Flachschleifmaschine für Arme!!!

Wie wäre es, wenn Ihr zwei Eure Geschäfte per mail abwickelt ?

Tut das Not, dass das alles in threads zu ganz anderen Themen im Forum abgewickelt wird ?
Das ist mittlerweile zunehmend häufig bei Euch zweien zu beobachten.

Hier gehts um die Eigenbauschleifmaschine und nicht um Damastklingen oder Schleifscheibenbestellungen.

Damastklinge - abgetrennt und verschoben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy
Ich habe sehr große Lautsprecher-Magneten genommen,sie sind mir aber im weg,und wenn ich eine Schiene darauf setze,sind sie zu schwach:confused:

Gruß Maik
 
Tipp für sehr leistungsstarke Magneten: alte Festplatten. Die da drinnen verbaut sind haben ganz schön starken zug (Neodym...) bei einer Dicke von wenigen mm.
 
Passt eigentlich ja nicht zum ursprünglichen Thema... aber Torsten schwächelt ja offenbar :)

Wenn der Magnet sehr stark ist und der Bandschleifer recht schwach wie mein Metabo, dann klebt man schnell mal an der Schleifauflage fest und der BS bleibt stehen. Bei zu schwachem Magneten saust einem die Klinge um die Ohren. Man muss sich da rantasten, und es hängt vom BS ab. Die Kraftstrommonster juckt das wahrscheinlich nicht.:hehe:

Sind sie zu stark, bist du zu schwach!

Gruß

PP
 
Hy
Mir wehre am liebsten ein Elektromagnet,Spulen hätte ich noch,weis nur nicht ob sie geeignet sind und wie man sie da für einsetzen kann.

Gruß Maik
 
Nein Torsten schwächelt nicht, der baut.
Und sobal was vorzeigbar ist................!!!
Maik bitte mail an mich. kann dich nicht erreichen. Deine Maschine ist Hardcore, gefällt mir!!:super::super:

dieundes@gmx.net

Magnet/Sinusplatte ist ein muß, dafür gibt es zB. bein Conrad relativ günstige aber leistungsstarke Elektomagnete (diese erereichen locker den gleichen Wert und mehr einen mechanischen China No Name Platte, dünne Bleche als Anschlag rundum beigelegt Bingo), je nachdem wie lange die Platte sein soll, nimmt man ein geeignetes Stahl/Alluprofil setzt eine entsprechende Anzahl dieser Magnete von der Rückseite ein, mit Epoxi vergießen, verlkabeln, Netzteil und schalter drann fertig.
Dann halbwegs ausgerichtet montieren und Oberfläche gleich mal mit der eigenen Maschine überschleifen.

Tschau Torsten
 
Hy Torsten
Dann bestätigt sich meine Vermutung,das es nicht immer klappt mit der Erreichbarkeit,ich werde mir da was einfallen lassen.

Ich werde nach dem Kaffe mal ein paar Bilder von den Spulen machen,wehren sonst zu schade,sie in die Schmelze zu geben.

Gruß Maik
 
Hier zu dem Magnet problem.. http://www.supermagnete.de/ man sollt nur überlegen ob das sinnvoll ist oder man lieber Elektromagneten verwendet. Könnte etwas schwer werden die Bauteile wieder runterzubekommen.

P.S. Magneten ab der stärke 1,5kilo sind kein spielzeug mehr!!
 
Hy
Ist vielleicht eine Alternative und das ablösen bekommt man Mechanisch hin,aber ein E.-Magnet scheint mir doch besser zu sein.

Gruß Maik
 
Flachschleifvorrichtung fertig!

Hat ganz schön gedauert 4Löcher in Flacheisen zu bohren, hat sich aber gelohnt!!

:D:D:D:steirer::steirer::steirer::D:D:D

Tschau Torsten

1391072.jpg
 
äh das war ja irgendwie das falche Thema sorry:D.

Tatsächlich habe ich heute mit dem Bau der Flachschleifmaschine endlich anfangen können. In den 4-5std ist dann auch gleich mal einiges passiert.
Das Grundkonzept steht, ist aber bisher erst mal nur zusammengeheftet, Portal steht ebenfalls geheftet, Maschinenkopf mit Motor ist durch alten Motor verdeutlicht 2Achsen nebst zwei Drehpunkte im Portal fehlen bisher komplett.
Was jetzt bereits feststeht:
Max. Bearbeitungsfläche 1m/23,5cm.(15cm Durchlass auf 90cm länge um zB. meinen Amboss abrichten zu können),
die Fläche von 90cm/12cm bekommt später eine eingelegte Sinusplatte (ein Eigenbau der dann auch hier dokumentiert wird.)
Maschinengewicht bisher gut 50kg.

