Hallo alle miteinander, wieder ein Jahr ist um und mit den Weihnachtsauslagen hinter uns möchte ich mir nun auch etwas gutes tun. Also, ein neues Messer! Um spezifischer zu sein ein Dolch diesmal, da ich zur Zeit genug Alltagsmesser und EDCs besitze und mir der Sinn nach einem etwas "exotischeren" Sammelobjekt steht.
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Jep. Ist für mich in diesem Fall nicht relevant, da ich kein Messer zum Tragen suche.
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Definitiv feststehend. Allein die idee eines zweiseitig scharfen Folders lässt mir die Finger schmerzen.
Wofür soll das Messer verwendet werden?
Sammlerstück, zum Pflegen und in die Vitrine stellen. Das heißt aber nicht, dass ich ein Spielzeug suche, es sollte sich durchaus um ein Qualitätsobjekt handeln, das seinen eigentlichen Zweck - d.h. Stichwaffe - erfüllen könnte, wenn es sein müsste. Ich suche explizit kein "Gebrauchsmesser", sondern etwas das als Waffe gedacht und konzipiert ist, zum Beispiel einen Grabendolch.
Von welcher Preisspanne reden wir?
Ich habe vor, ca. 200€ auszugeben, auf die eine oder andere Art. Wenn mir mehrere interessante Exemplare empfohlen werden, die zusammen unterhalb oder leicht über dieser Schwelle liegen, lege ich mir vermutlich beide zu.
Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Klingenlänge 15cm oder darüber, Gesamtlänge entsprechend. Eine Obergrenze habe ich nicht.
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Ich suche definitiv etwas funktionelles und schlichtes, keine "exotischen" Materialien wie Damast oder Knochen, obwohl ich das nicht ausschließen würde, wenn es sich preislich im Rahmen hält. Generell würde ich etwas bevorzugen, das Pragmatismus ausstrahlt, da ich zu viel Schnickschnack an einem Messer unästhetisch finde. Es handelt sich ja schließlich um einen Gebrauchsgegenstand, selbst wenn man es als Sammlerobjekt kauft.
Moderne Materialien wären mir also durchaus recht, d.h. Plastik für Griff und Scheide, Micarta, Nylon, alles tolerabel, obwohl ich auch traditionellere Werkstoffe wie Holz und Leder nicht schlecht fände. Wichtig ist halt wieder Funktionalität und Robustheit. Als Beispiel für "moderne" Materialien besitze ich einige Mora of Sweden-Alltagsmesser, mit denen ich vollauf zufrieden bin. Beste 10€, die ich je für ein Messer ausgegeben habe, das Preis/Leistungsverhältnis ist hervorragend wenn man sich mit den etwas schrillen Farben anfreunden kann.
Beim Finish bin ich flexibel, Beschichtung wäre auch ok.
Welcher Stahl darf es sein?
Ich würde definitiv einen hochwertigen Carbonstahl über Rostfreien bevorzugen, gute Schärfbarkeit und Schnitthaltigkeit sind mir dabei wichtiger als Korrosionsbeständigkeit. Den Großteil der Zeit wird die Klinge ohnehin eingeölt im Schrank verbringen.
Klinge und Schliff
Dolch, sonst keine speziellen Vorlieben. Ich würde allerdings einen scharfen Schliff über einen größtmöglichen Teil der Klinge bevorzugen, d.h. kein Stilett.
Verschiedenes
Ich habe bereits ein wenig gesucht und ein paar Beispiele gefunden, die vielleicht einen Überblick darüber geben, was ich mir vorstelle. Einmal wäre da dieser Integraldolch von Böker: http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=50/0/02BO180, ein hervorragendes Beispiel dafür, welchen Stil ich mir vorstelle - schnörkellos, gradlinig und stabil. Ich hätte mich vermutlich schon längst für diesen entschieden, aber ich habe einige schlechte Erfahrungen mit Böker gemacht, insbesondere in der unteren Preisklasse - billiger Chinastahl, klapprige Verarbeitung, seltsamste Schliffwinkel, Locks die nicht sauber schließen, und so weiter. Der 440C-Stahl macht mich bei dieser Preisklasse auch etwas skeptisch, obwohl ich mich da nicht allzu gut auskenne und nur nach der allgemein vorzuherrschen scheinenden Abneigung gegen 440 gehe.
Zweites Beispiel wäre dieses Fairbairn-Sykes aus Sheffield, England: http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=46/0/SH71495, obwohl mir das schon fast etwas zu martialisch und "tactical" ist. Darüberhinaus gibt es speziell von dieser Art von historisch populärem Dolch sehr viele billige Imitate, weshalb ich etwas besorgt wäre, übers Ohr gehauen zu werden.
So, ich denke das wäre alles. Ich bin für alle Vorschläge offen, auch für solche, die stark von den gegebenen Beispielen abweichen. Wenn jemand interessante Informationen dazu hat, was einen guten Dolch ausmacht und worauf ich achten sollte, würde ich mich sehr freuen es zu hören.
Schönen Dank schon mal und angenehmen Abend noch!
