Fixed, nich taktisch, 9-11cm, 150€

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hm, dass mit der Klingendicke ist nicht so geplant gewesen...

Wie sieht es dann mit den Japanern aus?
Wie würden sich die Stähle im Vergleich zu dem VG10, ATS34 oder einem anderen qualitativ hochwertigen Stahl schlagen?
 
Ja, es gefällt sehr gut!
Kennt jemand die Härte des Stahls und einen kleinen Bericht darüber?
(keine Angst, die Forumsuche wird trotzdem bemüht ;))

Grohmann setze ich auch auf die Liste, da ich bisher nur gute Meldungen gefunden habe, allerdings muss ich sagen, das Griffdesign gefällt mir nicht soo umwerfend...
 
....Wie würden sich die Stähle im Vergleich zu dem VG10, ATS34 oder einem anderen qualitativ hochwertigen Stahl schlagen?....

Moin,

eine Klingenstärke von 4,4 mm geht für mich bei der Klingenbreite und Flachschliff völlig in Ordnung. Das FK F1 ist noch dicker und ballig geschliffen.

wenn Fragen nach den Eigenschaften von Stählen auftauchen, verlinke ich gerne auf TimM´s Stahl FAQ. Ab post #47. Vielleicht hilft´s weiter:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=13021&page=2&highlight=messerst%E4hle+eigenschaften

Gruß
Olli
 
...Die Klinge hat einen Flachschliff, der bis zur oberen Kante hochgezogen ist. Im Bereich der Schneide ist sie dünn ausgeschliffen, während sie an der Oberkante knapp 3mm dick ist.
Das ist natürlich absoluter Blödsinn, sorry für diesen Fehler.
Es muss heissen knapp 5mm dick.
Die Digitalschieblehre, die ich soeben an die Klinge gehalten habe, zeigt im Bereich unmittelbar nach dem Griff 4,84mm an.
 
Also, wie schon gesagt interessieren mich beim Böker jetzt die Härte der Klinge.
Gibt es dieses oder ein ähnliches Messer auch ne Spur größer?
Kann mir niemand was zu den Japanern sagen?
Das Sobol gefällt mir weniger.
 
Hallo,
nochmal zum Böker Carbon Steel Hunter:

1. Auf der Böker-Seite findest du diesen Link zu einem Beitrag bei Odoo.tv, in dem das Messer kurz vorgestellt wird.

2. Die Längenangaben bei Böker sind nicht ganz korrekt. Die Klingenlänge beträgt vom Parierelement bis zur Klingenspitze 10 cm, die Gesamtlänge etwa 20 cm.

Viele Grüße :)

Marc
 
Hi,
Das Video habe ich bereits gesehen.
Wie lang ist davon die Fehlschärfe?

Kennt jetzt noch jemand ähnliche Messer?
Der Stahl sollte halt wie gesagt schon was taugen.
Was sind denn sehr harte, zähe und schnitthaltige Kohlenstoffstähle?
 
Gut, aber ich denke rein Stahlmäßig ist der C75 den 420er doch eigentlich ziemlich überlegen, oder?
 
Moin,

der C-Stahl ist schnitthaltiger und "schärfer" wie der 420 HC. Aber eben auch "nicht" rostträge und er braucht daher etwas mehr Pflege. Außerdem hast Du mit ev. Geschmacksbeeinträchtigungen (was für ein Wort;-) zu rechnen, hauptsächlich beim Schneiden von Obst.

Ich hatte das Messer schon mal in der Hand. Es ist wirklich klein. Du hattest, bei deinen Anforderungen, erwähnt, dass Du das Messer auch zum Hacken benutzen möchtest. Bei einer Klingenlänge von 8,6 cm und einem Gewicht von gerademal 96 g. stelle ich mir das etwas schwierig vor;)

Gruß
Olli
 
Hallo,

in der Preisklasse des Böker Carbon Steel Hunters gibt es auch noch das Böker Integral I mit 8,5 cm Klinge, für einen 20er mehr das Integral II mit 10 cm Klinge.
440C, Flachschliff bis zum Klingenrücken hochgezogen, am Klingenrücken vom Griff zur Spitze von 4 mm auf 1 mm verjüngender Verlauf, Holzgriff, Fangriemenöse und eben Integralbauweise.
Stabil, sozialverträglich, Rasierschärfe kein Problem, vom Zubereiten von Feuerholz (Anzündholz, Äste mit Schlagholzmethode spalten) über Schnitzen, Fische schlachten bis zum Brotzeit machen ein wirklich gutes Allroundwerkzeug.
Deshalb ist für mich das Integral I einer meiner Lieblinge.:super:
 
@olli, ja da hast Du recht, hab gar nicht daran gedacht...

@12knive, gefällt mir auch nicht schlecht, ich würde mir aber doch einen etwas hochwertigeren Stahl wünschen als 420er oder 440er.

Noch mal, da immer noch keine Antwort:
1. Was sind für euch die besten Kohlenstoffstähle (sollen hart, schnitthaltig, zäh und scharf sein)
2. Kennt jemand diese Japanischen Jagt und Outdoormesser, besitzt vielleicht sogar eines und könnte kurz darüber berichten?
 
.... gefällt mir auch nicht schlecht, ich würde mir aber doch einen etwas hochwertigeren Stahl wünschen als 420er oder 440er....

Moin,

also, aus meiner Sicht spricht nix gegen einen (gut gehärteten) 440C. Noch vor einigen Jahren war er (und der ATS34) der bevorzugte Stahl einiger Profi-Messermacher. Heute wird der Stahl gerne von Firmen wie z.B. Nieto, Böker Abolito, Puma IP und s.w. benutzt. Ich habe seit Jahren günstige Messer beider Marken in Gebrauch und kann nix gegen den Stahl sagen, ganz im Gegenteil.

Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich möchte aber trotzdem schauen, dass ich möglichst für den Anfang nur EIN Messer habe, das dafür soll aber was taugen.
Aber da Student hat man halt nicht unbedingt das Geld für ein Custom...
 
....aber Student hat man halt nicht unbedingt das Geld für ein Custom...

Ich glaube, da hast Du mich falsch verstanden. Macht ja auch nix;)

Ich wollte Dir kein Custom-Messer vorschlagen.

440C und ATS34 wurden früher gerne von Messer-Machern benutzt. Ich wollte damit sagen: Wenn Profis den Stahl bis vor einigen Jahren benutzt haben, kann er heute nicht schlecht sein.
Dann kamen die pulvermetalurgisch hergestellten Stähle (S30V und CO) "ihn Mode", ob die wirklich besser sind:confused:

Heute bekommt man recht günstige Serienmesser aus 440C/ATS34. (Nieto, Böker abolito, Linder Puma IP, usw.)

Mit Sicherheit keine schlechte Wahl.

Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte auch sicherlich nicht sagen, dass sie schlecht sind.
Ich bin nur eben Perfektionist und möchte aus allem so viel wie möglich kitzeln.:steirer:
Und da muss ich sagen, ist mir mit dem C75 wohler als mit dem 440C.

@Smallmagnum, bin schon auf die mail gespannt:cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück