Finish-Härtelinie/Glaskugeln strahlen G10-Bearbeiten

Litle

Mitglied
Beiträge
374
aus dem Gatterstück dass hier schon vorgestellt wurde:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=46636

soll jetzt diese hübsche Küchenhilfe hier werden:
gesamtlänge wird ungefär 300mm werden, die höhe sollte ca 35mm betragen.

n2w8Lcj-8223310.jpg


Ursprünglich wollte ich mich dabei mal an einer Härtelinie versuchen.
Aber nachdem mir die Optik im Cad so gut gefallen hat Spukt mir jetzt eine Glaskugel gestrahlte Klinge mit blauem G10 griff im Kopf rum.
Die entsprechende Glaskugel Strahlkabine hätte ich zur verfügung.

dazu hätte ich dann aber noch ein paar fragen:

1. Härtelinie auf einer gestrahlten Fläche? Wird die sichtbar? sieht das gut aus?

2. Das G10 Wo bezieht man das zeug, möglichst in vielen schönen farben? gibts dafür auch noch andere Namen? wie lässt sic hdas zeug bearbeiten? (vorallem auf den radien am griff) mit was polliert man g10?
Altert G10 wie viele andere Kunststoffe es tun, kriegt risse und wird spröde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hübsche Zeichnung :super:

Zu 1: Ich habs noch nie gesehen/gelesen wie sich Härtelinien bei gestrahlte Oberfläche verhalten. Die folgenden Worte sind darum mehr Spekulation.
Es ist ja nicht ganz sicher welche Legierung es nun genau ist. Bei C80 bekommt man bestimmt eine hübsche und ausgeprägte Linie zustande, beim 80crv könnt es schwieriger bzw. viel weniger deutlich werden. Was ich damit sagen will - bei einer starken Härtelinien könnt ich mir gut vorstellen das diese noch nach dem Strahlen als Schattierung sichtbar ist, bei einer eh schon sehr feinen Linien... naja.

Zu 2: Frag einfach mal bei den Messermachern/Materialhändlern (Bezugsquellenthread+Linkliste) nach. Z.B. Steigerwald, Jürgen Schanz usw.
Bearbeiten: zuerst, auf KEINEN Fall ohne Feinstaub-Maske arbeiten!!! Davon abgesehen ist ein Sägen/Bohren und Schleifen recht einfach. Durch die hohe Härte braucht man halt länger, besonderst beim Feinschliff.
Finish: ich würde das Zeugs bis ca. Korn 1000 schleifen und danach mit einer Polierscheibe und Polierpaste für Plastik bearbeiten. Im Prinzip kommt es hier aber (wie immer) darauf an was dir gefällt bzw. was für ein Effekt du haben willst.
Haltbarkeit: hmm keine Ahnung, das würd mich selbst interessieren :confused:

Schönen Gruß

Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesehen habe ich G10 schon in blau, gelb, orange, pink, schwarz, gestreift (blau-,rot-,grün-,orang-schwarz). Eine Bezugsquelle für ne breite Palette an Farben wüßte ich selbst gern. Ich denke das Zeug ist sehr widerstandsfähig. Es werden auch Finnen für Surfbretter daraus gefertigt. Andere Namen? G9 gibts noch und G11. Die Zahl gibt den Glasfaseranteil im Laminat an. "Glashartgewebe" hab ich auch schon gehört.
 
Auch ich kann nur mutmaßen, wie sich Härtelinien nach dem Strahlen zeigen - ich glaube gar nicht. Das Einzige was ich mir vorstellen könnte, ist daß der "weiche" Bereich etwas mehr abgetragen wird und es daher eine nicht definierte Kante gibt.

Das sit aber nur geraten ;)

M7*M
 
Hallo Little,

ich denke auch nicht, dass Härtelinie und Kugelstrahlen gut zusammenpassen. Wobei ich mir das mit dem Strahlen überhaupt nochmal überlegen würde, ob es Sinn macht. Bei einem rostbeständigen Stahl ja, aber hier? Das Material läuft ja beim Kontakt mit vielen Lebensmitteln ziemlich stark an. Entweder Du lässt eine Patina entstehen, dann passt das m.E. nicht so gut zur gestrahlten Oberfläche, oder Du willst das Messer blank halten und wienerst es gelegentlich, dann dürfte die rauhere Oberfläche kontraproduktiv sein.
Altern wird auch G10 wie jeder Kunststoff, aber in der Küche (kein UV) sollten Risse oder Sprödigkeit für viele Jahre kein Problem sein.

Grüße Rainer
 
Gut. die Härtelinie ist damit gestorben.
Die Glaskugeloberfläche aber noch nicht, ich werde heite über nacht einfach mal nen rost test machen und die vorbereitete Klinge in meiner nassen Hosse stecken lassen, mal schaun wie sie morgen ausschaut.

Aber der Fragen nicht genug, nur wieder rüber zur materialkunde. :irre:
 
Weil ich hier schon mit Bildchen angefangen habe wollte ich euch auch Mal den Kleinen Gemüsebruder meiner Küchenschlange vorstellen:

ngqLVXj-8609864.jpg


Die Klinge der Gemüsseschlange ist vorbereitet und wird am Montag gehärtet, vielleicht ist der Gemüsebruder bis dahin auch schon so weit. Das Blaue G10 von Jürgen Schanz kommt am Dienstag, Dann binn ich leider erstmal für einige zeit ausser Landes, sodass es noch 2 wochen dauern kann biss die Fotos vom fertigen Geschwisterpaar auftauchen.
 
Finish-Härtelinie/Glaskugel-Strahlen/G10 bearbeiten

...Die Glaskugeloberfläche aber noch nicht, ich werde heute über Nacht einfach mal (ei)nen Rost-Test machen und die vorbereitete Klinge in meiner nassen Hosse stecken lassen, mal schaun wie sie morgen ausschaut.....
Da drängt sich die Frage auf, warum Du eine nasse "Hosse" hast. Trink halt nicht soviel!

Wenn Du einen Rost-Test machen willst, empfehle ich den Salzsprühnebel, der hat die schnellste Korrosionswirkung.

Gruß

sanjuro
 
Ich habs geahnt das sowas kommt, hab gestern schon an irgendwelche vergleiche mit nassen Höschen gedacht :irre:

Aber nein um euch zu beruhigen: Bei uns regnets, Dickköpfig wie ich binn, binn ich als es das regnen aufgehört hat mit dem Motorrad zu nem Kolegen gefahren. Ich war ja der festen überzeugung, jetzt is schluss mit Regen und die Sonne komt endlich wieder raus.
Dem wa dann leider nicht so, 5 minuten bevor ich wieder daheim war hat der olle Petrus mich so richtig eingeweicht :(

Zurück zum messer:
Die nasse hose hat es relativ gut vertragen, es hat wohl ein bisschen Rost angesetzt , aber der hält sich in grenzen. Was es interessanter weise NICHT vertragen hat war der Spüllappen, nach 30 minuten Kontakt mit dem Spüllappen hatte es über und über Schwarze Flecken.

Habt ihr ne ahnung welcher Reiniger da im Spüllappen gewütet haben könnte?!
 
Vielleicht war es ja irgendein Zitronen-Reiniger mit seiner Säure.

Aber eigentlich kannst du so einen Test über die Rostempfindlichkeit erst machen, wenn das Messer gehärtert wurde! Obwohl z.B. 1.2842 schnell mit Flecken und Geruch reagiert, wenn man mit ihm eine Ananas schneidet, konnte ich mit meinem ca. 62-63 hrc harten Messer aus 1.2842 eine Ananas schneiden mit so gut wie keiner Reaktion!

Ich würde es also erst härten und dann testen...
 
Auf den beiden bildern seht ihr das die Klinge umlaufend etwas über die griffschalen übersteht, das ist auch so gewollt, nur wie viel kann man da eurer meinung nach überstehn lassen. ohne dass es sich in der Handhabung negativ auswirkt?
 
Auf den beiden bildern seht ihr das die Klinge umlaufend etwas über die griffschalen übersteht, das ist auch so gewollt...

Oh ha, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Bist du dir da wirklich sicher das du das so machen willst? Der Arbeitsaufwand wäre im vergleich zu einem Messer mit bündig geschliffenen Griffschalen wesentlich höher - hab ich mir zumindest sagen lassen :hmpf:

Flaming-Moe hat da doch schon erfreuliche Erfahrungen gemacht :steirer:

Gruß

Simon
 
... und ausserdem hast Du dann eine Kante / Kerbe, wo der Dreck und das Wasser hängenbleiben - da kriegst Du auf jeden Fall Rost. Ich täts auch eher bündig machen.

LG

M7*M
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm.... Das mit dem rost hat sich wohl erledigt, die Klinge ist jetzt hart und läuft immernoch dermassen schnell, sehr hässlich an, ich glaube Rostende Küchenmesser sind nichts für einen angehenden Studenten :)

Wenn ich wieder daheim binn werd ich wohl mal Jürgens SB1 genauer beäugen.

Der Arbeitsaufwand ist jetzt nicht sooooo das problem, weil ich die Griffaussenkontur wohl CNC frässen werde, 1mal programiert, kann ic heinfach die Frässerradius korektur verändern um kleiner oder grösser zu frässen, damit liese sich eben auch der absatz machen.


Erfreulich finde ich aber dass ihr beide den Hinderungsgrund nicht in der möglicherweise schlechteren Handlage seht...
 
Hast Du schon mal Kamelienöl zum konservieren ausprobiert?

DAs jetzt nicht direkt, ich hatte ein einfaches Mineralöl ausprobiert, das ging auch halbwegs... war ja noch kein Lebensmittel Einsatz in sicht.

Nur weis ich noch net so recht wie ich das in meiner 2m² Küche anstellen soll, immer ein Eimerchen Öl zum Klingen konservieren zwischen Waschbecken und Kochfeld....
Auiserdem binn ich glaub ich einfach nicht zuverlässig genug das messer direkt nach jedem gebrauch zu waschen und zu legen..... ähm... öhlen.
Den Tiefschlag morgens vor einer Kurz und Klein gefressenen Klinge zu stehn möcht ich mir gerne ersparen.

Habt ihr schonmal praktische Erfahrung mit einem solchen Überstand gemacht? Also nicht in der Herstellung sondern in der Anwendung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ach Quatsch man muss das Messer doch nicht dauernd ölen. Das Wichtigste nach dem Abwaschen ist halt das trocknen. Ok wenn man es natürlich gar nicht sauber macht/machen könnte ...
Anlaufen werden aber solche Klingen immer, das hätte dir eigentlich auch klar sein sollen. Wenn man so was nicht gebrauchen kann geht kein Weg an etwas Hochlegiertem vorbei.

Noch was, ich hab eigentlich gedacht dir wäre es klar das die Handlage bei einem überstehenden Erl leidet. Genau genommen kommt es aber darauf an wie lange man damit arbeitet und auch wie fest dabei umschlossen werden muss.

P.S. von einer Fräse träum ich nachts...

Gruß

Simon
 
Na klar ist das schon, nur wie schlimm das sein würde ist für mich schwierig einzuschätzen...

Dass ichs jetzt garnicht saubermachen würde so schlimm ists natürlich nicht, aber die halbe stunde Spüllappen, und die daraus entstandenen Löcher find ich schon heftig...

@P.S.: Kannst ja mal vorbei kommen :)
 
Zurück