Feuerleichtsteine als Gasesseninnenraum?

Hallo Bärtram

Danke für den Tip. Das mit dem lehm hatte ich auch schon überlegt. Wie dick sollte ich denn die platte aus lehm machen??? reichen drei bis vier zentimeter???
Wie warm wird es dann unter der platte ca.???

Grüße und nochmal danke

Thomas
 
Stärke der Platte

schlosswalker schrieb:
Hallo Bärtram

Danke für den Tip. Das mit dem lehm hatte ich auch schon überlegt. Wie dick sollte ich denn die platte aus lehm machen??? reichen drei bis vier zentimeter???
Wie warm wird es dann unter der platte ca.???

Grüße und nochmal danke

Thomas


zur Stärke der Platte würde ich sagen so 5 - 10 cm.
Lehm ist auch mit armierung kein hochfester Baustoff wie z.B. Beton.
Auch die reibefestigkeit liegt deutlich unter der von Beton, obgleich sie durch Quarzsand erhöht wird.

Die Frage mit der Wärme, ist natürlich schwer zu beantworten. Das hat auch viel mit der Zeit und dem Isolationgrad des Auflage deiner Platte zu tun. Frag dich mal wie heiß wird ein Kachelofen auf der Oberfläche nach 5min, 10min.......20min....3 Stunden ?

Gruß Bärtram
 
Lehm und stroh!!

Hallo Bärtram

Habe es nach etwas mühe geschafft an lehm dran zu kommen. Ich komme ja aus bochum, aber meinst du in Bochum gibt es einen bio baustoffhandel geschweige denn sonst einen laden oder eine möglichkeit wo man einfachen lehm bekommt. O.K. ich habe nur über internet gesucht, aber hatte nach etlichen versuchen nur einen hit der nicht ganz soo weit weg von hier ist. Aber schluß mit meiner Verwunderung!
Habe jetzt erst mal einen holzkasten mit ca 10cm tiefe. werde einige versuche machen und das ding dann mal auf volle Temperatur bringen. Falls was kaputt gehen sollte hab ich es so gebaut das ich noch was ändern kann! Werde dann mal erzählen wie es mit dem lehm geklappt hat.
Finde die lösung auch besser mit lehm da eh etwas historischer.
So, werd mich jetzt mal um meinen blasebalg kümmern. Ohne luft im holzkohlefeuer geht schließlich gar nix (-;

mfg
Thomas
 
Wenns einfach sein soll, würde ich den Holzkasten unten mit 5 cm Ytong Platten auslegen (Wäremisolation nach unten. darauf dann 3 cm Schamotesteine, daraud dann ein Mörtelbett mit 2 cm Dicke, Schamottemörtel oder von meinem Feuerbeton den ich auch für die Auskleidung der Gasessen nehme.




gruß

Peter
 
Hallo,

ich bin auch gerade am planen, wie ich mir ohne großen Aufwand eine Esse für Holzkohle zusammenbasteln kann (um erst einmal zu testen).
Einfach Y-tong mit einer Deckschicht Schamottmörtel reicht nicht aus, korrekt?
Luft sollte ja von der Seite kommen. Lassen sich Schamottsteine gut und sauber bohren? (dann könnte ich ja ein längliches Feuer bauen, an dem in das Luftzufuhrrohr einfach mehrere Löcher gebohrt werden und so auf der ganzen Länge gleichmäßig aufgeheizt wird.
Hat sowas Aussichten auf Erfolg?

gruß,
torsten

(sry, dass es nun ziemlich OT wird, aber da die Diskussion hier schon einmal ausgebrochen ist...)
 
luft auf einer länge

Hallo thorsten

Ytong, zumindestens allein, brennt, je nach der qualität das steines weg. Wie es mit schamottmötel funktioniert kann ich nicht sagen.
Das mit der luftzufuhr von der seite ich soweit richtig. Ab !ein! loch reicht aus. Auch wenn du mit einer breiteren belüftung auf größerer fläche das material heis bekommst, du schmiedest im grunde nur in einem kleineren bereich und streckst es von da aus in die form wie und wohin du sie haben willst. Du brauchst in einem kleineren bereich eine entsprechende kerntemperatur um das material auf hitze zu bekommen. Zumindestens sehe ich das so. Laße mich da aber auch eines besseren belehren falls ich nicht richtig liege!?
Schamott läßt sich schwer bearbeiten(spröde) Ich habe mir mit meiner schachtesse so beholfen das ich in zwei steine an der seite mit einer alten säge einfach einen winkel rein gesägt habe. Wenn man die steine zusammenschieb hast du dann ein loch. Was dann auch noch in der mitte der esse sitz.(-;
Im Prinzip brauchst du sechs steine. zwei für den boden und jeweils zwei für beide seiten.
Ich habe mir so ein ding zwar mal gebauch, aber noch nie benutz. Falls du interesse hast kannst du es haben um mal aus zu probieren.

@claymore
Zwegs der temperaturisilierung nach unten mag das hinkommen. Ist aber doch etwas aufwendiger als nur mit lehm, wie ich finde. Mal schauen, vielleicht reicht die dicke nur mit lehm ja doch. Werd das erbegnis dann hier mal kund tun(-:

Grüße
Thomas
 
Der Schamottemörtel brennt nicht weg, er wird aber durch die Reibung quasi aufgerieben und bröselt weg.
Ich dachte an den Mörtel sozusagen als Beschichtung, die sie Schamottesteine schützt und von Zeit zu zeit neu aufgetragen wird.
Im Prinzip reichen auch ein paar Schamottesteine. In guter Qualität passiert denen so schnell nicht. Auf eine Isolierung nach unten würde ich jedoch nicht verzsichten.


Peter
 
Gasessenbau

Almerich schrieb:
...ich habe die Gasesse, wie Noob sie benutzt, vom Äußeren her nachgebaut. Habe mir dann über einen Ofenbauer Coderitplatten mit 2,5 cm Dicke plus einer druckfesten Isolierung einbauen lassen. Insgesamt kam ich dann auf ca. 7 cm Isolierschicht. Nachdem dann auch mein Brenner richtig funktioniert hat, kamen die ersten Testläufe. Nach einer Dreiviertelstunde war ich immer noch nicht auf Schmiedetemperatur.
Coderit braucht unheimlich viel Energie und Zeit, um sich aufzuwärmen, speichert die Hitze allerdings sehr gut und braucht auch seeeeehr lange, bis diese wieder abgegeben ist.

CORDIERIT ist kein Wärmedämmmaterial, sondern ein Werkstoff, der relativ gut wärmeleitend ist. Aus CORDIERIT werden Ofenplatten gemacht, auf denen dann Ton zu Keramik gebrannt wird. Man kann innen im Ofen eine kleine CORDIERIT-Platte als Unterlage benutzen, aber das Zeug leitet die Energie sehr schnell nach außen ab, wenn man es für Wandkonstruktionen verwendet. Da sind 7 cm Wandstärke viel zu wenig!

Gruß

sanjuro
 
Zurück