Firma Messerwerk?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi @summilux

ich versteh, was du meinst und bin da auch nicht weit weg.
Die Namen der Macher, die du genannt hast, sind aus meiner Sicht bis auf eine/zwei Ausnahmen vergleichbar mit Messer-Werk, natürlich teilweise auf einem anderen Preisniveau, aber da bin ich bei dir, der eine nimmt mehr, der andere weniger, das regelt eh der Markt. Man kann des Weiteren eine Manufaktur nicht mit z.B. Böker vergleich, das hinkt ein bisschen.
Wenn du dir aber z.B. Xerxes anschaust, der eben genau so einer ist, der (zumindest teilweise) noch "echte" Customs macht, dann findest du auf seiner Homepage all die Informationen, die ich angesprochen hab. Ich erfahre die genauen Maße der Klinge (nicht nur die Länge, sondern auch die Höhe, die mich mindestens genau so interessiert), ich erfahre, wie dick/dünn das Teil über der Wate ist (nicht in mm-Angabe, was eh immer täuscht, weil jeder anders misst - sondern Laser, Userfriendly, Workhorse), ich erfahre, wie sich der Stahl zusammensetzt, ich erkenne im Video den Taper usw. usf.
Somit erkenne ich auf Anhieb, dass da jemand weiß, wovon er spricht und da würde ich (rein subjektiv) immer bei so einem Macher landen, als bei einem, der diese ganzen Infos ausspart. Und ich sage dezidiert dazu, dass das nicht heißt, dass ein anderer nicht ein mindestens genauso gutes Meser machen kann.

Greez,
Wischi
 
Es macht am Ende wenig Sinn solche Messer in der Fachrunde zu diskutieren, geht es doch hier offensichtlich mehr um Handwerkskunst als um Schneidtechnik.

Persönlich wäre ich nicht überzeugt, einen Messermacher mit einer speziellen Geometrie, bei der es auch um Hundertstel an der Fase geht, zu beauftragen, wenn er solches nicht regelmäßig praktiziert und kein eigenes Anliegen darstellt.

Grundsätzlich mag ich den ästhetischen Ansprüchen gerne folgen, auch dass nicht jeder eine ausgeprägt spezielle Geometrie benötigt. Eine Geometrie abweichend vom Standard Solinger Hackbeil Format sehe ich in dieser Preisklasse aber zwingend und gehört dann erklärend im Angebot erwähnt.

Just saying.

grüsse, pebe
 
Genau, mir geht es in erster Linie um Handwerkskunst. Das Messer muß mir optisch gefallen (Griff-Material, Griff-Form, Zwinge, Geometrie der Klinge usw.) und in reiner Handarbeit hergestellt sein. Das überwiegt bei mir.

Auf der Xerxes HP habe ich genau 1 Messer gesehen, welches verfügbar ist (225mm). Kostenpunkt 640 Euro. Für mich als Laie (ihr könnt mich gerne berichtigen) ist das Messer aber in keinster Weise vergleichbar mit denen, die auf der Messerwerk Seite angeboten werden (weder Standard und schon garnicht Deluxe). Da sehen die wesentlich edler aus, m.M.
 
Ja sehe ich jetzt auch. Steht aber noch unter verfügbare Messer.
640 Euro sind jetzt auch nicht wirklich ein Sonderangebot. Echt erstaunlich, daß die Dinger so schnell weg gehen..
 
640 Euro sind jetzt auch nicht wirklich ein Sonderangebot. Echt erstaunlich, daß die Dinger so schnell weg gehen..
Innerhalb von Sekunden. Xerxes hat nen sehr guten Ruf. Absolut top in Punkto Verarbeitung, Materialien, Können und Performance. Dies war ne Kleinserie von 30 Stück. Sind gute Messer und preislich okay. Sind soweit ich weiß eigentlich auch ausverkauft. Hier ne Gallerie von einigen verkauften Stücken und hier Videos von einigen seiner Custommesser.
@summilux Die letzten im Newsletter waren so zwischen 2100 und 2700€. Des teuerste des ich kenn war ein Tamahagane Dami clad Custom, so $7000. Jannis macht bei Custom einen Aufpreis von so 30%. Xerxes ist mir zu teuer, aber wenigstens verdient. Chris Wild oder Marc machen da gutes Zeug
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was kostet dann ein Damast bei Xerxes ? Wenn diese Kleinserie schon 640 Euros kostet....Preise findet man auf der HP leider auch vergebens.
 
Das Messerwerk hat sich wohl nur auf die Herstellung von Damast Messer spezialisiert. Küchenmesser ohne Damast habe ich auf der HP nicht gesehen. Günstigere Alternativen gibt es bei denen wohl nicht :cry: Die Auswahl ist nicht wirklich groß. Das ist ein bissel Schade..
 
Mein erster und letzter Post zu diesem Thema und bitte nicht krumm nehmen.
Mir erscheint dieses ganzes Thema wie der Kreisverkehr in den Eberhofer Krimis. Ebenso wie die kreativ diskutierten Themen aus 2016/17 über Chroma Haiku, Böker Damast Pure, ....
Immer geht es um Damast, Preise, ....
Yep, pure Damastmesser (keine Tapete) üben eine gewisse optische Faszination durch die einzigartigen Muster aus.
Wenn dir Damast (keine Tapete) so gut gefällt, dann suche dir einen Messerkünstler aus. Nimm Kontakt auf und kläre die Details, was du möchtest (Geometrie etc.).
Ist dann halt Custom. Ob es dann Preiswert ist oder dir den Preis wert ist, entscheidest nur du.
Eine Karotte etc. wird ein Damstmesser schneiden. Andere auch, iss so.
Einen Einblick an verfügbaren Kochwaffen samt den von dir gewünschten Preisangaben findest du zB hier Search: 99 results found for "damast" (https://moderncooking.com/search?q=damast)

Egal für welches du dich entscheidest. Lass es uns wissen. Bilder sind gerne erwünscht.
 
Kein Problem. Du hast da schon recht. Aber in so einem großen Forum wiederholt sich immer wieder was. Da gibt es sicher auch andere Themen oder Bsp. Irgendwann sind halt alle Themen mal durch. Das finde ich völlig normal...
 
Gibt es einen qualitativen Unterschied bezüglich der Klinge ob ein Schmied einen Gas- oder Holzkohleesse verwendet ? Zumindest scheint ein Holzkohleesse die romantischere Variante zu sein. Könnte mir auch vorstellen, daß alles auch ein wenig länger dauert.
 
Für Schmiedefragen gibts passende Unterforen.
Für Kaufberatung auch.

Da hier nichts konkretes mehr kommt, ist zu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück