Flecken auf der Klinge

Schneereiter

Mitglied
Beiträge
321
Habe ein TaichiChuan Schwert. Die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl. Habe lange Zeit die Klinge mit Kamelienoel gepflegt. Das war mir leider immer etwas zu nervig. Dann bekam ich den Tip einfach Talkumpuder zu nehmen. Habe ich auch getan und lange Zeit war Ruhe. Nun habe ich festgestellt dass sich an einigen Stellen auf der Klinge häßliche Flecken gebildet haben. Das Talkum habe ich wieder ganz entfernt, Klinge neu eingeoelt.....nichts Flecken immer noch da. Habe einen ganz feinen Schleifstein genommen...nichts immer noch da.
Was kann ich sonst noch probieren. Habt ihr eine Idee.

Gruss
Schneereiter
 
Hallo Schneereiter,

irgendwann kommen diese Flecken auf Metallgegenstände, ob man will, oder nicht. Um sie zu verhindern müsste man die Klinge ständig fein nachschleifen. Aber ob das so erwünschenswert ist, denke ich kaum.

Wichtig ist, immer die Finger von der Klinge lassen.

Talkum ist auch eine Art Fett, aber es ist nicht wasserabweisend.

Gruß,
Thomas
 
alter fritz schrieb:
Hallo Schneereiter,

irgendwann kommen diese Flecken auf Metallgegenstände, ob man will, oder nicht. Um sie zu verhindern müsste man die Klinge ständig fein nachschleifen. Aber ob das so erwünschenswert ist, denke ich kaum.

Wichtig ist, immer die Finger von der Klinge lassen.

Talkum ist auch eine Art Fett, aber es ist nicht wasserabweisend.

Gruß,
Thomas

Hallo Thomas,

danke für Deine Antwort. :super:
Das mit den Fingern wird es wohl auch irgendwie gewesen sein. Es sieht nämlich mächtig nach Fingerabdrücken aus. Was mich nur eben wunderte war die Tatsache das das Schwert noch kein Jahr alt ist. Gut, es ist kein sehr hochwertiges, ist aber auch mehr zum Training als zur Deko gedacht.
Gibt es denn eine Möglichkeit diese " Fingerabdrücke" zu entfernen ?

Gruß
Schneereiter ( Frank )
 
Schneereiter schrieb:
Gibt es denn eine Möglichkeit diese " Fingerabdrücke" zu entfernen ?
Wenn die Klinge satiniert ist, dann Scotch-Brite. Sprich: Raue Seite eines Spülschwammes verwenden. Anschließend gut den Abrieb entfernen, sonst rostet der an der Klingen und gut ölen.
 
Floppi schrieb:
Wenn die Klinge satiniert ist, dann Scotch-Brite. Sprich: Raue Seite eines Spülschwammes verwenden. Anschließend gut den Abrieb entfernen, sonst rostet der an der Klingen und gut ölen.

Aha... :super:
danke für den Tip, gleich einmal ausprobieren ;)

Schneereiter
 
Dann sollte man die Klinge vorher aber sehr gut mit Aceton oder Bremsenreiniger entfetten, ansonsten wirds wieder ungleichmäßig.

Oder eh gleich ein Muster reinoxidieren (zB Streifen oder ne "Härtelinie" aber gut entfetten muss man dann auch)
 
alter fritz schrieb:
....Talkum ist auch eine Art Fett, aber es ist nicht wasserabweisend.

Nee,

Talkum ist ein gemahlenes Gestein (Talk; Magnesium-Aluminium-Siilkat). Durch seine microfeine Schuppenstruktur ähnlich wie Graphit kann es wie ein Gleitmittel wirken, enthält aber mit Sicherheit kein Fett (tierische und pflanzliche Fette und Öle) oder Kohlenwasserstoffe (technische Schmierstoffe). Als Korrosionsschutz ist es leider völlig ungeeignet.

Kamelienöl war da schon besser. Wichtig ist dabei, dass die Klingen nicht MIT Ölfilm in die Scheide gesteckt werden, weil sich sonst Staub mit dem Öl zu einer Schmirgelpaste verbindet, die Kratzer auf der Klinge hinterlassen kann.

Autopolitur ist auf vielen Klingen (nicht auf japanischen!) ein ganz gutes Mittel, um geringe Korrosionsspuren zu entfernen und gleichzeitig einen mittelfristigen Schutz zu gewährleisten.

Gruß

sanjuro
 
sanjuro schrieb:
Nee,

Talkum ist ein gemahlenes Gestein (Talk; Magnesium-Aluminium-Siilkat). ...

Gruß

sanjuro

Interessant,
dann hatte ich es die ganze Zeit lang mit Talg (tierisches Fett) verwechselt.

Ich nehme Talkum eigendlich immer dann, wenn ich alte Fett und Öle von der Klinge putze. Dafür eignet es sich recht gut.

Gruß,
Thomas
 
Fett entfernen

alter fritz schrieb:
....Ich nehme Talkum eigentlich immer dann, wenn ich altes Fett und Öle von der Klinge putze. Dafür eignet es sich recht gut.
....

Im Prinzip machst Du es so, wie man auch japanische Klingen pflegt; nur wird dort kein Talkum verwendet (wohl weil es keine adsorbierenden Eigenschaften hat), sondern sog. Wiener Kalk in feinster Form. Damit wird die Klinge leicht eingestäubt und dann mit speziellem Papier abgewischt.

Gruß

sanjuro
 
Wenn das Ding blank bleiben soll, mal ein ketzerischer Vorschlag:
sauber polieren und Klarlack drauf

Soweit ich das Verstanden habe, wird die Klinge ja nicht richtig benutzt (schneiden und nachschleifen) sondern dient nur zum "rumfuchteln" (nicht böse sein für den Ausdruck), von daher müsste das ja gehen
 
Conroy Bumpus schrieb:
Wenn das Ding blank bleiben soll, mal ein ketzerischer Vorschlag:
sauber polieren und Klarlack drauf

Soweit ich das Verstanden habe, wird die Klinge ja nicht richtig benutzt (schneiden und nachschleifen) sondern dient nur zum "rumfuchteln" (nicht böse sein für den Ausdruck), von daher müsste das ja gehen

Mit dem "rumfuchteln" hast Du ja Recht. :D
Im Augenblick bin ich mir gar nicht so sicher was ich machen soll. Das auf alt trimmen ist aber eine interessante Sache. Mein Problem ist nur dass ich meistens für solche Arbeiten kein gutes Händchen habe. :irre:
Und wenn es dann danebengegangen ist...... :eek: :(
Aber !!! No risc, no fun...... ;)

Schneereiter ( Frank )
 
Zurück