Festigkeits-Gewichtsverhältnis untersch. Griffmaterialien?

thrawn

Premium Mitglied
Beiträge
1.553
Problem dabei ist, daß bei Materialien, wie Titan und Aluminium diese Stoffe nicht in Reinform verwendet werden, sondern legiert, gerade um Eigenschaften wie die Festigkeit zu erhöhen.

Wenn man dann noch einen Griff aus versch. Materialien berücksichtigen will (z.B. eine Seite Titan, die andere G10 :D , oder Stahlplatinen mit G10-Schalen drauf), wird die Sache nicht einfacher.

Wenn man die gängigen Materialien (in den üblichen Legierungen) vergleicht, wie sieht eine Rangliste aus?
(Holz, Horn, Knochen, Stahl, Messing, Titan, Al, G10, Carbon, Zytel und wie sie nicht alle heißen)

(Wobei ich mir der Problematik/Verwechselungsgefahr der versch. Begriffe wie Festigkeit, Steifigkeit, e-modul, ... einigermaßen bewußt bin, aber ich frag jetzt einfach mal nach der Festigkeit ;) )
 
Hallo,

also ich glaube, das sich für die metalle folgende Reihenfolge eistellen wird(Immer auf feste legierungen bezogen).

Titan,
Stahl,
Aluminium
Bronze
Messing

Zugfestigkeit/Dichte - Stichwort Leichtbaukennzahlen

Ich kann dir das am Montag genauer schreiben, ich habe jetzt das richtige Buch nicht zur Hand, dass liegt auf der Arbeit.

Für die anderen Materialien kann ich dir leider nicht helfen. Es ist auch schwierig z. B. Carbon mit Stahl zu vergleichen, weil Carbon ja Fasern in einer Polymer-Matrtix sind und man unterscheiden muss ob man die eigenschaften in Faserrichtung, quer zur Faser oder irgentwas dazwischen betrachten will. Bei Knochen und Holz stellt sich die Frage welches Holz? Aber du kannst die Leichtbaukennzahl auch selbst ausrechen, indem du die Zugfestigkeit durch die Dichte teilst, dann hast du eine Kennzahl mit der du selbst eine Rankfolge aufstellen kannst.

Fobbel
 
Problem dabei ist, dass bei Materialien wie Titan und Aluminium diese Stoffe nicht in Reinform verwendet werden, sondern legiert, gerade um Eigenschaften wie die Festigkeit zu erhöhen........
Wenn man die gängigen Materialien (in den üblichen Legierungen) vergleicht, wie sieht eine Rangliste aus? (Holz, Horn, Knochen, Stahl, Messing, Titan, Al, G10, Carbon, Zytel und wie sie nicht alle heißen) .....
Legierungen werden nicht nur wegen ihrer größeren Festigkeit hergestellt. Auch höhere Korrosionsbeständigkeit und geringes Gewicht sind Faktoren. Organische Materialien haben keine definierten Festigkeitswerte; da gibt es nur Durchschnittsangaben.

Schließlich: für Griffe sind große Festigkeiten meist gar nicht wichtig.

Gruß

sanjuro
 
Nochmal die Kennzahlen in Reihenfolge:

8.58 Aramidfaserverbundwerkstoffe
5.52 Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe
3.17 Glasfaserverbundwerkstoffe
1.54 Titanlegierungen
1.54 Holz
1.46 Mg-Legierungen
1 Al-Legierungen
0.49 Stahl

Zugfestigkeit/Dichte normiert auf Aluminium-Legierungen

Guetekennzahlen zur Beurteilung der Leichtbaueignung einiger typischer Konstruktionswerkstoffe nach Leichtbau Konstruktionen, Bernd Klein

Die Zugfestigkeit wurde wahrscheinlich in Faserrichtung gemessen.

Diese Kennzahlen geben das Verhaeltnis von Zugfestigkeit zu Dichte an, mal ganz abgesehen dovon, wie sinnvoll diese Kiterium zur Beurteilung von Griffmaterialien ist.

Gruss
Fobbel
 
Diese Kennzahlen geben das Verhaeltnis von Zugfestigkeit zu Dichte an, mal ganz abgesehen dovon, wie sinnvoll diese Kiterium zur Beurteilung von Griffmaterialien ist.
Ist doch schon mal ein Anfang, Danke!
Wenn du da jetzt noch was für Biegefestigkeit hättest, wäre es noch toller :D
 
Da dürfte nicht viel Unterschied in der Rangfolge sein.
Eine Biegung resultiert immer nur in einer Zug und Druckspannung.
Meistens ist dabei die Zugspannung das determinierende Element.

Für Griffe ist allerdings meiner Meinung nach noch die Härte wesentlich.
Was nützt einem die super Festigkeit/Gewicht von z.B. Fichte, wenn man einen Fichtengriff mit dem Fingernagel ritzen kann.
 
Ich schlage folgendes vorgehen vor um das Perfekte Griffmaterial für DICH, DEINE Messerkonstruktion und DEINEN Anwedungsfall findest:

1.
Liste von Kiterien/Materialeigenschaften machen, die für ein Messer interessant sind. Hier helfen die die Forumianer sicher! Diese Kiterien sollten bestimmten Regel entsprechen:

-Unabhängig von einerander sein (nicht immer möglich)
-positiv formulier z.B. "geringe Kosten" statt einfach "kosten"

2.
Dann solltest du die Eigensaften speziell für deinen Anwedungsfall gewichten.(Hierfür gibt es unterschiedliche Verfahren) (-->Gewichtungsfaktoren)

3.
Materialien auswählen die in Frage kommen

4.
Materialien anhand der Eigenschaften bewerten (--> Punkte). Hier kannst du dann die Kennzahlen, bei deren Beschaffung ich dir gerne behilflich bin, verwenden

5.
Gewichtungsfaktoren mit den dazugehörigen Punktewertungen für jedes Material Multiplizieren und dies Produkte einzeln für jedes Material aufsummieren.

7.
Das Material mit den Meisten Punkten insgesamt ist das beste Material für DICH, DEINE Messerkonstruktion und DEINEN Anwedungsfall.

Wenn du dir die Arbeit einmal gemacht hast kannst du diese Methode immer wieder anwenden.

Mehr zu disem Thema findest du unter dem Techwort Methodisches Konstruieren und wenn dich das methodische Vorgehen wirklich interessiert, dann kann ich die auch noch ein paar Excelvorlagen oder Literatur dazu schicken.

Gruss
Matthias
 
Ja, danke für den Vorschlag, aber ich suche nicht "mein" Material, sondern, mir ging diese Frage durch den Kopf und so stellte ich sie einfach

Meine Lieblingskombo ist enweder Stahlliner+G10-Schalen, oder Titan(bei Framelocks), von daher muß ich nicht lange suchen :)
 
Zurück