FENIX P1D Q5 Premium LED

Hallo,

Zeit für ein kleines Update!
Wie angekündigt hatte ich Susanna Trautmann von qualityflashlights angeschrieben und ihr das Problem geschildert.
Nach einem freundlichen Austausch per Mail kam diese Woche die neue Lampe.
Neugierig wie ich bin habe ich natürlich sofort getestet.
Ergebnis: kein Farbstich mehr zu erkennen!
Das Low ist jetzt auch heller, als bei der ersten Lampe, aber immer noch etwas dunkler, als bei der Cree-Version. Mich stört das aber nicht.
Sie scheint auch sonst etwas heller zu sein, als die erste.
Allerdings ist das so eine Sache, die Helligkeit aus der Erinnerung heraus zu beurteilen.
Jetzt bin ich mit der Lampe sehr zufrieden und kann sagen, daß es sich gelohnt hat.

Nachtrag: diese Lampe hat jetzt einen glatten Reflektor, Ringe sind leicht zu sehen stören mich aber nicht.

Viele Grüße,

Alex

P.S.: Bei dieser Gelegenheit habe ich mehrere LED-Lampen und deren Lichtfarbe miteinander verglichen und musste feststellen, daß so ziemlich jede Lampe die Farben nicht original wiedegibt.
Ziemlich dicht dran scheinen mir die Lumapower M1 (Cree) und die Jetbeam MkII.x zu sein. Wäre evtl. ein Thema für einen eigenen Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kann mir jemand die Frage beantworten, ob die Q5 Modelle der L-Serie von Fenix mit den gleichen LEDs ausgestattet sind wie die Modelle der P-Serie?

Es geht mir dabei in erster Linie um das Hitzeproblem, da Fenix ja, um ein konkretes Beispiel zu nennen, bei der L2D CE Q5 wegen der Wärmeentwicklung vor Dauerbetrieb des Turbomodus warnt, bei der P3D Q5 Premium mit noch mehr Lumen aber nicht.

Haben diese beiden wohl die gleiche LED verbaut und die höhere Lumenausbeute der P3D resultiert lediglich aus der höheren Spannung der beiden CR 123A?

Oder habe ich irgend etwas grundsätzlich falsch verstanden?

Gruß

SL
 
Wo Q5 draufsteht ist auch Q5 drin. :)

Der Kopf der L2D ist identisch mit der P2D und der L1D. Je nach Body landet dann eine AA, zwei AA oder eine CR123 drin, mit unterschiedlichen Spannungen wodurch sich 120 bzw. 180lm ergeben.

Die P3D hat tatsächlich einen anderen Kopf bzw. Elektronik, deswegen kann man die Body's der P2D, L1D und L2D nicht verwenden und umgekehrt.

Ob die andere Elektronik das besagte Hitzeproblem erledigt oder ob man einen anderen Kühlkörper verwendet vermag ich nicht zu sagen. Evtl. haben die in der Beschreibung aber einfach nur die Warnung vergessen.

Evtl. kann die Bernd Auler was dazu sagen - der verkauft die schließlich :)
 
Hallo,

Wieviel Licht (Lumen) eine Cree Q5 erzeugt hängt überhaupt nicht von der Spannung der Batterien ab, sondern nur vom Strom, der durch die LED geht.


Kleinere Lampen und solche die mit schwächlichen Zellen bestückt werden können, werden von den Herstellern so ausgelegt, dass ein Betrieb sinnvoll möglich ist, also wird weniger Strom durch die LED geschickt, damit die Batterien noch eine brauchbare Laufzeit ergeben.

Größere Lampen, wie die Fenix P3D Q5 haben zwei Zellen, die ordentlich Energie liefern können und das größere Gehäuse kann auch mehr Wärme ableiten.


Bei der Fenix P3D Q5 premium steht allerdings auch in der Anleitung, dass ein Dauerbetrieb im Turbo Modus in warmer Umgebung nur kurzzeitig erlaubt ist.

Die Anleitung habe ich gerade nicht zur Hand, aber der Inhalt findet sich im Forum mit der SuFu.....



Heinz
 
Wieviel Licht (Lumen) eine Cree Q5 erzeugt hängt überhaupt nicht von der Spannung der Batterien ab, sondern nur vom Strom, der durch die LED geht.

Grundsätzlich schon klar. Aber Im Falle der L2D/L1D/P2D ist der Kopf und die Elekronik ja absolut identisch. Je nach Body und Batterie (AA, 2xAA oder eine CR123) liegen 1,5 bzw. 3V an. Da die Regelung unterschiedliche Ströme an die LED liefert ergeben sich 120 bzw. 180lm. Insofern ist die Lichtmenge (praktisch) von der angelegten Spannung und der sich daraus ergebenden Ströme an der LED abhängig und somit indirekt von der eingelegten Batterie.
 
Zurück