feuerstahl gesucht

Jürgen,
wenn du schon bei Globetrotter bestellst, dann kauf probeweise ein Permanent Match dazu. hobby hat das Teil in Post #5 schon erwähnt. Vielleicht nicht so traditionell wie ein Feuerstahl, aber sehr preisgünstig, kompakt und IMO wesentlich praktischer als ein reiner Feuerstahl.
 
Also der Maya Staub ist Unsinn und überflüssig.

Ich bin nun mal wirklich nicht der outdoor Spezialist sondern der Feuerzeug Typ.
Aber nach 3 Versuchen klappt es .
Einfach mit dem scharfen Messer feine Späne vom Maya Holzstick abhobeln, den Globetrottell Feuerstahl reinsetzen und 2 bis 3 mal kräftig hintereinander mit der Feile des Swiss Tool drüber, und schon brennt es.
Kein Pusten oder sonstiger Kram.

Aber mal ehrlich, wozu ist das gut?
Wenn ich auf diese Art Feuer machen will, muß ich mehrere Sachen mitschleppen.
Tool, Maya Stick, Feuerstahl.
Ist es da nicht einfacher ein Streichholz oder Feuerzeug mitzunehmen?

Es ist halt eine schöne Spielerei die Spaß macht.
Nicht mehr und nicht weniger.

Ich will damit sagen:
Wenn man in die Situation kommt, ein Feuer machen zu müssen,
z.B. wegen Weltuntergang, Atomkrieg oder der Gleichen,
hat man wahrscheinlich eher ein Feuerzeug zur Hand als diese speziellen Utensilien.

Was wirklich interessant wäre, ist Feuer zu machen ohne Hilfsmittel mit sich rumzuschleppen.
Das ist die wahre Kunst, welche ich übrigens gerne erlernen möchte.
Womit auch immer.
Hat hier wer einen Vorschlag wie das am einfachsten zu bewerstelligen ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Rolf,

Muss jeder selberwissen, was "einfacher ist" 2-3 Mayasticks im Survivalpack - warum nicht.

Ich habe mit einigen anderen so ziemlich jede Möglichkeit Feuer zu machen durchprobiert, und glaub mir, ein Feuerzeug ist nicht unbedingt einfacher ;)

Das wichtigste ist, das du nen vernünftiges Zundernest baust -> auch hier helfen Maya-Späne ungemein.

Feuer ohne Feuerzeug/Feuerstahl ist zwar durch den sehr hohen Energieverbrauch nicht besonders zu empfehlen, aber im heimischen Garten oder auf nem Kurs kann man das ruhig mal machen.

Weiches Brettchen mit Loch und Kerbe für den Glut ausfall, härterer Bohrer etwas anspitzen - muss sich eh einlaufen. Noch ne Kerbe in den Bohrer für den Seillauf, etwas Paracord und nen frischen, biegsamen Ast - dan kannst du mal versuchen Feuer zu bohren. (Geht ambesten zu 2t)
Wenns anfängt zu qualmen, immer schön weiter - das muss richtig heiß werden. Dann das bischen glut in dein Zundernest (Das idealer weise schon an der Kerbe lag) "kippen" vorsichtig aufnehmen, leicht drücken und rein pusten. Hoffen das es klappt ;)

Grüße
Olli
 
Danke für den Tipp.
Wenn ich mal Zeit habe werde ich das bestimmt mal ausprobieren.

Ich hab mir mal überlegt:
Man könnte den Feuerbohrer ja auch in eine Bohrmaschine einspannen.
Sowas ist ja schließlich immer am Mann.
 
@ Rolf: Ich habe das mal mit ´nem Accubohrschrauber getestet und
welch ein Wunder es geht. :D :irre:

Habe ich aber nur gemacht um die richtigen Materialien für Bohrer und Bohrbrett zu finden.
Als Zunder für die Glutaufnahme eignet sich Distelblütensamen.
Das Zeugs sieht ein bischen aus wie Baumwolle. Ist (zumindest bei uns
ab Mitte Sommer zu Hauf zu finden.

Zu zweit gehts auch ohne Bogen, imdem man sich abwechselt.
(der Bohrer darf nicht zum Stillstand kommen) Also immer schön quwirlen
und wenn man im letzten drittel des Bohrstabes angekommen ist, setzt
der Partner oben wieder an. Viel Spass beim probieren

Zum eigentlichen Thema Feuerstab/stahl kann ich nur sagen: Ist kein
Fehler wenn er am Messer (Scheide) dran ist. Denn es gibt viele
Zunderarten die einen Funken gut aufnehmen und die sich in der Natur
finden lassen und es geht leichter als mit einem Feuerbohrer.


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Da diese Diskussion - ausgehend vom Feuerstahl - zwischenzeitlich schon bei Streichhölzern und Feuerzeugen angekommen seid, traue ich mich, eine weitere Zündelmöglichkeit anzupreisen, nämlich Kaliumpermanganat (KMnO4) aus der Apotheke in Verbindung mit einem brennbaren Stoff (wie z. B. Zucker). Wenn man an diesem Gemisch etwas Reibung erzeugt, beispielsweise mit einem Ast in einer Stein- oder Brettmulde, erhält man in Sekundenschnelle eine Stichflamme. Bei dieser Vorgehensweise ist daher etwas Vorsicht geboten. Also das Zeug immer erst unmittelbar vor der Anwendung mischen!
 
Oder Kaliumpermanganat und Glycerin. Entzündet sich auch ohne Reibung. Oder....

Tolle Spielerei, ob's Sinn macht...

Ich hab noch nie versucht, Feuer mit einem Stock zu machen, ich warte lieber auf einen Blitz :irre:

gruss, Keno
 
Bitte alle allgemeinen Fragen rund um das Thema "Feuer machen" in den folgenden Threads besprechen:

Feuer machen: Womit? : http://www.messerforum.net/showthread.php?t=2400

Wieviel Arten Feuer zu machen kennt ihr? : http://www.messerforum.net/showthread.php?t=9399

Über die Suchfunktion finden sich weitere Threads.

Dort passen diese Diskusion besser, hier geht es eigendlich um Feuerstahl. Das Thema ist auch noch nicht erschöpfend behandelt, so das man nun die Diskusion einfach mal erweitern sollte. ;)

Gruss
El
, der bisher kein Feuerstahl hat, aber gerade schwer überlegt wie er am besten rechtfertigt das er unbedingt einen braucht. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
zum thema mag. späne. ich würd mir immer eher die ganzen blöcke kaufen, da die späne oxidieren und nach ner zeit, wenn man sie braucht, lassen sie sich nur noch schlecht entzünden und brennen nicht mehr so intensiv. logische sache, da ne verbrennung halt nur ne schnelle oxidation ist und wenn die späne lange an der luft liegen oxidieren sie halt schon vorher. das problem hat man bei dem block nicht da dort die oxidschicht das magnesium schützt. wer trotzdem "in der wildnis" faul ist und zuhause z.b. mit ner bohrmaschiene in dem block rumjodelt sollte die späne luftdicht aufbewahren. vielleicht auch noch als schutz nen bischen balistol oder so drübersprühen, hab aber keine ahnung ob der funkenflug vom startertool dann noch ausreicht.
mfg
michael
 
Zurück