Viel Spaß beim schaun, Fragen zu bereits bestehenden Bauteilen/Komponenten bei bedarf an mich. Spekulative Fragen, abwarten:D:D.
Und ja Linearführungen egal welcher art wären natürlich besser aber die Neupreise sind nix für Arme.

Tschau Torsten

1391473.jpg


1391474.jpg


1391475.jpg


1391476.jpg


Funktionsbeweiss des bisherigen, mit Manpower, hier:

http://de.youtube.com/watch?v=YsOqMKOGRGU

Baukosten bisher grob geschätzt 20.-€ da bis auf die Inlineskaterollen (Flohmarkt neu verpackt 8,-€) Kleinmaterial, Schweißgas/Strom, drei Trennscheiben,..... alles andere von irgendwelchen anderen Projekten/Baustellen rumlag/übrigblieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man Torsten,

ich hätte Doch heute vorbei kommen sollen. Das ist ja wieder Endgeil.
Ich hoffe, das ich kommende Woche mal wieder einen Kundentermin in Deiner Nähe bekomme. :hehe:

PS: Denke an die Maße bitte. Will zeichnen.
 
So es kurbelt schon mal, Ok ist noch nicht gefettet, aber mein Hund jammert deutlich lauter als das Ding quitscht.
Dank hochwertiger M12 Gewindestangenspindel (Vorsicht Ironie) bewegt sich das schon mal nach beiden Seiten.


http://de.youtube.com/watch?v=JbcInf7A0wQ


Diesen alten Drehmaschinensupport hab ich erst mal wieder gangbar machen müssen, das wird die höhen Verstellmöglichkeit für den Schleifkopf. Neigungen werden ebenfalls bis zu einem gewissem Maß möglich sein.
Eine Seitenverschiebung am Portal ist nicht nötig, Die Schleifkörper die ich hauptsächlich verwenden werde, gibt es in 110mm, 125mm oder 230mm Durchmesser damit ist der komplette bearbeitbare Bereich abgedeckt.

1400801.jpg


Der Schleifkopf mal zusammengelegt, das Flanschlager soll den größten Teil der Belastung aufnehmen, damit der arme 1,2kw Motor nicht so schnell was auf die Lager kriegt. Den EK des Lagers verbuche ich dabei unter schnell tauschbares Verschleißteil, zumal dem Motor mittels meinem FU bei Bedarf Beine gemacht wird um die max. Drehzahl des Schleifköpers zu erreichen (Eine Drehzahlanzeige dafür, nach "art des Hauses" wird es auf jeden Fall geben wenn Lidl mal wieder billige Fahradtachos hat)!

1400802.jpg


Und so sieht sie bisher aus.

1400803.jpg


Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten

Astrein, gefällt mir echt gut, was du so alles baust !!!

Ich bin mal auf den ersten Einsatzbericht gespannt :super:

Gruß Murat
 
Danke Murat

Es macht mir auch wirklich Spaß solche Maschinen zu bauen, und auf das Ergebniss bin ich auch gespannt!!
Ich denke nicht das der Komplette Verfahrweg ein Planparaleles Ergebniss bringt. Auf 20cm länge 1-2 zehntel wird drinn sein hoffe ich, rest lässt sich dan bequem auf ner Planfläche machen.
Das ganze Ding ist speziell ein Ideenträger der nix kosten darf, in erster Linie um Ambosse abzurichten oder gerichtete Schienen zu überschleifen, mehr erwarte/erhoffe ich mir nicht.

Wenn absolute Präzission im Vordergrund stände, würde ich anders vorgehen aber eine solche Eigenbauschleifmaschine übersteigt warscheinlich in den Baukosten den Anschaffungspreis einer Jung oder Kugelfischer.
Denn wenn man erst mal anfängt mit vorgespannten Kugelumlaufwagen, Kugelumlaufspindeln, überschliffenen Planfächen zur Montage derselben usw. wirds so richtig teuer und CNC ist dann auch nicht mehr weit:D:D
Mal abgesehn davon das ich persönlich noch nicht soweit bin, meine ersten zärtlichen gehversuche mit CAD mach ich gerade und Teile zum umrüsten meiner Fräse auf CNC sammle ich gerade, das hat aber mit dem Messerbau/schmiedehobby nix zu tun.

Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück