FenixL2T-Rotfilter gesucht

Man könnte eine Aufsatz anfertigen, oder irgend einen Gebrauchsgegenstand zweckentfremden....

Mein Vorschlag:

1. Farbfolie bekommt man im Büro Handel, hitzebeständige Filterfolie bei Firmen die für TV, Disco oder Bühnenzwecke beleuchten und natürlich bei ebucht...
die Folien sind billig...

2. Ein Locheisen mit dem zur Frontscheibe der Lampe passenden Durchmesser bekommt man im Werkzeughandel, oder bei...

3. Auf einer Holzunterlage ein Filter ausstanzen und mit einem Tropfen Wasser auf der Frontscheibe "befestigen".

Die Folie sollte mehrfach wieder verwendbar sein und selbst wenn sie nur als Einwegfilter verwendet wird, ein Bogen Folie reicht ewig...


Heinz
 
3. Auf einer Holzunterlage ein Filter ausstanzen und mit einem Tropfen Wasser auf der Frontscheibe "befestigen".
Hmm. An sich eine gute Idee, ich persönlich hätte nur die Befürchtung, dass ich mir Schmutz, der mit dem Wasser unter die Folie kommt, so richtig schön auf der Scheibe festbacke, wenn ich die Lampe mal länger als wenige Sekunden laufen lasse.


Dirk
 
Wobei ich persönlicher ein Freund der Klappfilter bin (den 1-Incher von SF gibt's leider nicht mehr).
Beispiel aus der Praxis:
Man kann in Großen und Ganzen fast alle Tätigkeiten mit Rotlicht ausführen (und sich damit wie oben gesagt die Nachtadaption der Augen erhalten), einzig (evtl. takt. Blendeinsatz etc lasse ich mal weg, interessiert hier sowieso keinen) bei genauer Kartenarbeit ist Rotlicht evtl. störend, da rot eingezeichnete Dinge nunmal wie von Geisterhand verschwinden, ein kurzes Aufklappen des Filters finde ich dann komfortabler als ewiges auf und abdrehen.
Grüße Jens

@Eric: Danke für den link, sehn ja gut aus, mal schauen, wie die sich mit internat. Versand und PP-Bezahlung anstellen.
 
Ich habe nun eine Möglichkeit für einen Rotlichtfilter für die L2T gefunden, der mir praktisch erscheint.

Es gibt für die Petzl TikkaXP oder TacTikka XP einen Diffusorlinsensatz in Rot, Blau und Grün für etwa 6 EUR.

Ich habe mir die rote Linse genommen und mit einem Dremel das überflüssige Plastik einfernt und sie mit 2,5 cm Panzerband vorne auf den Lampenkopf aufgeklebt. Der Filter hat einen Durchmesser von etwa 22 mm.

Die Linsen haben ferner den Vorteil, dass es Streulinsen sind. Da das Rotlicht ja sowieso nur im Nahbereich eingesetzt wird, ist der normale enge Spot nur nachteilig.

Jetzt habe ich so eine schöne Rotlichtlampe, bei der der Filter jedoch nicht so schnell wechselbar ist. Ich werde mal weiter die Augen offen halten nach einem Röhrchen, das genau über den Lampenkopf passt und dann den Filter einbauen. Im Moment kann ich persönlich mit der Lösung gut leben - wobei mir besonders die Diffusorlinse sehr gut gefällt.

Danke für alle Gedanke, die Ihr hilfsbereit hier mitgeteilt habt :super:

Grüße, Karsten
 
Mal-hoch-hohl:

Im neuen Streamlight-Katalog habe ich entdeckt, dass es für deren key-mate Klappfilter gibt:http://www.opticsplanet.net/streamlight-key-mate-flashlight-filter-ir-72028.html
Die ersten unter 1 Inch die ich überhaupt schonmal gesehen habe, Durchmesser der Key-Mate: 18,5mm, die Fenix ist zwar etwas dicker, vielleicht lässt sich das ja ziehen, scheinen ja aus Gummi zu sein (ähneln den ganz alten SF Filtern) oder es ist was für andere Zwergenlampen.
Eine deutsche Quelle habe ich leider noch nicht gefunden, US Bestellungen für solche Kleinstteile finde ich immer etwas lästig.
Grüße
Jens
 
Zurück