Fixed, Universal, 10cm, ev. F1 oder Tak-1?

Proton

Mitglied
Beiträge
107
Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
-->Fixed

Wofür soll das Messer verwendet werden?
-->Universalmesser. Ich weiß, etwas blöde Antwort, möchte mit dem Messer jedoch so einiges machen. Schnitzen, Tomaten und Brot...schneiden, ev. Äste fürs Lagerfeuer zerteilen (aber keine zu extremen Sachen...), das Messer soll somit im HAushalt einsetzbar sein und auch eingeschränkt outdoortauglich sein

Von welcher Preisspanne reden wir?
-->Es darf was kosten ;-) so zwischen 80€-120€

Wie groß soll das Messer sein?
-->Klingenlänge bis 10cm (keine Diskussion über das neue Gesetz, bin ohnehin Ösi)
-->Klingenstärke um 3mm und mehr
-->Gewicht ist egal

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
-->kein übertrieben taktisches Aussehen
-->nach Möglichkeit Flachschliff
-->Griffmaterial eher egal, nur bitte kein Knochen/Horn etc.
-->Nach Möglichkeit bitte keine Beschichtungen

Welcher Stahl darf es sein?
-->höherwertiger Stahl, zb. VG10, darf aber auch was Pulvermetallurgisches sein

Klinge und Schliff
-->Flachschliff wäre ideal
-->keine Recurveklingen, keine Tantos, am besten etwas einfaches wie Droppoint


Unter Berücksichtigung dieser Kriterien habe ich schon eine auswahl getroffen, bin aber auch offen für andere Messer:

Fällkniven F1: http://www.fallkniven.com/a1f1/f1_en.htm
Ontario Tak1:http://www.ontarioknife.com/adventure.html
 
kauf dir doch für 108 euro inkl porto, zehn mora 2000 von der gothaer.
die müssten dann die nächsten 100 jahre halten :hehe:

schöne zeit
schrader
 
Also das Ontario ist sicherlich ein empfehlenswertes Messer. Ich hab das RAT-3, allerdings in 1095, ich vermute mal du redest von der D2-Variante des TAK-1.

Die Dinger sind auf jeden Fall superrobust, meins zumindest ist auch nicht beschichtet, sondern nur brüniert...

mfg, stubenhocker
 
naja, am Tak stört mich die dunkle Klinge, der Stahl, 1095 ist nicht rostträge und D2 zum schärfen eher schwierig...

ausserdem haben diese Messer doch eher einen sehr taktischen Bezug...

und verarbeitet ist das F1 angeblich auch besser.

was sehr interessant für mich wäre, wären die Schneideigenschaften des F1/tak1
 
Dann ist die Entscheidung doch schon gefallen! :glgl:

Was die Schneideigenschaften angeht, kannst du bei beiden nichts falsch machen und klar: Für deine Zwecke ist eine komplett unbeschichtete Klinge besser (Lebensmittel!).

mfg, stubenhocker
 
Hallo!

F1 ist ein tolles Messer.
Groß genug für alle Arbeiten und dabei noch kompakt und relativ schlank. Habe meins bisher nur in der Küche benutzt, es geht, ist aber nicht ideal. Die Klinge ist 4mm dick und ballig geschliffen, sprich, härtere Sachen wie Äpfel werden eher zerkeilt als geschnitten. Weicheres ist kein Problem. Outdoor ist der ballige Schliff sicherlich sehr robust. Die Serienscheiden von Fällkniven sollen nicht so toll sein. Mein F1 hat die geschlossene Lederscheide und die geht so. Von der Zytelscheide wird wohl allgemein eher abgeraten.
Zum F1 solltest du im Forum genug Lesestoff finden.

TAK-1 ist auch ein gutes Messer.
Das Einsatzspektrum sehe ich hier eindeutig Richtung Outdoor/groben Gebrauch verschoben. Es ist schon eine ganze Ecke wuchtiger und schwerer als das F1 (gefühlt). Die Carbonstahlvariante gibts leider nur beschichtet, die unbeschichtete Variante ist aus D2, soweit ich weiß. Das Teil ist wohl nur schwer kaputt zu bekommen. Mir wäre auf Dauer der Griff zu groß und klobig, hab mal ein Bild mit TAK-1 in der Hand angehängt. Die Scheide find ich klasse.


Bei dem von dir angegebenen Aufgabenspektrum und ein bisschen mehr bin ich seit bald zehn Jahren glücklich mit einem Cold Steel Master Hunter.
Die Klinge ist 11,5cm lang, im Mittel 3,5mm dick und durchgehend flach geschliffen. Ich hab die alte CarbonV-Version und im Vergleich mit dem F1 ist die Klinge Richtung Schneide und Spitze hin erheblich dünner, was für gute Schneideigenschaften sorgt. Der Griff liegt sehr gut in der Hand, gewinnt aber leider keinen Schönheitspreis. Aktuell wird die Klinge aus VG-1 Dreilagenstahl hergestellt. Ob sich da die Schliffgeometrien geändert haben, weiß ich nicht. Scheide ist aus Kunststoff, es gab sie auch in Leder und Cordura.


Ansonsten gibt es gefühlt fünf Dutzend Modelle, die mehr oder weniger auf deine Anfrage passen. Auch gibt es schon eine Reihe ähnlicher Anfragen im Forum, vielleicht schaust du da auch mal durch.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

das TAK-1 ist für Deine Aufgaben eher ungeeignet.
Ich besitze die beschichtete D2-Version.
Zum Schneiden war das Messer zunächst kaum zu gebrauchen, da der Schneidenwinkel mind. 50° und zur Spitze hin noch wesentlich mehr betrug.
Nach einer Meditationsstunde an den Missarkasteinen schneidet es jetzt zwar ganz gut, jedoch ist die Fase sehr breit.
Es ist wirklich mehr ein Messer fürs Grobe.
Der Griff ist irgendwie auch für arge Pranken ausgelegt.
Meine Hand mit Handschuhgröße 9,5-10 kommt sich darauf irgendwie verloren vor.
Die Beschichtung des D2 TAK ist texturiert. Sobald man tiefer ins Schneidgut, egal ob Brötchen oder Styroporplatten eindringt, zerstört die grobe Beschichtung die vormals glatte Schnittkante oder der ziehende Schnitt wird unnötig schwer.

Das F1 habe ich zwar vor 14 Tagen bestellt; warte aber noch drauf.
4,5mm Klingenstärke sind fürs feine Schneiden aber auch reichlich.

Willi
 
Uff...Danke für die Fotos...
Also das Tak1 ist echt ein wenig zu wuchtig. Wird dann wohl das F1 werden.
Balliger Schliff ist gut, jedoch habe ich vor auf dem Sharpmaker zu schleifen...alles andere ist mir echt zu umständlich. Also darf sich der Schliff wohl bald verabschieden (wenn das Messer dann mal richtig Stumpf ist).

Und ja...zum F1 gibts schon einige berichte...., naja habe ja eh 2 wochen Ferien...
 
Hm...

Die beiden Beiträge habe ich gelesen, jedoch sind mir diese beiden messer einfach zu wenig zum schneiden geeignet und zu lange.

Das Street Beat gefällt mir eigentlich ganz gut, jedoch ist es einfach zu überteuert. Es liegt grob beim doppelten des Preises den ich ausgeben will. ausserdem sehe ich nicht ein für so ein "einfaches" Messer Sypderco soviel Geld in den Rachen zu werfen. (mag Spyderco zwar ansonsten sehr gerne, jedoch ist dieser Preis meiner Meinung nach vollkommen unangemessen)
 
Ich machs mal wieder Kurz; Fällkniven F1. (Berichte gibts ja eh genug,.gg)

Ich find das Messer is einfach nur der Wahnsinn.
Schlicht und perfekt.

:super:
 
Ich werfe jetzt einfach mal das Benchmade Fixed Griptilian in den Raum. Irgendwie wird das hier sehr selten empfohlen:confused: Ich benutzte fast täglich in der Küche und habe es aufgrund der Größe auch gerne dabei. OK, die Scheide ist jetzt nicht sooo toll und der Griff gewinnt auch keinen Schönheitspreis, ist meiner Meinung nach aber ein toller User.
Gruss
Tino
 
Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen Fallkniven baut so ziemlich das besten was Preis / Leitungsmässig auf dem Markt ist... in Ihrem Segment freilich nur!
 
Wirf mal einen Blick auf das Linder Super edge 1 oder 2
ATS34-Flachschliff, nicht zu teuer und robust.
Find ich persönlich besser als Fällkniven.(hab selbst ein H1)
Die Scheiden sind auch nicht schlecht(zumindest die Lederscheiden)
Griffform liegt mir gut, hab 2 Stück (Super Edge 2)davon und nehm sie für alles , auch zur Jagd.
 
Zuletzt bearbeitet:
So...das Gripi hab ich, allerdings als folder. Aber der Griff ist einfach nicht mein ding...man könnte ihn als hässlich beschreiben...

Leider gefällt mir auch der Griff des Super edge nicht.

werde jetzt einfach mal bei gelegenheit das F1 betatschen und wenns passt wirds gakauft...

Danke!
 
Zurück