Artur
Mitglied
- Beiträge
- 358
Vor dem Schleifen oder Schärfen mit einer tragbaren Bandschleifmaschine wird im Forum (mit Recht) gewarnt. Das Band läuft zu schnell, der Druck auf die Klingen ist wegen der fehlenden Auflage nur schwer zu kontrollieren, aufgrund des schmalen Bandes hat man schnell Kanten in der Schneide und vom trockenen Schärfen ist überhaupt abzuraten. Aber was kann man tun, wenn nichts anderes zur Hand ist?
Beim Möbelrücken arbeitete ich mit den im Bauhaus überall erhältlichen selbstklebenden Filzzuschnitten. Diese Filzplatten sind unglaublich robust, ein wenig weich und - toll - selbstklebend. Wie machen die sich unter dem Schleifband an meiner Bosch (PBS 75 AE)?
Also Band ab und den Filz aufgeklebt (siehe Bilder). Der Rand bündig abgeschnitten und ein (280 er bzw. 400er) Band aufgelegt. Um die Erhitzung der Klinge zu vermeiden, habe ich mit einer Pflanzenspritze das rotierende Band mit Wasser besprüht. Es entsteht für kurze Zeit ein dünner Wasserfilm, den man zum Schärfen nutzen kann. Das Ergebnis war überraschend positiv!
Der Druck war besser zu kontrollieren und die Klinge hat sich nur wenig erwärmt (Fingerspitzenkontrolle). Zur gleichmäßigen Kühlung habe ich regelmäßig nachgespritzt. Es gab keine "Kanten" in der Schneide und ich bin auch nicht mehr an der Seite der Stahlplatte, über welche das Band läuft, hängengeblieben. Jetzt war es sogar einfach, ballige Schliffe (an meinen Beilen) anzufertigen. Dazu mußte ich lediglich Druck auf das Filz ausüben. Zusammen mit Keramikstab und Abziehleder wurde alles rasierscharf. Die Sache mit dem Wasser hat die Maschine bisland klaglos ertragen und ich hoffe das bleibt so. Generell sollte man sich aber darüber im Klaren sein, daß die Bandschleifmaschine auf diese Art zweckentfremdet wird. Nicht jeder Bandschleifer verträgt Wasser! Alles auf eigenes Risiko.
Hinweise:
Also ... wenn es jemand ausprobieren möchte, dann natürlich nicht gleich mit den teuersten Messern anfangen. Wie gesagt, das Band läuft bei Handschleifmaschinen recht schnell und man benötigt um so mehr Übung. Wegen des Wassers - auch wenn es nicht viel ist - sollte man natürlich einen Spritzschutz (z.B. Karton) aufstellen. Die selbstklebende Rückseite der Filzzuschnitte klebt wie der Teufel. Möchte man den Fllz schnell wieder entfernen, dann bitte die Schutzfolie auf der Klebeseite nur teilweise entfernen - gerade soviel, daß der Filz gut auf der Stahlplatte hält. Nach der Nutzung entspanne ich das Band immer, damit es trocknen kann. Ah ja ... auf die Sicherheit achten! Eine Schutzbrille und vor allem ein Ohrenschutz sind bei mir immer dabei. Diese Handschleifmaschinen sind extrem laut. Ob diese Filzzuschnitte auch bei großen Bandschleifern sinnvoll einzusetzen sind, können nur die Profis im Forum herausbekommen. Vielleicht probierts ja einer aus
Viel Spaß beim Ausprobieren. Kritik oder Verbesserungsvorschläge sind natürlich auch ok - wir sind doch im Forum.
Die Bilder:
[/IMG]
[/IMG]
Beim Möbelrücken arbeitete ich mit den im Bauhaus überall erhältlichen selbstklebenden Filzzuschnitten. Diese Filzplatten sind unglaublich robust, ein wenig weich und - toll - selbstklebend. Wie machen die sich unter dem Schleifband an meiner Bosch (PBS 75 AE)?
Also Band ab und den Filz aufgeklebt (siehe Bilder). Der Rand bündig abgeschnitten und ein (280 er bzw. 400er) Band aufgelegt. Um die Erhitzung der Klinge zu vermeiden, habe ich mit einer Pflanzenspritze das rotierende Band mit Wasser besprüht. Es entsteht für kurze Zeit ein dünner Wasserfilm, den man zum Schärfen nutzen kann. Das Ergebnis war überraschend positiv!
Der Druck war besser zu kontrollieren und die Klinge hat sich nur wenig erwärmt (Fingerspitzenkontrolle). Zur gleichmäßigen Kühlung habe ich regelmäßig nachgespritzt. Es gab keine "Kanten" in der Schneide und ich bin auch nicht mehr an der Seite der Stahlplatte, über welche das Band läuft, hängengeblieben. Jetzt war es sogar einfach, ballige Schliffe (an meinen Beilen) anzufertigen. Dazu mußte ich lediglich Druck auf das Filz ausüben. Zusammen mit Keramikstab und Abziehleder wurde alles rasierscharf. Die Sache mit dem Wasser hat die Maschine bisland klaglos ertragen und ich hoffe das bleibt so. Generell sollte man sich aber darüber im Klaren sein, daß die Bandschleifmaschine auf diese Art zweckentfremdet wird. Nicht jeder Bandschleifer verträgt Wasser! Alles auf eigenes Risiko.
Hinweise:
Also ... wenn es jemand ausprobieren möchte, dann natürlich nicht gleich mit den teuersten Messern anfangen. Wie gesagt, das Band läuft bei Handschleifmaschinen recht schnell und man benötigt um so mehr Übung. Wegen des Wassers - auch wenn es nicht viel ist - sollte man natürlich einen Spritzschutz (z.B. Karton) aufstellen. Die selbstklebende Rückseite der Filzzuschnitte klebt wie der Teufel. Möchte man den Fllz schnell wieder entfernen, dann bitte die Schutzfolie auf der Klebeseite nur teilweise entfernen - gerade soviel, daß der Filz gut auf der Stahlplatte hält. Nach der Nutzung entspanne ich das Band immer, damit es trocknen kann. Ah ja ... auf die Sicherheit achten! Eine Schutzbrille und vor allem ein Ohrenschutz sind bei mir immer dabei. Diese Handschleifmaschinen sind extrem laut. Ob diese Filzzuschnitte auch bei großen Bandschleifern sinnvoll einzusetzen sind, können nur die Profis im Forum herausbekommen. Vielleicht probierts ja einer aus
Viel Spaß beim Ausprobieren. Kritik oder Verbesserungsvorschläge sind natürlich auch ok - wir sind doch im Forum.
Die Bilder:



Zuletzt bearbeitet: