zingzong2005
Mitglied
- Beiträge
- 1.264
GLEICH VORWEG,DAMIT keine Missverständnisse aufkommen:
ALLES HIER BERICHTETE HABE ICH SELBST AUSPROBIERT!
ICH will damit keinem Profi,Hobbymessermacher... auf den Schlipps steigen od mir anmassen dies ein alles umfassendes Tutorial zu nennen.
AUCH soll es nicht so rüberkommen als hätte ich die Weisheit mit Löffeln gefressen.
Das meiste wurde mir selbst nur erklärt od vorgeschlagen!!!
DER Zweck dieses Threads ist einzig und alleine der,dass es anderen Anfängern einmal leichter fallen soll mit dem Flachschliff (Freihand) zu beginnen und sie die nötigen Grundlagen vielleicht alle hier in diesem Thread ,vorfinden.
Hallo
jetzt bin ich,wenn ich mich nicht irre, seit einem guten Monat wieder voll ins Messermachen eingestiegen.
Und umso mehr ich geschliffen habe umso mehr Fragen und Probleme traten auf.
Viele lösten sich von selbst, aber manche, auch nur durch die Hilfe freundlicher MF Mitglieder od div Tutorials und Anleitungsvideos aus dem Net.
Nach dem Bemühen der Suchefunktion, in der Hoffnung,dass ich einen Thread finde,der sich rein um den Flachschliff dreht, wurde ich jedoch nicht fündig.
ALSO dachte ich mir es wäre doch ganz praktisch, wenn es einen Thread gäbe,wo jeder seine Probleme und Lösungen posten kann,damit jemand,der frisch anfängt, gleich weiß worauf er achten muss.
Man kann sich alles in zig Threads zusammensuchen,habe ich gemacht,aber wieso es anderen nicht leichter machen
EINES sei schonmal gesagt ÜBEN ÜBEN ÜBEN alles andere hilft leider nichts!
Ich habe gleich,gegen jede Logik mit Werkzeugstahl begonnen, weil ich nicht umsonst Bänder und Arbeitszeit an ungeeigneten Baustahl...verschwenden wollte.
Es soll hier wirklich rein um den Flachschliff an sich gehen, nicht wie man einen Rohling ausflext/sägt/schneidet auch nicht wie man satiniert,finished,...
Soll eine Zusammenfassung von allem sein, was einmal wo gelesen,ausprobiert od von div Messermachern dazu gesagt wurde.
Dann fange ich einfach an all das, was mir spontan einfällt zu berichten.
ANREISSEN der Klingenmitte:
Mit blauem Edding wird die Schneidkante und ein Teil des Messerrückens,bei der Spitze, eingefärbt.
Blau deshalb, weil die später gezogenen Linien, besser sichtbar sind
Zum Anreissen wird ein passender, scharfer Bohrer od eine entsprechend eingestellte Schiebelehre verwendet.
Bohrer legt man auf eine plane Fläche(Glasplatte...) und fährt mit dem Rohling entlang
Somit erhält mein eine schöne gerade Mittellinie.
Verwendet man eine Schieblehre, wird die so eingestellt,dass man dann 2 Linie in der Mitte bekommt, die max 1mm breiten sind.
Bzw je nach Art des Messer bzw dessen Größe kann man dies ja einstellen.
Bei einem 4mm Flachstahl stelle ich sie auf 2,23mm ein
Auf die Linie
schleift man dann hin.
VOR dem Start des Flachschliffes
bevor man anfängt, sollte man mal überlegen wie weit man schleifen will und wo der Übergang zum Ricasso hin soll.
Manche markieren das einfach mit einem Edding, ich benutzte jetzt,nachdem das mit Edding nicht so klappte,ne "Schranke"
Klebe mir Kreppband dort hin wo ich auf keinen Fall darüberschleifen will und stelle mir das als "Schranke" vor, die ich nicht überschleifen kann und will.
START
Die einen haben mir geraten ich solle "einfach anfangen",die anderen,dass ich zuerst eine Art Schneidkante schleifen soll und dann den Rest des Flachschliffes danach ausrichten.
So mache ich es jetzt immer und klappt gut.
Was meine ich damit?!
Zuerst schleife ich den Bereich,wo später die Schneidkante sein wird bündig mit den Mittellinien die ich zuvor angerissen wurden.
Danach schaue ich immer,dass ich über diese Kante nicht hinausschleife!
Sprich nicht mehr Material in Richtung Mitte abtrage, sondern nurnoch an den Flanken bis hin zum Klingenrücken.
WEITERS beginne ich immer mit meiner schwachen Hand.
Der Linken.
D.h also da die Linke ja die Haltehand ist,wir schleifen mit der Schneidkante nach oben,beginnen wir mit der rechten Seite des Messers.
Dadurch kann ich später mit der starken Hand(Rechts) Fehler ausgleichen,was die Symmetrie angeht(also wenn die Spitze etwas zu weit nach links gewandert ist usw)was umgekehrt etwas schwieriger ist,sofern man nicht wirklich mit beiden Händen gleich gut ist.
MANCHE schleifen als Rechtshänder auch nur mit der Rechten
Sprich sie schleifen die linke Seite der Klinge mit der Schneide nach oben und die Rechte dann ohne die Hand zu wechseln,mit der Schneide nach unten.
Habe ich nie so gemacht,aber es gibt einige (z.B Harvey Dean )die es so machen...
WAS mache ich weiter:
Wichtig ist die Klinge immer waagrecht hin und her zu bewegen,damit man nicht eine "5cm Marke" bekommt(wenn man mit einem 5cm breiten Band schleift)
Mit dem Daumen der Hand mit der man die Klinge hält kann man auch gut den Kippwinkel usw regulieren(Übungssache-Daumen macht das meiste)
Um die 5cm Marke zu vermeiden sollte man, wenn man dem Ricasso nahe schleift,die Klinge etwas vom Band abheben.
Was meine ich damit?
Der Übergang Ricasso/ Schliff liegt am Ende des Schleifbandes auf, aber die Mitte der Klinge wird leicht abgehoben(zum Körper gekippt),damit man eben besagte Marke nicht reinschleift!
Worauf man auch achten muss ist immer zu schauen wie hoch bin ich schon mit dem Schliff.
Andernfalls schleift man sich eine schöne Ecke am Klingenrücken raus...
!!!!!KÜHLEN ist natürlich auch wichtig!!!!
Da ich Freihand und ohne Handschuhe,Auflage od dergleichen schleife,merke ich schnell wenn die Klinge warm wird und ich kühlen sollte.
ACH ja bevor ichs vergesse!
SUPER Hilfsmittel ist ein SCHLEIFSTOCK
Einfach ein Stück Rundholz und vorne eine Kante reingesägt/gefeilt .
Das hilft enorm, wenn man ohne Handschuhe schleifen will.
a) man ist mit den Fingern der Führungshand(der Hand die eben dazu dient dass man gleichmässig aufdrückt,sprich ist die Rechte die Haltehand ist die Linke die Führungshand) nicht so nahe am Band
b) dadurch kann man gut den Anpressdruck regulieren ohne immer die Angst zu haben ,wenn ich abrutsche ist mein Finger weggeschliffen.
Ich hatte einmal das Vergnügen, dass mein Zeigefinger zw laufendem Band und Abdeckung eines Bandschleifers stecken blieb und mir die Fingerkuppe wegeschliffen wurde,DAHER ohne Schleifstock schleife ich nicht mehr!
SO
wie bekommt man den Übergang Ricasso/Schliff sauber hin.
Naja zuerstmal man braucht viel Übung.
Klappt bei mir auch immer noch nicht 100%
Geht es mit dem BS nicht mehr auszubessern kann man immer noch zu einer Feile greifen.
Später kurz mit dem Bandschleifer die Feilspuren entfernt und es lässt sich mit dem Übergang besser leben.
Aber ein leicht überstehendes Band zu Beginn,dass man dann immer mehr Richtung Schleifplatte zurückdreht, hilft um da einen halbwegs sauberen Abschluss hinzubekommen.
Auch das anheben der Klinge bzw Kippen damit fast nurnoch am Übergang geschliffen wird und sich das Ende des Bandes schön reinlegt, hilft!
Lässt man die Klinge leicht mit dem Band nach unten mitgehen kann man den Übergang schön gerade schleifen.
Geht fast von selbst man muss nur halten.
HMM was fällt mir noch ein.