[Edit]: Ach ja, betreffs Maßanfertigung: Ich wäre dem definitiv nicht abgeneigt, weiß aber nicht, ob das in meine Preisklasse fallen würde. Falls da jemand irgendwelche Ratschläge geben kann wäre ich dankbar.
Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Jep. Ist für mich in diesem Fall nicht relevant, da ich kein Messer zum Tragen suche.
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Definitiv feststehend. Allein die idee eines zweiseitig scharfen Folders lässt mir die Finger schmerzen.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Sammlerstück, zum Pflegen und in die Vitrine stellen. Das heißt aber nicht, dass ich ein Spielzeug suche, es sollte sich durchaus um ein Qualitätsobjekt handeln, das seinen eigentlichen Zweck - d.h. Stichwaffe - erfüllen könnte, wenn es sein müsste. Ich suche explizit kein "Gebrauchsmesser", sondern etwas das als Waffe gedacht und konzipiert ist, zum Beispiel einen Grabendolch.
Von welcher Preisspanne reden wir?
Ich habe vor, ca. 200€ auszugeben, auf die eine oder andere Art. Wenn mir mehrere interessante Exemplare empfohlen werden, die zusammen unterhalb oder leicht über dieser Schwelle liegen, lege ich mir vermutlich beide zu.
Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Klingenlänge 15cm oder darüber, Gesamtlänge entsprechend. Eine Obergrenze habe ich nicht.
Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Ich suche definitiv etwas funktionelles und schlichtes, keine "exotischen" Materialien wie Damast oder Knochen, obwohl ich das nicht ausschließen würde, wenn es sich preislich im Rahmen hält. Generell würde ich etwas bevorzugen, das Pragmatismus ausstrahlt, da ich zu viel Schnickschnack an einem Messer unästhetisch finde. Es handelt sich ja schließlich um einen Gebrauchsgegenstand, selbst wenn man es als Sammlerobjekt kauft.
Moderne Materialien wären mir also durchaus recht, d.h. Plastik für Griff und Scheide, Micarta, Nylon, alles tolerabel, obwohl ich auch traditionellere Werkstoffe wie Holz und Leder nicht schlecht fände. Wichtig ist halt wieder Funktionalität und Robustheit. Als Beispiel für "moderne" Materialien besitze ich einige Mora of Sweden-Alltagsmesser, mit denen ich vollauf zufrieden bin. Beste 10€, die ich je für ein Messer ausgegeben habe, das Preis/Leistungsverhältnis ist hervorragend wenn man sich mit den etwas schrillen Farben anfreunden kann.
Beim Finish bin ich flexibel, Beschichtung wäre auch ok.
Welcher Stahl darf es sein?
Ich würde definitiv einen hochwertigen Carbonstahl über Rostfreien bevorzugen, gute Schärfbarkeit und Schnitthaltigkeit sind mir dabei wichtiger als Korrosionsbeständigkeit. Den Großteil der Zeit wird die Klinge ohnehin eingeölt im Schrank verbringen.
Klinge und Schliff
Dolch, sonst keine speziellen Vorlieben. Ich würde allerdings einen scharfen Schliff über einen größtmöglichen Teil der Klinge bevorzugen, d.h. kein Stilett.
Verschiedenes
Ich habe bereits ein wenig gesucht und ein paar Beispiele gefunden, die vielleicht einen Überblick darüber geben, was ich mir vorstelle. Einmal wäre da dieser Integraldolch von Böker: http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=50/0/02BO180, ein hervorragendes Beispiel dafür, welchen Stil ich mir vorstelle - schnörkellos, gradlinig und stabil. Ich hätte mich vermutlich schon längst für diesen entschieden, aber ich habe einige schlechte Erfahrungen mit Böker gemacht, insbesondere in der unteren Preisklasse - billiger Chinastahl, klapprige Verarbeitung, seltsamste Schliffwinkel, Locks die nicht sauber schließen, und so weiter. Der 440C-Stahl macht mich bei dieser Preisklasse auch etwas skeptisch, obwohl ich mich da nicht allzu gut auskenne und nur nach der allgemein vorzuherrschen scheinenden Abneigung gegen 440 gehe.
Zweites Beispiel wäre dieses Fairbairn-Sykes aus Sheffield, England: http://wolfster.de/index.php?disp=shop&show=46/0/SH71495, obwohl mir das schon fast etwas zu martialisch und "tactical" ist. Darüberhinaus gibt es speziell von dieser Art von historisch populärem Dolch sehr viele billige Imitate, weshalb ich etwas besorgt wäre, übers Ohr gehauen zu werden.
So, ich denke das wäre alles. Ich bin für alle Vorschläge offen, auch für solche, die stark von den gegebenen Beispielen abweichen. Wenn jemand interessante Informationen dazu hat, was einen guten Dolch ausmacht und worauf ich achten sollte, würde ich mich sehr freuen es zu hören.
Schönen Dank schon mal und angenehmen Abend noch!
[Edit]: Ach ja, betreffs Maßanfertigung: Ich wäre dem definitiv nicht abgeneigt, weiß aber nicht, ob das in meine Preisklasse fallen würde. Falls da jemand irgendwelche Ratschläge geben kann wäre ich dankbar.