Non Sequitur schrieb:
Das sehe ich anders. "Weit vor Zeiss oder gar Leitz" ist nach meiner Erfahrung, geht man von den aktuellen Glaesern der Firmen aus, definitiv nicht haltbar, weder von der Optik noch von der Ergonomie oder der Robustheit her.
[...]
Genau. Diese Aussage ist sicher falsch. Alle drei Hersteller (Leitz, Zeiss und Svarowski) ringen in der ersten Liga. Hinzuzählen darf man aber auch die Top-Produktlinie von Nikon, ausserdem noch hierzulande wenig verbreitete Hersteller wie Bushnell ...
Auf die Frage, welches Glas das beste sei, muss man zunächst zurückfragen: Wofür?
Die Unterschiede innerhalb der Produktlinien sind erheblich (Gewicht, Lichstärke, Vergrößerung, Robustheit, ...).
Wer sucht, der findet im Web einen Vergleichstest von stabilisierten Gläsern (Canon, Fujinon, Nikon, Zeiss) und darin auch ein unstabilisiertes Glas als Referenz. Das Ergebnis des Testes war: Der grosse Wurf sind die Gläser mit Stabilisation, der Unterschied unter diesen ist dann nicht mehr so gravierend. Wer aber nicht das Geld ausgeben will für das Zeiss 20x60 (irgendwas um 3000€) oder wer nicht mit Akkus oder Batterien rumlaufen will, für den sind die unstabilisierten Gläser vorzuziehen (ich selber besitze das Canon 18x45).
Nun wird man die Entscheidung fällen müssen, welche Vergrößerung angemessen ist. Unter Ornithologen weitverbreitet sind Gläser mit 10x-Vergrößerung. Es besteht aber Konsens, dass diese Vergrößerungen nur unbefriedigend verwacklungsarm gehalten werden können (Ornithologen meinen aber, die Vergrößerung trotzdem zu benötingen). Ich persönlich benutze unstabilisierte Gläser nur bis zur 8x-Vergrößerung, 7x ist mir lieber.
Wenn also eine Entscheidung bezüglich der Vergrößerung gefallen ist, dann steht die Entscheidung der Eintrittsöffnung an (das ist der zweite Wert der charakteristischen Größen (z.b. 42 bei einem 7x42-Glas). Diese Größe ist der Objektivdurchmesser in mm. Je größer, desto mehr Licht kann das Glas aufnehmen. Teilt man diesen Wert durch die Vergrößerung, so erhält man den Durchmesser der Austrittspupille. Das ist der runde Lichtfleck, den man im Okular sieht, wenn man es vom Auge wegnimmt. Nun ist es so, dass die Pupille eines erwachsenen Menschen mit zunehmendem Alter die Fähigkeit verliert, sich bei Dunkelheit weit zu öffnen. Ist also bei einem 40-jährigen die maximale Pupillenweite 4mm, dann macht es wenig sinn, mehr Glas mit sich rumzuschleppen, um eine Austrittpupille des Fernglases von mehr als 4mm zu haben (Die Flächenhelligkeit innerhalb dieser Pupille ändert sich bei zunehmendem Durchmesser nicht!). Demnach macht es für den 40-jährigen keinen Sinn, z.b. ein 7x56-Glas zu benutzen (Austrittspupille 8mm). Auf diesen Umstand weist einen kein Verkäufer hin.
Man kann also entspannt ein kleineres Glas nehmen. Für mich sind ideal 8x32 oder 7x35-Gläser.
Hat man also die optischen Kenndaten identifiziert, dann geht es an die mechanischen Aspekte: Soll das Glas staub- und wasserdicht sein? Gute Gläser sind das und obendrein stickstoffgefüllt. Ist eine Gummiarmierung wichtig? Soll das Glas mit einer Brille benutzt werden (die Augenmuscheln unterscheiden sich oft erheblich, manche Gläser sind für Brillenträger eine Zumutung ...). Ist es wichtig, dass das Glas schlank gebaut ist (Dachkantprismen) oder kann man gut mit einem Glas in 2.Weltkrieg-Militäroptik (Porroprismen) leben? Porroprismengläser sind konstruktionsbedingt viel billiger bei gleicher Qualität oder bei gleichem Preis viel besser herzustellen. Aber "hip" ist deren Bauform nicht in jedermanns Augen ...
Schliesslich mag noch jeder das Gewicht der Gläser vergleichen und vor allem: Man sollte verschiedene vergleichen. Es gibt Gläser, die in den Händen mancher Benutzer diese zu Begeisterungsschreien verleiten, die aber anderen Usern wiederum nur ein Seufzen entlocken ...
Mein Rat (ich benutze Ferngläser exzessiv und täglich sowie auf long-distance-Wanderungen für Ornithologie, allgmeine Naturbeobachtung und Astronomie (und auch Fotografie!)):
1. kaufe ein stabilisiertes Glas
2. wenn nicht 1., dann kaufe ein geringer vergrößerndes Glas mit mittlerer Öffnung
3. wenn Dir die Qualität des Bildes wichtig ist, dann kaufe eines der o.g. Firmen
4. lese die Tips unter
www.betterviewdesired.com und bewerte die dort vorgebrachten Argumente.
5. führe das neu erstandene Glas so oft bei Dir, wie es die Situation erlaubt ;-)
Gruss
-chinoook