Um einen wirklich ebenen Flachschliff zu bekommen muss man darauf achten wirklich immer die ganze Fläche aufliegen zu haben.
Man kannnsich natürlich auch die ganze Flanke einfärben um genau sehen zu können wo hab eich schon geschliffen wo muss ich noch bzw wieviel gehört bis zum Rücken noch weg.
Sieht man so auch gut aber Edding kann nie schaden.
Sobald man bisschen kippelt od abweicht hat man schon eine Delle .
Überprüfen kann man später, ob alles eben ist, indem man mit einem Eisenlineal darüberfährt(bevorzugt nicht nach dem 240 od 320 Finish;-) )od man benutzt einen Finger ...
Unebenheiten spührt man sofort!
Für feinere Körnungen ist es hilfreich sich eine Schleifplatte mit Mousepad od einer speziellen Schleifmatte(gibt es bei div Messermacherbedarfshändlern) zu bekleben,damit die Bänder nicht so schlackern und vor allem bietet der weichere Grund, unter dem Band, Vorteile was das schleifen angeht.
Es geht leichter, weil sich das Band mehr an die Klinge anschmiegen kann.
Ist auch später beim anbringen der Schneidkante hilfreich,da das Band gerade bleibt+sich nicht wölbt.
WIE schon weiter oben erwähnt der Daumen spielt eine große Rolle beim Schleifen,damit kontrolliert man den Anpressdruck,Winkel, usw.
SO mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht mehr ein.
ALLES hier berichtete habe ich von:
MF Mitgliedern,Threads aus dem Forum,Messermachern wie: Martin Stierlin,Marcus Lehrle,Jürgen Schanz,Tom Krein,Peter Abel,Markus Balbach...,der DVD Flatgrinding with Harvey Dean, Videos von www.howtomakeaknife.net und durch selbst rumprobieren...
!!! GROSSER DANKE an alle !!!!
Durch euch ist es mir möglich geworden endlich Freihand zu schleifen und das Messermachen voll auskosten zu können!
Ist zwar alles noch nicht wirklich perfekt aber es wird schön langsam.
Lg
Fred
P.s bei Fragen mailt mir einfach!
JEDER ist HERZLICH dazu eingeladen weitere Tipps und Tricks anzufügen!
ALLES HIER BERICHTETE HABE ICH SELBST AUSPROBIERT!
ICH will damit keinem Profi,Hobbymessermacher... auf den Schlipps steigen od mir anmassen dies ein alles umfassendes Tutorial zu nennen.
AUCH soll es nicht so rüberkommen als hätte ich die Weisheit mit Löffeln gefressen.
Das meiste wurde mir selbst nur erklärt od vorgeschlagen!!!
DER Zweck dieses Threads ist einzig und alleine der,dass es anderen Anfängern einmal leichter fallen soll mit dem Flachschliff (Freihand) zu beginnen und sie die nötigen Grundlagen vielleicht alle hier in diesem Thread ,vorfinden.
Hallo
jetzt bin ich,wenn ich mich nicht irre, seit einem guten Monat wieder voll ins Messermachen eingestiegen.
Und umso mehr ich geschliffen habe umso mehr Fragen und Probleme traten auf.
Viele lösten sich von selbst, aber manche, auch nur durch die Hilfe freundlicher MF Mitglieder od div Tutorials und Anleitungsvideos aus dem Net.
Nach dem Bemühen der Suchefunktion, in der Hoffnung,dass ich einen Thread finde,der sich rein um den Flachschliff dreht, wurde ich jedoch nicht fündig.
ALSO dachte ich mir es wäre doch ganz praktisch, wenn es einen Thread gäbe,wo jeder seine Probleme und Lösungen posten kann,damit jemand,der frisch anfängt, gleich weiß worauf er achten muss.
Man kann sich alles in zig Threads zusammensuchen,habe ich gemacht,aber wieso es anderen nicht leichter machen

EINES sei schonmal gesagt ÜBEN ÜBEN ÜBEN alles andere hilft leider nichts!
Ich habe gleich,gegen jede Logik mit Werkzeugstahl begonnen, weil ich nicht umsonst Bänder und Arbeitszeit an ungeeigneten Baustahl...verschwenden wollte.
Es soll hier wirklich rein um den Flachschliff an sich gehen, nicht wie man einen Rohling ausflext/sägt/schneidet auch nicht wie man satiniert,finished,...
