Flackern an UltraFire C-3

Tegid

Mitglied
Beiträge
38
Hallo zusammen!

Durch das Mitlesen der vielen guten Informationen hier im Forum habe ich mir mittlerweile einige passable Lampen gekauft, und passend zu Weihnachten kam eine UltraFire C-3 Cree (von DX) bei mir an.
Auch wenn mir das Lämpchen sehr gefällt, ist mir ein Makel aufgefallen:
Die Lampe beginnt im Betrieb nach einiger Zeit (wenigen Sekunden/Minuten) zu flackern. Das heißt nicht, dass sie aus und wieder an geht, sondern die Helligkeit wechselt unregelmäßig und deutlich mit dem Auge wahrnehmbar. Obwohl ich von Elektrik und Elektronik nicht viel verstehe, vermute ich ein Kontaktproblem vom Body zum Head der Lampe. Das Flackern läßt sich nämlich nämlich abstellen und die volle Helligkeit erreichen, indem der Lampenkopf nochmal auf dem Body festgedreht wird, trotzdem taucht das Flackern kurze Zeit später wieder auf (und kann wieder durch das nachziehen der Gewindeverbindung abgestellt werden).
Ich würde mich freuen, wenn jemand die Ursache des Flackerns kennt und mir eine Lösung nennen kann, wie dieses Flackern dauerhaft abgestellt werden kann.

Grüße an die Flashaholics
Holger
img0439kleingt2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Holger,
der Hauptverdacht fällt natürlich auf diese moderne Kunst, welche wohl die Lötpunkte darstellen sollen :D.
Dort würde ich erstmal großzügig mit Isopropanol (in jeder Apotheke erhältlich) reinigen, desweiteren auch die Gewinde damit entfetten.
Schau dir auch mal das Ende des Bodies an, etvl. ist dort mitanodisiert worden, dann einfach mal mit feinem Schleifpapier drüber gehen.

Übrigens, ich bin ja auch kein gelernter Lötkünstler, aber das würde ich ja noch mit zwei Flaschen Jägermeister im Kopp hinbekommen :steirer:.

Grüße
Jens
 
die 4-jährigen Chinesen können´s halt nicht besser......

Ich dachte beim ersten Anblick des Fotos auch erst an durchgeschmurgelte Verbindungen, das hätte ich mit ner 3mm Elektrode und einem Schweissgerät wahrscheinlich auch so hinbekommen, irre, dass die Lampe überhaupt funktioniert.
 
Wenn sie gar nicht funktionieren würde, hätte ich auch allein auf die Schweißpunkte getippt, dies hier:

Das Flackern läßt sich nämlich nämlich abstellen und die volle Helligkeit erreichen, indem der Lampenkopf nochmal auf dem Body festgedreht wird, trotzdem taucht das Flackern kurze Zeit später wieder auf

deutet aber eher auf Kontaktschwierigkeiten hin.

Besonders den rechten Lötpunkt könnte man auch noch mit einem kleinen Glasfaserpinsel (Conrad/ Modellbaubedarf) reinigen, das sieht mir fast so aus, als würden sich dort auch noch Lotreste an Stellen befinden, wo sie nichts zu suchen haben.

Grüße
Jens
 
Danke mal für eure Vorschläge.

Ich habe die Kontaktstellen bereits gründlich gereinigt; obwohl die Kontaktstelle des Bodies komplett blank war, habe ich sie noch einmal mit einem feinen Schleifpapier abgezogen, um die noch vorhandenen Unebenheiten aus dem Fertigungsprozess etwas zu glätten.
Leider hat das auch keinen dauerhaften Erfolg gebracht.

@Jens:
Du hast recht; den einen kleinen Lotrest auf der Plus-Kontaktfläche habe ich mittlerweile entfernt. Der schwarze Fleck zwischen den Kontaktflächen ist jedoch kein Lot, sondern Flussmittel(?). Ist auf dem Bild etwas schwer zu erkennen, da es auch im Licht glänzt. Das Lot selbst befindet sich fast ausschließlich auf der Minus-Kontaktfläche am Rand.

Mich würde noch interessieren, ob andere C-3 im Head auch so aussehen, oder ob ich lediglich ein schlechtes Exemplar erwischt habe, denn ansonsten ist die Qualität imho echt in Ordnung.
Wäre toll, wenn andere C-3-Besitzer hierzu eine Info geben könnten.

Gruß
Holger
 
Hallo,

UltraFire ist nicht gleich UltraFire. Die Qualität kann beträchtlich schwanken und die Bestückung mit Treibern wechselt ebenso.

Mein Exemplar stammt aus der ersten Lieferung von DX und hat bereits einige Monate auf der LED.

Das Bild zeigt einen anderen Treiber, der sauber eingepasst ist; die Kontaktflächen sind vergoldet.


Meine Lampe leuchtet nur, wenn ich eine Unterlegscheibe in den Head lege, weil anderenfalls das Batterierohr keinen minus Kontakt zum Treiber bekommt.

Statt einer schmalwandigen U-Scheibe (Kupfer Dichtung für Ölablassschraube) kommt auch ein zum Ring gebogener Kupferdraht in Frage.


Heinz


p1010002jf3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe mir bei DX eine C3 5 Mode bestellt - gleich nachdem sie dort auf der Seite aufgetaucht ist.

Ich hatte das gleiche Problem festgestellt. Zunächst alles gründlich gereinigt, den Kopf ins Gewinde fester eingedreht - da war das Flackern zunächst verschwunden. Lötpunkte waren - zumindest optisch - sehr sauber. Gehäusequalität war sehr gut.
Das Flackern war bei mir verbunden mit erheblicher Streuung der Helligkeit, Phasenweise war das Ding heller als meine Jetbeam CLE. Aber ich konnte mich nicht drauf verlassen.
Da mich das UI eh genervt hat, habe ich das Lämpchen beim "Schrottwichteln" entsorgt.
Gruß
 
Nach genauerem Vergleich mit der von DX angebotenen C-3 habe ich neben den Kontaktflächen des Heads noch weitere Abweichungen zu meiner Lampe entdeckt (Schalter, Lanyard-Ösen, O-Ringe). Für mich ein klares Indiz, dass die UF-Lampen aus unterschiedlichen Fabriken sind (aber das scheint ja sowieso bekannt zu sein).

Ich werde die Kontaktflächen im Rahmen meiner Möglichkeiten noch mal nacharbeiten. Aber selbst wenn das nichts bringt, habe ich mich dazu entschieden, die C-3 trotz des Mangels als Reservelampe zu behalten/nutzen, da mir das Design und die Qualität des Lampenkörpers ganz gut gefällt.

Ich denke, ich werde mal zwei oder drei Wochen warten und mir noch mal eine C-3 bestellen, in der Hoffnung, dann ein Exemplar aus einem anderen Los zu bekommen.

Danke nochmal für eure Informationen und Vorschläge!

Gruß
Holger
 
nach diesen berichten steht für mich eines fest: vorerst keine lampen mehr aus china direkt zu kaufen. :hehe:
wenn schon, dann über einen deutschen importeur. soll der sich doch mit dem murks der chinesen innerhalb der garantiezeit rumschlagen . ich habe dazu keine lust mehr. :haemisch:
 
Zurück