Welches Zeug aus der Hausbar funktioniert denn? Oder muss das 98%iger Alkohol sein?
Sebastian
 
Auch auf die Gefahr hin, dass du mich für relativ bekloppt hälst, falls ich das falsch verstanden habe... :irre:
Welches Zeug aus der Hausbar funktioniert denn? Oder muss das 98%iger Alkohol sein?
Sebastian

:lach: ...:lach: LOL.....der war gut, das mit dem Eierlikör war als Gag gedacht...:p

Laß die Hausbar besser zu, in Punkto Alkohol zum Verzehr kenne ich mich nicht so aus, aber Reinigungsalkohol sollte es schon sein. Irgendwas zum entfetten, Aceton geht auch (aber nicht in die Elektronik kippen).
Wie gesagt, in einem Elektronikgeschäft gibt es "Kontaktreiniger-Spray". Das greift nichts an außer Fett, aber jeder andere Entfetter tuts auch.

Grüße

____
Tom
 
@ger - wann ech glift.

wenn die lampe von anfang an probleme gemacht hat und du auch nach reinigen der kontaktflächen und des schalters keine verbesserung erkennen kannst, würde ich die lampe zurückschicken und ersatz fordern...

äddi
 
Danke an alle für die Antworten.

So wie ich mich kenne, glaube ich nicht, dass ich gut daran täte, an der Lampe rumzubasteln. Ich habe also mal meinen Händler angeschrieben, um zu sehen, was sich über die Garantie machen lässt.

Wenn das Problem tatsächlich häufig ist, sollte Fenix auch davon erfahren, indem man als Besitzer einer solchen Lampe reklamiert.
 
Hallo nochmal,

Ich habe heute eine neue Lampe bekommen! Vielen Dank an den Toolshop für den guten und schnellen Service ! :super:
 
Zurück