Soll eine Zusammenfassung von allem sein, was einmal wo gelesen,ausprobiert od von div Messermachern dazu gesagt wurde.
Dann fange ich einfach an all das, was mir spontan einfällt zu berichten.
ANREISSEN der Klingenmitte:
Mit blauem Edding wird die Schneidkante und ein Teil des Messerrückens,bei der Spitze, eingefärbt.
Blau deshalb, weil die später gezogenen Linien, besser sichtbar sind
Zum Anreissen wird ein passender, scharfer Bohrer od eine entsprechend eingestellte Schiebelehre verwendet.
Bohrer legt man auf eine plane Fläche(Glasplatte...) und fährt mit dem Rohling entlang
Somit erhält mein eine schöne gerade Mittellinie.
Verwendet man eine Schieblehre, wird die so eingestellt,dass man dann 2 Linie in der Mitte bekommt, die max 1mm breiten sind.
Bzw je nach Art des Messer bzw dessen Größe kann man dies ja einstellen.
Bei einem 4mm Flachstahl stelle ich sie auf 2,23mm ein
Auf die Linie
VOR dem Start des Flachschliffes
bevor man anfängt, sollte man mal überlegen wie weit man schleifen will und wo der Übergang zum Ricasso hin soll.
Manche markieren das einfach mit einem Edding, ich benutzte jetzt,nachdem das mit Edding nicht so klappte,ne "Schranke"
Klebe mir Kreppband dort hin wo ich auf keinen Fall darüberschleifen will und stelle mir das als "Schranke" vor, die ich nicht überschleifen kann und will.
START
Die einen haben mir geraten ich solle "einfach anfangen",die anderen,dass ich zuerst eine Art Schneidkante schleifen soll und dann den Rest des Flachschliffes danach ausrichten.
So mache ich es jetzt immer und klappt gut.
Was meine ich damit?!
Zuerst schleife ich den Bereich,wo später die Schneidkante sein wird bündig mit den Mittellinien die ich zuvor angerissen wurden.
Danach schaue ich immer,dass ich über diese Kante nicht hinausschleife!
Sprich nicht mehr Material in Richtung Mitte abtrage, sondern nurnoch an den Flanken bis hin zum Klingenrücken.
WEITERS beginne ich immer mit meiner schwachen Hand.
Der Linken.
D.h also da die Linke ja die Haltehand ist,wir schleifen mit der Schneidkante nach oben,beginnen wir mit der rechten Seite des Messers.
Dadurch kann ich später mit der starken Hand(Rechts) Fehler ausgleichen,was die Symmetrie angeht(also wenn die Spitze etwas zu weit nach links gewandert ist usw)was umgekehrt etwas schwieriger ist,sofern man nicht wirklich mit beiden Händen gleich gut ist.
MANCHE schleifen als Rechtshänder auch nur mit der Rechten
Sprich sie schleifen die linke Seite der Klinge mit der Schneide nach oben und die Rechte dann ohne die Hand zu wechseln,mit der Schneide nach unten.
Habe ich nie so gemacht,aber es gibt einige (z.B Harvey Dean )die es so machen...
WAS mache ich weiter:
Wichtig ist die Klinge immer waagrecht hin und her zu bewegen,damit man nicht eine "5cm Marke" bekommt(wenn man mit einem 5cm breiten Band schleift)
Mit dem Daumen der Hand mit der man die Klinge hält kann man auch gut den Kippwinkel usw regulieren(Übungssache-Daumen macht das meiste)
Um die 5cm Marke zu vermeiden sollte man, wenn man dem Ricasso nahe schleift,die Klinge etwas vom Band abheben.
Was meine ich damit?
Der Übergang Ricasso/ Schliff liegt am Ende des Schleifbandes auf, aber die Mitte der Klinge wird leicht abgehoben(zum Körper gekippt),damit man eben besagte Marke nicht reinschleift!
Worauf man auch achten muss ist immer zu schauen wie hoch bin ich schon mit dem Schliff.
Andernfalls schleift man sich eine schöne Ecke am Klingenrücken raus...
!!!!!KÜHLEN ist natürlich auch wichtig!!!!
Da ich Freihand und ohne Handschuhe,Auflage od dergleichen schleife,merke ich schnell wenn die Klinge warm wird und ich kühlen sollte.
ACH ja bevor ichs vergesse!
SUPER Hilfsmittel ist ein SCHLEIFSTOCK
Einfach ein Stück Rundholz und vorne eine Kante reingesägt/gefeilt .
Das hilft enorm, wenn man ohne Handschuhe schleifen will.
a) man ist mit den Fingern der Führungshand(der Hand die eben dazu dient dass man gleichmässig aufdrückt,sprich ist die Rechte die Haltehand ist die Linke die Führungshand) nicht so nahe am Band
b) dadurch kann man gut den Anpressdruck regulieren ohne immer die Angst zu haben ,wenn ich abrutsche ist mein Finger weggeschliffen.
Ich hatte einmal das Vergnügen, dass mein Zeigefinger zw laufendem Band und Abdeckung eines Bandschleifers stecken blieb und mir die Fingerkuppe wegeschliffen wurde,DAHER ohne Schleifstock schleife ich nicht mehr!
SO
wie bekommt man den Übergang Ricasso/Schliff sauber hin.
Naja zuerstmal man braucht viel Übung.
Klappt bei mir auch immer noch nicht 100%
Geht es mit dem BS nicht mehr auszubessern kann man immer noch zu einer Feile greifen.
Später kurz mit dem Bandschleifer die Feilspuren entfernt und es lässt sich mit dem Übergang besser leben.
Aber ein leicht überstehendes Band zu Beginn,dass man dann immer mehr Richtung Schleifplatte zurückdreht, hilft um da einen halbwegs sauberen Abschluss hinzubekommen.
Auch das anheben der Klinge bzw Kippen damit fast nurnoch am Übergang geschliffen wird und sich das Ende des Bandes schön reinlegt, hilft!
Lässt man die Klinge leicht mit dem Band nach unten mitgehen kann man den Übergang schön gerade schleifen.
Geht fast von selbst man muss nur halten.
HMM was fällt mir noch ein.
Um einen wirklich ebenen Flachschliff zu bekommen muss man darauf achten wirklich immer die ganze Fläche aufliegen zu haben.
Man kannnsich natürlich auch die ganze Flanke einfärben um genau sehen zu können wo hab eich schon geschliffen wo muss ich noch bzw wieviel gehört bis zum Rücken noch weg.
Sieht man so auch gut aber Edding kann nie schaden.
Sobald man bisschen kippelt od abweicht hat man schon eine Delle .
Überprüfen kann man später, ob alles eben ist, indem man mit einem Eisenlineal darüberfährt(bevorzugt nicht nach dem 240 od 320 Finish;-) )od man benutzt einen Finger ...
Unebenheiten spührt man sofort!
Für feinere Körnungen ist es hilfreich sich eine Schleifplatte mit Mousepad od einer speziellen Schleifmatte(gibt es bei div Messermacherbedarfshändlern) zu bekleben,damit die Bänder nicht so schlackern und vor allem bietet der weichere Grund, unter dem Band, Vorteile was das schleifen angeht.
Es geht leichter, weil sich das Band mehr an die Klinge anschmiegen kann.
Ist auch später beim anbringen der Schneidkante hilfreich,da das Band gerade bleibt+sich nicht wölbt.
WIE schon weiter oben erwähnt der Daumen spielt eine große Rolle beim Schleifen,damit kontrolliert man den Anpressdruck,Winkel, usw.
SO mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht mehr ein.
ALLES hier berichtete habe ich von:
MF Mitgliedern,Threads aus dem Forum,Messermachern wie: Martin Stierlin,Marcus Lehrle,Jürgen Schanz,Tom Krein,Peter Abel,Markus Balbach...,der DVD Flatgrinding with Harvey Dean, Videos von www.howtomakeaknife.net und durch selbst rumprobieren...
!!! GROSSER DANKE an alle !!!!
Durch euch ist es mir möglich geworden endlich Freihand zu schleifen und das Messermachen voll auskosten zu können!
Ist zwar alles noch nicht wirklich perfekt aber es wird schön langsam.
Lg
Fred
P.s bei Fragen mailt mir einfach!
JEDER ist HERZLICH dazu eingeladen weitere Tipps und Tricks anzufügen!
Zuletzt bearbeitet: