Fiber alternative?

masterpiece

Mitglied
Beiträge
112
Grüß euch.

Ich habe oft das Problem gehabt das bestelltes Fiber immer leicht wellig bei mir angekommen ist. Wohl durch Feuchtigkeit und falsche Lagerung.

Kennt jemand eine Alternative zu Fiber?

Gruß
 
Man könnte auch Furnier nehmen. Das würde ich mir aber direkt beim Schreiner holen.

Warum stört dich denn leicht welliges Fiber? Wenn du beim kleben etwas presst, dann ist doch alles in Ordnung. Ich hatte das auch schon. Einfach zwei Reststücke weiches Holz in den Schraubstock einspannen und dann leichten Pressdruck auf den Griff des Messers geben.
 
Dem kann ich nur zustimmen, ich meine das der Klebstoff rausgedrückt wird.
Ich bin dazu übergegangen, das ich lieber weniger presse und einen winzigen Spalt lasse, der ohnehin vom Klebstoff ausgefüllt wird.
Wenn zu wenig Kleber drin ist, lösen sich die Griffschalen schon mal Stellenweise, wenn auch nur ganz leicht.
 
Hallo zusammen,

aus euren Aussagen werde ich nicht richtig schlau, beziehungsweise sie wiedersprechen dem, was man mir zum Thema Kleben beigebracht hat.

Bei Klebstoffen gibt es nach meinem wissen (und das ist sicher nicht vollständig) 2 Sorten von Klebstoffen. Die einen kleben chemisch durch einer Reaktion mit der Oberfläche und die anderen penetrieren sie Oberfläche der Substrate und verankern sich durch das Aushärten (oder verdunsten des Lösungsmittels) mechanisch mit der Oberfläche.
Für den chemischen Verbindung wird im Normalfall ein reaktiv Primer (z.B. Amino-Silane etc.) aufgebracht. Typische Klebstoffe sind 1K PU-Kleber.

Bei Cyanoacrylaten (Sekundenkleber) bin ich mir nicht genau sicher ob die nicht auch reagieren können da das Zeug mit ziemlich viel reagieren kann. Auf jeden Fall muss ein Cyanoacrylat aber ganz fest verpresst werden, da der Zutritt von Luft verhindert werden muss. Luft ist ein Inhibitor dür die Polymerisation des Acyrylates (Praxis Test : 1 Tropfen Sekundenkleber auf ein Stück Stahl und dort lassen. Der Tropfen ist auch nach Minuten noch feucht und nicht ausgehärtet. Gleicher Test mit zwei Stahlstücken und beide direkt nach dem Auftragen fest zusammendürcken. Beobachtung.. Klebt innerhalb von wenigen Sekunden. Ach ja geht auch mit zwei Fingern ist aber deutlich schlechter :hehe:)

Bei Epoxy Klebern erfolgt die Verbindung rein mechanisch. Daher klebt der Kleber ja auch am besten auf einer entfetteten und leicht aufgerauten Oberfläche. Auf einer spiegelpolierten Oberfläche klebt Epoxy auch nicht richtig.

Zurück zum Thema....
Zum Kleben braucht es nur einen dünnen Film (Theoretisch nur eine Moleküllage). Andrücken fördert die Penetration des Klebstoffes in die Oberflächen. Gerade bei Holz erhöht sich daher die Festigkeit der Verklebung wenn das Harz noch leicht "eingedrückt" wird. Der Rest der rausgedrückt wird ist überflüssig und bringt keine zusätzliche Festigkeit für die Verklebung.

Gruss,
Lupolino
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück