Andreas Friedl
Mitglied
- Beiträge
- 7
Hallo Leute!
Derart flexible Klingen wie in Tiger & Dragon gibt es (fast) nur im Film.
Einer der anerkanntesten Sammler und Händler von chinesischen Schwertern (Jian),
Scott M. Rodell hat in seiner über 15 jährigen Laufbahn lediglich ein einziges Schwert dieser Bauart entdeckt!
Jian sind üblicherweise verhältnismäßig leicht und flexibel, aber man darf sich das nicht so vorstellen wir in Tiger & Dragon!
Und noch etwas: Es gab niemals sogenannte Tai Chi Schwerter!
Schwert-Tai Chi hat sich erst seit etwa Mitte des 19.Jahrhundert in China ausgebreitet und war nie so populär, dass dafür extra Schwerter geschmiedet wurden.
So etwas gibt es erst seit den billigen sogenannte Lung Chuan-40-Euro Dingern, ich schätze mal, seit Mitte 20. Jahrundert.
Und die sind deshalb so flexibel und leicht, damit beginnende Taji Jian- Praktizierer hübsche weiche Bewegungen ausführen können, ohne das ihnen nach einer halben Stunde der Arm abfällt.
Zai jian,
Andreas Friedl
http://www.feine-klingen.com
Derart flexible Klingen wie in Tiger & Dragon gibt es (fast) nur im Film.
Einer der anerkanntesten Sammler und Händler von chinesischen Schwertern (Jian),
Scott M. Rodell hat in seiner über 15 jährigen Laufbahn lediglich ein einziges Schwert dieser Bauart entdeckt!
Jian sind üblicherweise verhältnismäßig leicht und flexibel, aber man darf sich das nicht so vorstellen wir in Tiger & Dragon!
Und noch etwas: Es gab niemals sogenannte Tai Chi Schwerter!
Schwert-Tai Chi hat sich erst seit etwa Mitte des 19.Jahrhundert in China ausgebreitet und war nie so populär, dass dafür extra Schwerter geschmiedet wurden.
So etwas gibt es erst seit den billigen sogenannte Lung Chuan-40-Euro Dingern, ich schätze mal, seit Mitte 20. Jahrundert.
Und die sind deshalb so flexibel und leicht, damit beginnende Taji Jian- Praktizierer hübsche weiche Bewegungen ausführen können, ohne das ihnen nach einer halben Stunde der Arm abfällt.
Zai jian,
Andreas Friedl
http://www.feine-klingen.com